Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Sport
  • Frühjahr 1774: Philanthropinum entsteht in Dessau

Erster deutscher Fünfkampf

  • Peter Stol
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Zeit war reif. Watt hatte die Dampfmaschine erfunden und Rosseau seine Ideen von einer naturgemäßen Körpererziehung veröffentlicht. Das in Deutschland besonders rückständige Schulsystem -Spiegelbild der England und Frankreich hinterherhinkenden wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung - rief nach Veränderungen. So gebar das aufstrebende Bürgertum in Gestalt des Philanthropismus eine pädagogische Bewegung, die als erste ein Konzept von Körperübungen als'Bestandteil des Unterrichtsziels entwarf und örtlich auch durchzusetzen verstand.

Spiritus rector war Johann Bernhard Basedow (1724-1790), der im Frühjahr 1774 seine Vorstellungen über eine Bildungsstätte mit neuen Inhalten theoretisch begründete. Angeregt von den Ideen der Aufklärung faßte der

Sohn eines Hamburger Perückenmachers seine Gedanken in einem vierbändigen „Elementarwerk“ zusammen. Basedow wirkte seit 1761 als Professor am Altonaer Gymnasium und wurde 1771 von Fürst Leopold nach Dessau geholt.

Bereits drei Jahre danach konnte er die von ihm angestrebte Bildungsanstalt eröffnen, der er den anspruchsvollen Namen „Philanthropinum, die erste große Normalschule für die Menschheit“ gab. Weitere zwei Jahre später trat in Dessau mit Johann Friedrich Simon der erste deutsche Turnlehrer sein Amt an. Er bewirkte die Anschaffung von Turngeräten und die Aufnahme griechischer Gymnastik in den Lehrplan.

Die Strenge des Lernens sollte gemildert und durch eine gesunde Erziehung ergänzt werden. Das Ideal des harmonisch ausgebildeten Menschen galt als Leitmotiv. Zu den großen Überlieferungen der Anstalt gehört der als Dessauer Pentathlon in die Sportgeschichte eingegangene Mehrkampf, der aus Laufen, Springen, Klettern, Balancieren und Tragen bestand.

Diese Anfänge einer neuen Turnkunst vermochte der Dessauer Pädagoge Salzmann mit einer eigenen Schule in Schnepfenthal bei Gotha (1784 gegründet) und seinem Turnlehrer Guts-Muths auf höherem Niveau fortzuführen. Basedow indessen hatte als erster die Leibeserziehung, bis dahin nur in Adels- und Fürstenhäusern gepflegt, zu einer Angelegenheit des deutschen Bürgertums gemacht.

PETER STOLP

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -