nd-aktuell.de / 23.08.2002 / Politik

Übersicht Friedensinitiativen in Deutschland

Die deutsche Friedensbewegung besteht aus einem weit verzweigten Geflecht von Friedens-und Antikriegsinitiativen sowie Kampagnen gegen Rüstungsexporte oder Wehrpflicht. Das Netzwerk Friedenskooperative führt nicht weniger als 248 Gruppen auf. Diese haben sehr unterschiedliche Wurzeln und Motivationen, darunter Pazifismus, christliche Friedensethik oder Antimilitarismus.
Große Unterschiede bestehen auch in der Genesis west- und ostdeutscher Gruppen. In der DDR war die offizielle Friedensbewegung - repräsentiert vom Friedensrat der DDR - staatlich gelenkt und zentralisiert. Daneben existierten mehr oder minder geduldete christliche Friedensgruppen, wobei deren Kampagne »Schwerter zu Pflugscharen« unterdrückt wurde. Nach der Wende entstanden zahlreiche neue Friedensgruppen im Osten Deutschlands, teilweise - wie der Friedenskreis Halle - aus der Bürgerwegung heraus (siehe nebenstehenden Beitrag). Der DDR-Friedensrat besann sich auf seine Wurzeln, begründete sich als Deutscher Friedensrat neu und ist heute mit vielen internationalen Kontakten eine Friedensvereinigung unter anderen.
In der alten Bundesrepublik entstanden im Kontext der Hoch-Zeit der Bewegung gegen die Stationierung von USA-Mittelstreckenraketen zahlreiche neue Initiativen und Koordinierungskreise, die in Bonn riesige Massenkundgebungen auf die Beine brachten. Seither gehören z.B. die Naturwissenschaftler-Initiative für den Frieden oder die deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) zu den Aktiva der Bewegung. Viele Sympathien erwarben sich die Vereinigungen Freie Heide und Offene Heide.
Im Kontext des ersten Golfkrieges und der deutschen Beteiligungen an dem Jugoslawienkrieg der NATO sowie dem »Antiterrorkrieg« kam es in der Friedensbewegung zu teilweise erbitterten Debatten und insgesamt zu einer Schwächung. Angesichts des von USA-Präsident Bush betriebenen neuen Irak-Krieges zeichnet sich eine Revitalisierung ab. Die verschiedenen Veranstaltungen zum Weltfriedens- bzw Antikriegstag am 1.September werden über den Grad der Belebung Aufschluss geben. J.R.

Links: www.friedenskooperative.de,