Dr. Schmidt erklärt die Welt Geht Berlin das Trinkwasser aus? 30.09.2023 Im Sommer führt die Spree immer weniger Wasser. Und die ist die wichtigste Quelle zur Versorgung der Hauptstadt. Warum das so ist und was zu tun wäre. Christian Klemm / Steffen Schmidt
Eric Olin Wright »Warum Klasse zählt«: Kein Klassenreduktionismus 29.09.2023 Die gesellschaftlichen Widersprüche sind immer offensichtlicher. Von Klassengesellschaft will trotzdem niemand sprechen. Eric Olin Wrights Buch »Warum Klasse zählt« zeigt, wie es möglich wäre – und wie notwendig es ist. Lena Reichardt
Klassenpolitik »The Class Work Project«: Die Schulden der Arbeitskollegen 29.09.2023 Klasse ist eine strukturelle Kategorie, die jeder Mensch persönlich erlebt. Das Class Work Project in Großbritannien bietet Workshops zum Thema Klassenerfahrungen an, um eine andere Gesellschaft zu ermöglichen. Interview: Tanja Röckemann
Identitäts- und Klassenpolitik Fehlt der Linken die Klassenpolitik? 29.09.2023 Weil sich die Linke in Identitätspolitik verfing, statt für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen, würden sich die Menschen den Rechten zuwenden – so eine weitverbreitete Erklärung. Aber stimmt das überhaupt? Emanuel Kapfinger
»Extremismus der Mitte« Radikalisierte Mitte: Politische Camouflage 29.09.2023 Von CDU bis FDP radikalisiert sich das bürgerliche Zentrum zusehends. Das zeigt einmal mehr, dass die Vorstellung einer politischen Mitte bereits die falsche ist. Tobias Prüwer
WHO-Bericht Die Cholera in Zeiten der Konflikte 28.09.2023 Im Jahr 2022 hat sich die Zahl der gemeldeten Cholerainfektion gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Mangelnder Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen wird verstärkt durch bewaffnete Konflikte und Extremwetter. Jutta Blume
Dr. Schmidt erklärt die Welt Besser schießen als schubsen 23.09.2023 Kürzlich kam der Komet Nishimura der Erde so nah wie noch nie. Wie gefährlich das werden kann und wie man Kometen aus ihrer Bahn bekommt, erklärt Steffen Schmidt. Steffen Schmidt und Regina Stötzel
Am Rande Höchstleistung der Hochschulpolitik 22.09.2023 An den Universitäten in Deutschland sind die Arbeitsbedingungen so prekär wie nirgendwo sonst. Die Ampel-Koalition gibt vor, das ändern zu wollen, liefert aber in Wirklichkeit nur mehr vom selben. Alexander Gallas
Feministische Gesellschaftskritik »Outside the Box«: Die Möglichkeit des Kampfs 22.09.2023 Die neue Ausgabe der Zeitschrift «Outside the Box» widmet ihre Gesellschaftskritik den globalen feministischen Kämpfen Alex Struwe
Reproduktive Gerechtigkeit Reproduktion als Handgemenge 22.09.2023 Überall auf der Welt sind Frauen staatlichem Zugriff auf ihre körperliche Selbstbestimmung ausgesetzt. Der Ansatz der reproduktiven Gerechtigkeit analysiert und bekämpft dieses Regime Tanja Röckemann
Kritik der politischen Bildung Alles dargestellt, nichts begriffen 22.09.2023 Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eines ihrer neuen Informationshefte der sozialen Ungleichheit gewidmet. Darin wird der Zustand der hiesigen Klassenverhältnisse korrekt dargestellt – aber nicht analysiert. Axel Berger
Kurdische Bewegung Kurden in Medien: Von Räubern zu Kämpfenden 22.09.2023 Die mediale Darstellung der kurdischen Menschen hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Die aktuelle Bewegung im Iran hat hierauf Einfluss genommen – auch wenn deren kurdische Bezüge häufig ausgeblendet werden. Kaveh Ghoreishi
Medizinethik Gerechtigkeit für Henrietta Lacks 21.09.2023 Die Zellen der Afroamerikanerin Henrietta Lacks machten nach ihrem Tod in der Forschung Karriere und bescherten Pharmakonzernen Gewinne. Ihr Fall steht auch für den strukturellen Rassismus im Wissenschaftsbetrieb. Isabelle Bartram
