Eisschutz für Flugzeuge

  • Lesedauer: 1 Min.

Eis auf Flugzeugoberflächen ist gefährlich: Der erzeugte Auftrieb schwächt sich ab - die Funktionsfähigkeit des Flugzeugs wird beeinträchtigt. Deshalb werden Flugzeuge im Winter vor dem Start mit teilweise problematischen Chemikalien enteist. Im Flug gibt es Enteisungssysteme, mit denen kritische Stellen erhitzt werden können. Um Energie und Chemikalien zu sparen, haben Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS gemeinsam mit Airbus und der TU Dresden ein Laserverfahren entwickelt, mit dem sich mikroskopische mäanderförmige Oberflächenstrukturen herstellen lassen, die das Anhaften von Eis erschweren. StS

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.