nd-aktuell.de / 14.04.2024 / Kommentare / Seite 1

Wie bleibt das Erinnern lebendig?

Das Gedenken an die NS-Verbrechen sollte weiterhin breite Schickten der Gesellschaft erreichen

Stefan Otto

Wenn der Thüringer AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke[1] sich vor Gericht verantworten muss, weil er wiederholt eine verbotene SS-Losung verwendet hatte, dann macht das deutlich, wie wichtig das Erinnern an die NS-Verbrechen ist. Am Sonntag wurde an die Befreiung der Konzentrationslager Ravensbrück und Buchenwald vor 79 Jahren[2] gedacht. In Zeiten, in denen die AfD bei Landtagswahlen stärkste Partei werden kann, ist es unabdingbar, auf die unheilvollen Geister der Vergangenheit hinzuweisen. »Nie wieder ist jetzt« war das Motto vieler Demonstrationen gegen den Rechtsruck im Winter. Längst hat in Teilen der Gesellschaft eine Amnesie eingesetzt. Die Naziverbrechen scheinen bei einigen ihren Schrecken eingebüßt zu haben.

Um so notwendiger ist es, eine Erinnerungskultur weiterzuentwickeln[3], die nicht nur von jenen wahrgenommen wird, die sich ohnehin dafür interessieren. Das Erinnern an die NS-Verbrechen sollte nicht nur an Jahrestagen eine Aufmerksamkeit erfahren, sondern in der Schule ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts sein.

Links:

  1. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181432.thueringen-tv-duell-hoecke-mit-mettbroetchen-entzaubert.html
  2. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181404.konzentrationslager-die-polnische-kz-ueberlebende-und-ihre-tochter.html
  3. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1180446.sachsenhausen-und-ravensbrueck-kz-gedenkstaetten-nie-so-wertvoll-wie-heute.html