Psychoanalyse Vom Verlernen der Illusionen 27.06.2025 Ein Band der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft fragt, wie sich aktuelle Krisen, Kriege und gesellschaftliche Konflikte verstehen lassen und welche Rolle die Psychoanalyse dabei spielt. Nora Kühnert
Interview mit Marcus Rediker Der Kapitalismus entstand auf hoher See 27.06.2025 Im Gespräch über sein Buch »Das Sklavenschiff« erklärt der Historiker Marcus Rediker, wie eine Geschichtsschreibung von unten aussieht und warum uns der Klassenbegriff blind gemacht hat. Interview: Raul Zelik
Gertraud Klemm So viele Personen, so wenig Menschen 27.06.2025 Für ihre frühere Kritik am Begriff FLINTA wurde die Feministin Gertraud Klemm nun vom Verlag aus dem Band »Das Pen!smuseum« ausgeschlossen. Daran zeigt sich eine beunruhigende Tendenz, kommentiert Karsten Krampitz. Karsten Krampitz
Christoph Hein Verschwiegene Radikalität 26.06.2025 Der Roman sollte sein »Opus Magnum« sein und ist doch enttäuschend spannungslos. Aber gerade darin - wie in Heins Werk insgesamt - liegt auch eine Lektion. Felix Klopotek
Augengesundheit Kurzsichtigkeit unter Kindern: Der seltene Blick in die Ferne 26.06.2025 Kurzsichtigkeit unter Kindern nimmt zu. In manchen asiatischen Metropolen seien bereits über 80 Prozent aller jungen Menschen kurzsichtig, so die deutsche Fachgesellschaft für Augenheilkunde. Angela Stoll
Energiepflanzen Durchwachsene Silphie: Bienenweide und Mais-Ersatz 26.06.2025 Die Durchwachsene Silphie eignet sich zur Biogasherstellung. Sie verbraucht weniger Wasser als Mais und zieht Bienen und andere Insekten an. Susanne Aigner
Geschichte der Arbeiterbewegung Zwischen »Bruderkampf« und Einheitsfront 19.06.2025 In der Weimarer Republik organisierten sich viele Jüdinnen und Juden in Gruppen zwischen SPD und KPD. Es erinnert daran, wie eng verbunden der Kampf für Befreiung und der gegen Antisemitismus sind. Mario Keßler
Geschichte der Arbeiterbewegung Jan Valtins »Tagebuch der Hölle«: Erfundene Erinnerungen 19.06.2025 1941 war Jan Valtins »Tagebuch der Hölle« ein Bestseller und liegt nun in neuer Auflage vor. Die Erzählung vom Scheitern der Komintern und vom Aufstieg des Faschismus nimmt es mit den Fakten aber nicht zu genau. Karsten Krampitz
Abolitionismus Die Kriminalisierung der Kottianer 19.06.2025 Nora Keller untersucht, wie Kriminalität am Berliner Kottbusser Tor konstruiert wird. Ihre abolitionistische Fallstudie zeigt auch das widerständige Potenzial. Sarah Yolanda Koss
Exzellenzstrategie Autoritär zum Erfolg 19.06.2025 Für Erfolg im Exzellenzwettbewerb empfahl Dieter Lenzen den Universitäten jüngst starke Präsidien und weniger Demokratie. So verbindet entfesselte Konkurrenz den Konservatismus mit autoritären Kräften, meint Alex Struwe. Alex Struwe
Ukraine-Krieg Böden in der Ukraine: »Ein eher unsichtbares Opfer« 19.06.2025 Die Ukraine ist bekannt für ihre fruchtbaren Schwarzerden. Doch viele Böden sind als Kriegsfolge mechanisch zerstört, vermint oder mit Schadstoffen belastet. Ihre Sanierung wird vermutlich lange Zeit in Anspruch nehmen. Interview: Anja Laabs
Antarktis Kreuzfahrtschiffe: Bleibende Spuren in der Tiefe 19.06.2025 Meeresbiologen suchten eigentlich nach Kalmaren am Meeresgrund der Antarktis, doch was sie fanden, waren Spuren der Zerstörung. Die Anker einer wachsenden Zahl von Schiffen schädigen das Bodenleben im Meer. Barbara Barkhausen
Mietenwahnsinn Wohnungsfrage: Wenn das Bewusstsein im Wege steht 12.06.2025 Statt in der Wohnunsgfrage auf Eigentümer-Eigennutz oder romantische Mietrebellenromatik zu setzen, müsste es um die wirkliche Lösung der Probleme gehen, meint Florian Geisler. Florian Geisler
