Sexarbeit 40 Jahre Hydra: »Entkriminalisierung wirkt schützend« 18.09.2025 Die Beratungsstelle Hydra wird 40. Ein Gespräch mit der Sozialarbeiterin Andrea Stephan über Sparpolitik, das Prostituiertenschutzgesetz – und die Bedingungen für marginalisierte Sexarbeitende heute Interview: Tanja Röckemann
Kritische Gesellschaftsforschung Immer noch im Interregnum? 18.09.2025 Die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung stritt auf ihrer Jahreskonferenz vom 11. bis 13. September in Wien über »Umbrüche im globalen Kapitalismus« Lukas Geisler
Artenvielfalt Beetle Banks: Rückzugsorte für Insekten 18.09.2025 Mit Beetle Banks werden kleine Oasen für Insekten zwischen Äckern geschaffen. Von dort aus können Nützlinge nach dem Winter auch schnell wieder ins Feld einwandern. Susanne Aigner
Ostsee Bedrohtes Multitalent 18.09.2025 Die Ostsee ist überdüngt und zu warm. Diese Bedingungen setzen dem Blasentang zu, einer großen Alge, die Kohlenstoff bindet und vielen anderen Organismen Schutz und Nahrung bietet. Ingrid Wenzl
Reimar Gilsenbach Ein vergessener Mahner 17.09.2025 Er war Bestsellerautor, eine Art grüner Kommunist und setzte sich für die Anerkennung der Sinti als Opfer des NS in der DDR ein. Reimar Gilsenbach wäre am 16. September 100 Jahre alt geworden. Karsten Krampitz
Nazi-Herrschaft NS-Gedenkstätten: Von wegen Staatsräson 14.09.2025 Viele NS-Erinnerungsorte mussten von Überlebenden, Aktivisten und Historikern erkämpft werden. Sie blieben Zielscheibe für Angriffe. Deren Zahl stieg seit dem 7. Oktober 2023 – die vermehrt auch von links kommen Dagmar Lieske, Doris Liebscher, Johannes Spohr
Friedrich Engels »Ein Großteil des Marxismus war Engelsismus« 11.09.2025 Der Philosophiehistoriker Giovanni Sgro’ spricht über das Werk von Friedrich Engels und darüber, wie Marx’ kritische Theorie in eine marxistische Weltanschauung überging. Interview: Sebastian Klauke
»Psychoanalyse und Antisemitismus« Etwas, das in uns allen steckt 11.09.2025 Um Antisemitismus zu begreifen, muss dessen psychische und gesellschaftliche Funktion verstanden werden. Ilka Quindeau aktualisiert dafür Methoden von Psychoanalyse und Kritischer Theorie. Anneke Schmidt
Kampffeld Geschichtspolitik Onkel Donalds Märchenstunde 11.09.2025 Die Kontrolle über die Nationalerzählung ist allen Herrschenden ein Anliegen. Während die Liberalen auf Pluralismus setzen, bevorzugen Faschisten widerspruchsfreies Pathos – zu sehen jetzt in US-Museen Tanja Röckemann
Leichtathletik-WM Geschlechtstest: Die Uneindeutigkeit der Gene 11.09.2025 Der Leichtathletikverband World Athletics führte vor der WM in Tokio einen verpflichtenden Geschlechtstest für Athletinnen ein. Doch auch dieser kann eine Binarität nicht herstellen, die biologisch nicht gegeben ist. Isabelle Bartram
Meeresbiologie Schwund an der Basis der Nahrungsnetze 11.09.2025 Cyanobakterien sind die wohl produktivsten Organismen auf dem Planeten. Sie betreiben Fotosynthese und bilden die Basis der Nahrungsnetze im Ozean. Doch einer der häufigsten Arten wird es mit dem Klimawandel zu warm. Jutta Blume
Migrantische Arbeitskämpfe Vom Bleiben, Gehen und Sprechen 04.09.2025 Die Ernte in Deutschland ist Knochenarbeit zu Niedriglöhnen, und Arbeitsrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. 2020 führten rumänische Saisonarbeiter bei »Spargel Ritter« einen erfolgreichen Arbeitskampf. Janika Kuge und Simon Schaupp
