Die Zeit war reif. Watt hatte die Dampfmaschine erfunden und Rosseau seine Ideen von einer naturgemäßen Körpererziehung veröffentlicht. Das in Deutschland besonders rückständige Schulsystem -Spiegelbild der England und Frankreich hinterherhinkenden wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung - rief nach Veränderungen. So gebar das aufstrebende Bürgertum in Gestalt des Philanthropismus eine pädagogische Bewegung, die als erste ein Konzept von Körperübungen als'Bestandteil des Unterrichtsziels entwarf und örtlich auch durchzusetzen verstand.
Spiritus rector war Johann Bernhard Basedow (1724-1790), der im Frühjahr 1774 seine Vorstellungen über eine Bildungsstätte mit neuen Inhalten theoretisch begründete. Angeregt von den Ideen der Aufklärung faßte der
Sohn eines Hamburger Perückenmachers seine Gedanken in einem vierbändigen „Elementarwerk“ zusammen. Basedow wirkte seit 1761 als Professor am Altonaer Gymnasium und wurde 1771 von Fürst Leopold nach Dessau geholt.
Bereits drei Jahre danach konnte er die von ihm angestrebte Bildungsanstalt eröffnen, der er den anspruchsvollen Namen „Philanthropinum, die erste große Normalschule für die Menschheit“ gab. Weitere zwei Jahre später trat in Dessau mit Johann Friedrich Simon der erste deutsche Turnlehrer sein Amt an. Er bewirkte die Anschaffung von Turngeräten und die Aufnahme griechischer Gymnastik in den Lehrplan.
Die Strenge des Lernens sollte gemildert und durch eine gesunde Erziehung ergänzt werden. Das Ideal des harmonisch ausgebildeten Menschen galt als Leitmotiv. Zu den großen Überlieferungen der Anstalt gehört der als Dessauer Pentathlon in die Sportgeschichte eingegangene Mehrkampf, der aus Laufen, Springen, Klettern, Balancieren und Tragen bestand.
Diese Anfänge einer neuen Turnkunst vermochte der Dessauer Pädagoge Salzmann mit einer eigenen Schule in Schnepfenthal bei Gotha (1784 gegründet) und seinem Turnlehrer Guts-Muths auf höherem Niveau fortzuführen. Basedow indessen hatte als erster die Leibeserziehung, bis dahin nur in Adels- und Fürstenhäusern gepflegt, zu einer Angelegenheit des deutschen Bürgertums gemacht.
PETER STOLP
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/480023.erster-deutscher-fuenfkampf.html