Kunstgeschichte Eduard Fuchs und Haus Perls: Museum eines Sammlers 12.06.2025 Das Berliner Haus Perls von Mies van der Rohe beherbergte die berühmte Kunstsammlung von Eduard Fuchs, gelangte in den Besitz eines NS-Rüstungsproduzenten und zeigt bis heute die Schwierigkeiten der Restitution. Christian Hufen
Faschismus-Debatte Cäsarismus: Eine Frage der Gewalt 12.06.2025 In der Debatte um Faschismusbegriffe schlugen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey jüngst »demokratischen Faschismus« vor. Das diktatorische Potenzial der Demokratie lässt sich jedoch besser als Cäsarismus begreifen. Felix Sassmannshausen
»Bodenlos« von Matthias Martin Becker Welternährung in der Heißzeit 12.06.2025 Kapitalismus, Klimakrise und Geopolitik bestimmen die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion. In »Bodenlos« schildert Matthias Martin Becker die Wechselwirkungen und Herausforderungen der globalen Landwirtschaft. Jutta Blume
Nachhaltige Architektur Kompostierbare Baustoffe 12.06.2025 Nach Holz, Lehm und Stroh könnten Pilze zum ökologischen Baustoff der Zukunft werden. Sie können in die gewünschte Form wachsen, sind wärmedämmend und eignen sich für die Herstellung verschiedener Verbundmaterialien. Mona Grosche
Indigene Picuris Genetik von Indigenen bestätigt überlieferte Mythen 12.06.2025 Im heutigen Südwesten der USA florierte einst die Chaco-Kultur. Zu deren Nachfahren gehören die indigenen Picuris, die sich dieses Erbe nun mittels Genanalysen bestätigen ließen. Andreas Knudsen
Wohnungsfrage Mietrebellen statt Eigentümer 11.06.2025 Die Wohnungsfrage spitzt sich immer weiter zu. Aber die Abhängigkeit von Mieter*innen durch noch mehr Wohneigentum lösen zu wollen, wäre das Ende des solidarischen Bewusstseins. Peter Nowak
Technikgeschichte Gefangen im Maschinenraum 05.06.2025 Mittels Technologie konnte der Mensch über sich hinauswachsen – und wurde ihr gegenüber zum Mängelwesen. Anhand dieser Vorstellung rekonstruiert Martina Heßler die Technikgeschichte. Anneke Schmidt
Migrationsforschung Realutopie der globalen Bewegungsfreiheit 05.06.2025 Der Politikwissenschaftler Fabian Georgi spricht im Interview über die Möglichkeit einer Welt ohne Grenzen unter den Bedingungen des globalen Festungskapitalismus. Interview: Sebastian Klauke
Klimabewegung Solidarisches Preppen: Zusammenbruch und Zusammenhalt 05.06.2025 Angesichts der sich beschleunigenden Katastrophe richtet sich die Klimabewegung zunehmend auf Kollaps statt Krise ein. Aber wie sehen solidarische Kollapspolitiken aus? Und geht Preppen überhaupt von links? Johannes Siegmund
Personalie Katastrophenmelder aus der Tiefe 05.06.2025 Wieder einmal wurde einer der seltenen Riemenfische angespült, diesmal in Tasmanien. Die Knochenfische gibt es in allen Ozeanen, sie meiden aber warme tropische Gewässer – und den Menschen. Barbara Barkhausen
Die USA unter Donald Trump Wissenschaft in den USA: Im Namen der Transparenz 05.06.2025 Mit einem neuen Dekret verspricht US-Präsident Trump einen »Goldstandard« der Wissenschaft wiederherzustellen. Doch statt zu Transparenz und Glaubwürdigkeit wird die Umsetzung zu mehr politischer Einflussnahme führen. Jutta Blume
Reproduzierbarkeitskrise Wissenschaft, wir müssen reden 05.06.2025 Wenn Versuche nicht mit dem gleichen Ergebnis wiederholt werden können, erfährt es zumeist niemand, denn negative Ergebnisse bringen die Forschungskarriere nicht weiter - das macht das Wissenschaftssystem fehleranfällig. Isabelle Bartram