Die Sozialistin Michelle Bachelet wollte den »heute (wieder) stabilen freundschaftlichen und respektvollen Beziehungen neue Impulse verleihen«. Vor 37 Jahren wurde Chiles damaliger Präsident Salvador Allende, dessen Namen in Kuba Dutzende Alleen, Krankenhäuser, Bibliotheken und Schulen tragen, auf der Insel begeistert gefeiert. Zur gleichen Zeit sprach in Washington Henry Kissinger drohend aus, was CIA und USA-Regierung vorhatten: nicht tatenlos zuzusehen, wie sich ein weiteres lateinamerikanisches Land vom Kommunismus infizieren lasse.
Im September 1973 war es so weit: General Augusto Pinochet und eine Junta putschten. Salvador Allende kam ums Leben, eine blutige Diktatur wurde errichtet. Zu den Opponenten Pinochets, die ihren Treueschwur nicht brachen, gehörte General Alberto Bachelet. Er wurde verhaftet und zu Tode gefoltert. Seiner Tochter Michelle (Jahrgang 1951) gelang es, ins Exil zu entkommen. Eine ihrer Stationen war die DDR. 1979 kehrte sie nach Chile zurück. 2000 wurde sie Gesundheitsministerin, im Februar 2002 Verteidigungsministerin, seit 2006 ist sie Präsidentin.
Sie traf in Havanna am selben Tage ein wie ihr Gastgeber Raúl Castro, der von einer »fruchtbaren« Rundreise zurückkehrte, die ihn in nach Russland, Angola und Algerien geführt hatte. Frau Bachelet und ihre Begleitung interessierten sich besonders dafür, wie die kulturellen, technischen und wissenschaftlichen Kontakte und selbstverständlich der Handel ausgebaut werden können. Auch mit Fidel Castro sprach sie, den sie »in sehr guter Kondition« vorfand. »Mit Freude« nahm sie am Donnerstag die Gelegenheit wahr, die 18. Internationale Havanna-Buchmesse zu eröffnen – ein kultureller Höhepunkt nicht nur für Kuba. Jedes Jahr ist sie einem anderen Land gewidmet, diesmal Chile. Diese Ehre hatte Deutschland, außer einigen linken Verlagen, vor fünf Jahren aus politischen Gründen ausgeschlagen und sich selbst mehr geschadet als Kuba. Denn auf der Messe können die Verlage anbieten, was sie für richtig halten. Sie dient zugleich Dichterlesungen, Symposien, Theateraufführungen und Konzerten. Die Ehrengastländer haben folglich die Chance, sich einem Millionenpublikum facettenreich darzustellen.
Chile ist den Kubanern durch die Literatur-Nobelpreisträger Pablo Neruda und Gabriela Mistral, durch Autoren wie Antonio Skármeta, Violeta Parra, Isabel Allende, Vicente Huidrobo seit vielen Jahren nah, vor allem aber eben durch Salvador Allende.
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/143871.chile-erinnert-sich-alter-freunde.html