Bronzezeit Das Königsgrab von Seddin: Ein Denkmal für die Ewigkeit 06.12.2023 Seit der Entdeckung des Königsgrabs von Seddin im Jahr 1899 wird die Gegend archäologisch untersucht. In diesem Jahr konnten die Fundamente einer monumentalen Halle freigelegt werden. Ronald Sprafke
HassLiebe Dauerbrenner Berufsverbot 04.12.2023 Die Technische Uni München will Berufsverbot verhängen – und ver.di kämpft dagegen Tanja Röckemann
Dr. Schmidt erklärt die Welt Warum schimmelt die Tapete? 02.12.2023 nd-Redakteur Christian Klemm hat vor einiger Zeit bei sich im Schlafzimmer Schimmel entdeckt. Kollege Steffen Schmidt weiß, wann und warum der Befall auftritt. Christian Klemm und Steffen Schmidt
Kritik des Sozialstaats Alte Verteilungskämpfe, neu aufgelegt 01.12.2023 Auf der Konferenz «Für, gegen und darüber hinaus. Aktuelle Auseinandersetzungen um den Sozialstaat in Deutschland» ging es neben Wissensproduktion um die Vernetzung von Akademiker*innen und Aktivist*innen Lukas Geisler
»Die Erfindung der ›Unterklasse‹« US-Sozialpolitik: Konstruierte Bedrohung 01.12.2023 Mit »Die Erfindung der ›Unterklasse‹« hat der französische Starsoziologe Loïc Wacquant eine bedeutende Diskursanalyse zur neoliberalen Wende der US-Sozialpolitik vorgelegt Axel Berger
Kritik der Linken Nahost-Konflikt: Die Todeswelt des Kapitalismus 01.12.2023 Wenn Linke nationalistische Positionen einnehmen, fliegt das kritische Denken zum Fenster raus. Die Debatte zum Nahost-Konflikt ist ein Paradebeispiel Redaktion Communaut
Männlichkeitskritik Gefährliche Männer(gefühle) 01.12.2023 Rechte Bewegungen setzen auf Emotionalität, um Männer zu mobilisieren. Das Buch «Konjunktur der Männlichkeit» analysiert dieses Phänomen Thomas Gesterkamp
Erdbebenprognose Vorhersage von Erdbeben: Signale aus dem Untergrund 30.11.2023 In Nepal oder im Großraum von Istanbul wird ein großes Erdbeben immer wahrscheinlicher, doch bis jetzt kann niemand genau sagen wann es kommt. Forscher werten seismologische Muster im Vorfeld vergangener Beben aus. Michael Lenz
»Die Möglichkeit des Glücks« Trauma und Ideologie 28.11.2023 Der Roman »Die Möglichkeit des Glücks« über das Aufwachsen in Ostdeutschland wurde von der Literraturkritik gefeiert. Reproduziert das Buch aber schlicht das westdeutsche Sieger-Narrativ? Frank Schirrmeister
Dr. Schmidt erklärt die Welt Machten DDR-Suppenwürfel wirklich Krebs? 25.11.2023 Eine Bild-Zeitungs-Schlagzeile aus dem tiefsten Kalten Krieg machte eine (west-)deutsche Band zu ihrem Namen. Dahinter steckt eine Lüge und viel Chemie. Ines Wallrodt / Steffen Schmidt
Frankfurt Hochschulaktionstag an der Goethe-Uni: Wir nennen es Arbeit 24.11.2023 Nach vielen Jahren Bologna-Kahlschlag regt sich an den deutschen Hochschulen nun etwas. Zuletzt fand der Hochschulaktionstag »Schluss mit prekärer Wissenschaft« an der Goethe-Uni in Frankfurt statt Lucas Rudolph
Krise der Linken Ein Krisen-Oratorium 24.11.2023 In der Linken gibt es handfeste Dissense, trotzdem haben wohl alle eines gemeinsam: ein Gefühl der Erfolglosigkeit. Aber ist das eigentlich der richtige Maßstab für ein Urteil über die eigene Lage? Felix Klopotek
