München. Bayerns Großstädte platzen aus allen Nähten - und auf dem Land stehen Häuser und Geschäfte leer. Um die Landflucht stoppen und gleichzeitig die Ballungsräume entlasten zu können, sind vor allem Busse, Internet, Ärzte, Schulen und kulturelle Angebote in den strukturschwächeren Regionen nötig. Das geht aus dem am Dienstag vorgestellten Bericht »Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern« der Enquete-Kommission des Landtags hervor. Seit 2014 haben Politiker aller Fraktionen und Wissenschaftler einen Leitfaden für die bayerische Entwicklung in den kommenden 30 Jahren erarbeitet. Sie haben sich dafür mit den Themenbereichen Geld für Kommunen, Arbeit, Bildung, Gesundheit und Pflege, Wohnen, Mobilität, Breitbandversorgung sowie Freizeit und Kultur auseinandergesetzt. dpa/nd