nd-aktuell.de / 19.06.2022 / Kommentare / Seite 1

Tödliche Untätigkeit

Daniel Lücking zum Umgang mit der Verantwortung in Kriegen

Daniel Lücking

Fast 27 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica[1] ehrte die niederländische Regierung die verbliebenen Veteran*innen, die damals nicht eingreifen konnten. Ein zynischer Akt, denn wieder einmal geht es eher um Soldat*innen, denn um die Zivilbevölkerung, die Opfer des Massakers wurde, bei dem 8000 bosnische Muslime starben. Soldat*innen sind oft dazu verdammt, untätig zuschauen zu müssen, weil Politiker*innen das Einschreiten nicht befürworteten oder Aufträge erteilten, die gänzlich unerfüllbar sind. Mitunter dulden Regierungspolitiker*innen aber auch Morde, wenn sie von Kooperationspartnern begangen werden, deren Sanktionierung nicht opportun wäre.

Die Auswirkungen der Untätigkeit bedeuten – egal ob für Soldat*innen oder Zivilbevölkerung – meist ein lebenslanges Trauma für die Überlebenden[2] oder den Tod für die Massakrierten. Nicht nur damals in Bosnien sondern auch jetzt bei zurückgelassenen Mitarbeiter*innen in Afghanistan. Es ist höchstrichterlich bestätigt und hart erstritten worden, Soldat*innen auch Mörder*innen nennen zu dürfen. Für Regierungspolitiker*innen ist das bislang nicht etabliert. Warum eigentlich nicht?

Links:

  1. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1155271.voelkermord-in-srebrenica-im-angesicht-der-verzweiflung.html
  2. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1162797.jahre-nach-dem-bosnienkrieg-die-agonie-nach-dem-morden.html