Enquete-Kommission fordert mehr Geld für Bayerns Infrastruktur
München. Bayerns Großstädte platzen aus allen Nähten - und auf dem Land stehen Häuser und Geschäfte leer. Um die Landflucht stoppen und gleichzeitig die Ballungsräume entlasten zu können, sind vor allem Busse, Internet, Ärzte, Schulen und kulturelle Angebote in den strukturschwächeren Regionen nötig. Das geht aus dem am Dienstag vorgestellten Bericht »Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern« der Enquete-Kommission des Landtags hervor. Seit 2014 haben Politiker aller Fraktionen und Wissenschaftler einen Leitfaden für die bayerische Entwicklung in den kommenden 30 Jahren erarbeitet. Sie haben sich dafür mit den Themenbereichen Geld für Kommunen, Arbeit, Bildung, Gesundheit und Pflege, Wohnen, Mobilität, Breitbandversorgung sowie Freizeit und Kultur auseinandergesetzt. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.