Landmanagement der Aborigines Mit gelegtem Feuer gegen Buschfeuer 21.09.2023 Australien droht im bevorstehenden Sommer wieder eine verheerende Feuersaison. Mit dem gezielten Abbrennen von Gräsern kann den Bränden im Vorhinein Treibstoff entzogen und diese dadurch eingedämmt werden. Barbara Barkhausen
»Literatur und ökologische Praxis« Technik-Utopien: Das Erwachen der Nanobots 15.09.2023 Wenn Technik-Visionäre von der Zukunft erzählen, geht es so größenwahnsinnig wie menschenverachtend zu. Die Ideologie ist inspiriert von Science-Fiction-Literatur und schert sich wenig um die wirklichen Verhältnisse. Thomas Wagner
Weimarer Republik Hyperinflation 1923: Als das Geld wertlos wurde 15.09.2023 Im September 1923 stand die parlamentarische Demokratie in Deutschland vor dem Ruin. Aus einem schleichenden Prozess wurde die Hyperinflation. Droht uns das heute auch? Hermannus Pfeiffer
Soziologie Howard S. Becker: Was Menschen zusammen tun 15.09.2023 In den 1960er Jahren prägte er die Forschung zu abweichendem Verhalten, später war er gewürdigter Kunstsoziologe und blieb selbst unangepasst. Im Alter von 95 Jahren ist Howard S. Becker nun verstorben. Ein Nachruf. Jürgen Oetting
Klimawandel Chicago heizt nach unten 15.09.2023 Klimawandel unter der Erde gilt als eine leise Gefahr. Doch das Beispiel der Stadt Chicago zeigt, wie die Erwärmung des Untergrunds Städte absinken lässt und deren Infrastruktur ernsthaft gefährdet. Johannes Streeck
Am Rande Die Zukunft der Kritischen Theorie 15.09.2023 Das Frankfurter Institut für Sozialforschung lud zur Konferenz »Futuring Critical Theory«, in Harvard will man der Tradition gedenken. Was macht das mit der Kritik? Eine Glosse zum Stand gegenwärtiger kritischer Theorien Alex Struwe
Klimawandel Klimaresiliente Städte: Von der Hitzeinsel zum Schwamm 15.09.2023 Im Zuge des Klimawandels werden Extremwetterereignisse auch hierzulande weiterhin zunehmen. Pilotprojekte zeigen, wie in Vorbereitung darauf ein klimaresilienter Stadtumbau gelingen könnte. Susanne Aigner
Dr. Schmidt erklärt die Welt Sonnenstürme: Dann kriegt der Schutzschild eine Delle 09.09.2023 Die Sonne hat derzeit besonders viele Sonnenflecken, was zu Sonnenstürmen führen kann. Vor 150 Jahren sprühten deshalb Drahttelegrafen Funken, heute wären die Folgen für Stromnetze und Funkverkehr gravierender. Ines Wallrodt und Steffen Schmidt
Bewegungsgeschichte Geschichte der radikalen Linken: Theorie als Bewegung 08.09.2023 Die Neue Linke formierte sich im Westberlin der 1960er und 70er Jahre am »Prinzip Bewegung«, wie der Historiker Benedikt Sepp rekonstruiert. War das auch ein Grund für ihr Scheitern? Peter Nowak
Erinnerungspolitik »Memory Studies«: Erinnern als Wissenschaft 08.09.2023 Was bedeutet es, dass Erinnern politisch ist? Das Forschungsfeld der Memory Studies richtet den Blick auf die soziale Funktion kollektiver Erinnerung. Larissa Schober
Kopfschmerzen Schmerzhaft wie ein Stromstoß 07.09.2023 Im Gegensatz zu Migräne mit bis zu zehn Millionen Betroffenen zählt die Trigeminusneuralgie zu den weniger bekannten Kopfschmerzarten. Die richtige Behandlung benötigt manchmal mehrere Versuche. Ulrike Henning
Drogenpolitik Eine »Krise der toxischen Drogen« 01.09.2023 Alle Staaten auf der Welt illegalisieren bestimmte Substanzen – mit harten Folgen für die Konsument*innen. Der Podcast »Crackdown«, produziert von Aktivisten aus der Drogenszene, dokumentiert die Situation in Kanada Interview: Tanja Röckemann