nd-aktuell.de / 09.08.1995 / Politik / Seite 16

Geheimriegel als DDR-Bückware

Wettkampfnahrung wurde zum Glücksfall für ostdeutsche Firma

Ein Geheimprojekt aus DDR-Zeiten hat sich für die Viebahn Süßwaren GmbH Schmalkalden als Glücksfall erwiesen. Unter dem nichtssagenden Titel „P 4“ (Projekt 4) entwickelten in den 60er Jahren der VEB Nougat und Marzipanfabrik und das Sportmedizinische Institut Berlin eine Fruchtschnitte als Wettkampfnahrung für DDR-Olympiateilnehmer. Der Geheimriegel ist Vater der heutigen „Vibativ“-Fruchtschnitten und Sportsline-Fruchtschnitten aus Schmalkalden.

Von der Fruchtschnitte wußte vor 30 Jahren außerhalb der Fabrik kaum jemand etwas. Erst 1967 wurde eine Picknick-Schnitte auf Basis von P 4 eingeführt. „Aber auch die war

als Bückware eher unter dem Ladentisch zu finden“, berichtet Viebahn-Geschäftsführer Karl Heinz Einhäuser.

Mit dem Mauerfall endete der Früchteengpaß. 1991 brachte das Unternehmen mit Sportsline die erste Serie neuer Fruchtschnitten in acht Sorten mit Eiweiß- oder Vitaminanreicherung auf den Markt. Im Oktober 1994 folgten vier Sorten „Vibativ“, die nur in Apotheken vertrieben werden. Auch ohne Bezug auf P 4 in der Werbung begannen die Schnitten einen Siegeszug. „Fast die Hälfte aller Apotheken in den neuen Bundesländern haben wir als Kunden“, meint Einhäuser. Erste Testverkäufe von „Vibativ“ im We-

sten seien „sehr ermutigend In Österreich sind die Schnitten bereits zu haben, in Großbritannien wird verhandelt. „Wir wollen 50 Prozent des Fruchtschnittenmarktes in deutschen Apotheken“, sagt Einhäuser.

Die Masse aus Früchten, Vitaminen und Mineralstoffen hat keine Konservierungsstoffe, wird nicht gekocht, sondern nur geknetet und schmeckt trotzdem. Basis ist immer noch die für P 4 entwickelte Technik. Zu den Nutzern gehören der Bergsteiger Reinhold Messner, die Biathleten Sven Fischer und Frank Luck, Astronaut Ulf Merbold und die Bundeswehr-Truppenküche.

OLAFAMM. ddpADN