Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Dass Wissenschaftlern nun endlich der Nachweis der Existenz jener Gravitationswellen gelang, deren Wirken Albert Einstein schon vor 100 Jahren theoretisch begründet hatte, wurde allenthalben als Sensation gefeiert. Dass sich jetzt ein völlig neuer Blick auf unser Universum eröffne - offen gestanden, ich hatte das zunächst für eine Übertreibung zottelhaariger Professoren gehalten, die mit geweiteten Augen und heraushängender Zunge nach dem Nobelpreis lechzen. Aber es stimmt. Der Alltag ist nicht mehr derselbe. Zuvor Unerklärliches erschließt sich dem Verstand nun in aller Deutlichkeit. Der Weg zur Arbeit etwa erschien mir am Freitagmorgen zäh und lang. Am Abend aber war dieselbe Strecke in umgekehrter Richtung im Nu bewältigt. Wie kann das sein? Natürlich: Die Raumzeit war durch eine Gravitationswelle gekrümmt worden, weil an einem Freitag vor 1,3 Milliarden Jahren zwei schwarze Löcher ineinander stürzten. Heute früh war der Weg wieder lang. mha

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.