Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Geheimriegel als DDR-Bückware

Wettkampfnahrung wurde zum Glücksfall für ostdeutsche Firma

  • Lesedauer: 2 Min.

Ein Geheimprojekt aus DDR-Zeiten hat sich für die Viebahn Süßwaren GmbH Schmalkalden als Glücksfall erwiesen. Unter dem nichtssagenden Titel „P 4“ (Projekt 4) entwickelten in den 60er Jahren der VEB Nougat und Marzipanfabrik und das Sportmedizinische Institut Berlin eine Fruchtschnitte als Wettkampfnahrung für DDR-Olympiateilnehmer. Der Geheimriegel ist Vater der heutigen „Vibativ“-Fruchtschnitten und Sportsline-Fruchtschnitten aus Schmalkalden.

Von der Fruchtschnitte wußte vor 30 Jahren außerhalb der Fabrik kaum jemand etwas. Erst 1967 wurde eine Picknick-Schnitte auf Basis von P 4 eingeführt. „Aber auch die war

als Bückware eher unter dem Ladentisch zu finden“, berichtet Viebahn-Geschäftsführer Karl Heinz Einhäuser.

Mit dem Mauerfall endete der Früchteengpaß. 1991 brachte das Unternehmen mit Sportsline die erste Serie neuer Fruchtschnitten in acht Sorten mit Eiweiß- oder Vitaminanreicherung auf den Markt. Im Oktober 1994 folgten vier Sorten „Vibativ“, die nur in Apotheken vertrieben werden. Auch ohne Bezug auf P 4 in der Werbung begannen die Schnitten einen Siegeszug. „Fast die Hälfte aller Apotheken in den neuen Bundesländern haben wir als Kunden“, meint Einhäuser. Erste Testverkäufe von „Vibativ“ im We-

sten seien „sehr ermutigend In Österreich sind die Schnitten bereits zu haben, in Großbritannien wird verhandelt. „Wir wollen 50 Prozent des Fruchtschnittenmarktes in deutschen Apotheken“, sagt Einhäuser.

Die Masse aus Früchten, Vitaminen und Mineralstoffen hat keine Konservierungsstoffe, wird nicht gekocht, sondern nur geknetet und schmeckt trotzdem. Basis ist immer noch die für P 4 entwickelte Technik. Zu den Nutzern gehören der Bergsteiger Reinhold Messner, die Biathleten Sven Fischer und Frank Luck, Astronaut Ulf Merbold und die Bundeswehr-Truppenküche.

OLAFAMM. ddpADN

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.