nd-aktuell.de / 07.03.2020 / Wissen / Seite 22

Eisschutz für Flugzeuge

Eis auf Flugzeugoberflächen ist gefährlich: Der erzeugte Auftrieb schwächt sich ab - die Funktionsfähigkeit des Flugzeugs wird beeinträchtigt. Deshalb werden Flugzeuge im Winter vor dem Start mit teilweise problematischen Chemikalien enteist. Im Flug gibt es Enteisungssysteme, mit denen kritische Stellen erhitzt werden können. Um Energie und Chemikalien zu sparen, haben Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS gemeinsam mit Airbus und der TU Dresden ein Laserverfahren entwickelt, mit dem sich mikroskopische mäanderförmige Oberflächenstrukturen herstellen lassen, die das Anhaften von Eis erschweren. StS