Mythos Wikinger Zahnfeen aus dem Norden 04.09.2025 Tattoos, Schulterfell und Undercut: Die Forschung entlarvt das Bild des Wikingers als medialen Mythos. Die Berserker mit bunter Haut sind vor allem anschlussfähig an Männlichkeitskulte und extrem rechte Projektionen. Tobias Prüwer
Querfront Wolfgang Streeck: Irrweg mit Symptomatik 04.09.2025 Der Soziologe Wolfgang Streeck galt vielen Linken als scharfer Kapitalismuskritiker. Seine Verklärung des Nationalstaats machte ihn aber zu einer Ikone der Querfront-Bewegung. Daniel Keil
Migrantische Arbeitskämpfe »Der Streik hat mir geholfen, als junger Mensch Kraft aufzubauen« 04.09.2025 Der Arbeitskampf bei Ford im Jahr 1973 war ein früher Moment migrantischer Selbstermächtigung in der BRD. Eine aktuelle Publikation dokumentiert die heutige Debatte darum Peter Nowak
Pest in den USA Bedroht der Schwarze Tod uns in Europa? 04.09.2025 Was sich wie eine Nachricht aus vergangenen Zeiten anhört, ist erst kürzlich passiert: In den USA hat sich ein Mann mit der Pest angesteckt. Das ist nicht ungewöhnlich, wie der nd-Wissenschaftsexperte zu berichten weiß. Christian Klemm
Flugverkehr Klimabilanz der Luftfahrt: Die Streifen müssen weg 04.09.2025 Kondensstreifen machen einen erheblichen Teil der Klimawirkung des Flugverkehrs aus. Durch alternative Flugrouten und nachhaltiges Kerosin ließen sie sich reduzieren. Allerdings ist Letzteres noch kaum verfügbar. Frank Littek
Meteorologie Prognose: Mehr Gewitter 04.09.2025 Gewitter-Superzellen bringen oft heftige Unwetter mit Schäden für die Landwirtschaft. Sie vorherzusagen, bleibt wegen ihrer geringen Größe schwierig, aber sicher ist: Sie werden mit der Klimaerwärmung häufiger. Wolfgang Pomrehn
Antifeminismus Rechte Influencer: Schlechter Einfluss 28.08.2025 Gefährliches aus der »Womanosphere«: dem Ort, wo rechte Influencerinnen anderen Frauen das Patriarchat schmackhaft machen Tanja Röckemann
Marxismus Karl Marx als Politiker: »Die Franzosen brauchen Prügel« 28.08.2025 Demokratie für die Arbeiterorganisation, proletarische Außenpolitik und Widerstand gegen Napoleon: Was Karl Marx und Friedrich Engels als Politiker dachten und taten Peter Bierl
Goldrausch im Amazonasgebiet Auf den Spuren des Quecksilbers 28.08.2025 Mit der Nachfrage nach Gold, steigt auch die Menge des Schwermetalls Quecksilber, das in die Umwelt gelangt. Eine Studie hat die Ströme geschmuggelten Quecksilbers in Lateinamerika nachvollzogen. Norbert Suchanek, Rio
PFAS Ewigkeitschemikalie belastet Trinkwasser 28.08.2025 Trifluoressigsäure, ein Abbauprodukt aus Pflanzenschutzmitteln, reichert sich zunehmend in Böden und Trinkwasser an. Umweltverbände fordern Verbote. Susanne Aigner
Interview mit Walden Bello Welche Deglobalisierung? 28.08.2025 Ein Gespräch mit dem philippinischen Aktivisten und Soziologen Walden Bello über das Erbe der Globalisierungsbewegung und die neue Weltordnung Interview: Christa Wichterich
Geschichte des Marxismus Hegel und Anti-Hegel 28.08.2025 Wer war Galvano Della Volpe? Zur Neuübersetzung von »Logik als historische Wissenschaft« Martin Küpper
Heinrich Detering Marx als romantischen Entfremdungskritiker 21.08.2025 Wie viel Ökologie steckte schon in Marx? Zu dieser aktuellen Frage eines Ökomarxismus will der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering mit »Die Revolte der Erde. Karl Marx und die Ökologie« einen Beitrag leisten. Klaus Weber