Amazon Black Friday: Kapitalistisches Schlaraffenland 24.11.2023 Der Megakonzern Amazon ist Monopolist – aber längst Gegenstand von Kämpfen. Ein Interview mit der Stadtforscherin Maja-Lee Voigt zum Black Friday Interview: Mirjana Mitrovic
Energiewende Ein zweites Leben für E-Auto-Batterien 23.11.2023 Wenn die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos nachlässt, sind sie noch lange kein Schrott. Ein Modellprojekt testet den Einsatz von Gebrauchtakkus als Energiespeicher für kommunale Einrichtungen. Christopher v. Savigny
Feuer Waldbrände in Kanada: Monokulturen brennen leichter 23.11.2023 Begünstigt durch Hitze und Trockenheit verbrannten in Kanada in diesem Jahr 18 Millionen Hektar Wald. Wieder aufgeforstet wird noch immer in Monokulturen, wobei auch Glyphosat zum Einsatz kommt. Haidy Damm
Dr. Schmidt erklärt die Welt Wohin treiben die Kontinente? 18.11.2023 Die sieben Kontinente auf der Erde könnten in ein paar Hundert Millionen Jahren zu einem großen Superkontinent werden. Wie bewegen die sich aufeinander zu, und könnten Menschen dort noch leben? Steffen Schmidt und Birthe Berghöfer
Ökologie Der Glaube an die »grüne Marktwirtschaft« 17.11.2023 Viele Leute halten daran fest, Ökologie und Kapitalismus vereinbaren zu wollen. Dabei handelt es sich streng genommen um gegensätzliche »Haushaltsweisen«. Jutta Blume
Marxismus und Ökologie Ökomarxismus: Der unheilbare Riss im Stoffwechsel 17.11.2023 Mit der immer offensichtlicheren Klimakrise hat auch der Ökomarxismus Konjunktur. Was aber steckt hinter dem Begriff? Eine Rekonstruktion und Kritik des Degrowth-Kommunisten Kohei Saito. Maximilian Hauer
Klimapolitik »Ökologisches Grundgesetz«: Juristische Blütenträume 17.11.2023 Es braucht doch nur die richtigen Gesetze, um die Klimakrise zu beenden! Diesem Irrtum sitzen viele Umweltaktivisten auf – und der Jurist Jens Kersten, der ein »ökologisches Grundgesetz« entworfen hat. Jan Benski
Landwirtschaft Glyphosat in Frankreich: Postkoloniales Pestizid 17.11.2023 Die Zulassung für das Pestizid Glyphosat wurde in der EU verlängert. In Frankreich reiht sich die Debatte um das Pflanzengift in eine Geschichte der Pestizidskandale ein, die auch eine koloniale Dimension offenbart. Lea Gekle
Ernährung Gemüse sorgt für Vielfalt im Darm 16.11.2023 Viel frische pflanzliche Kost zu sich zu nehmen, gilt ohnehin als gesund. Eine neue Studie belegt nun, dass diese nicht nur Vitamine und Spurenelemente liefern, sondern auch wertvolle Mikroben für die Verdauung. Susanne Aigner
Großforschungsanlagen Teilchen im Energiesparmodus 16.11.2023 In Physik, Medizin oder Materialforschung leisten Teilchenbeschleuniger wichtige Dienste, verbrauchen aber auch sehr viel Strom. Wissenschaftler experimentieren, wie die eingesetzte Energie mehrfach genutzt werden kann. Dirk Eidemüller
Am Rande Hart und stabil? 16.11.2023 Sprache schafft zwar keine Realität, aber sie drückt sie aus – und gestaltet sie mit. Wenn Linke sich hart machen, reden sie also ensprechend Henning Fischer
Geschichte des Nahost-Konflikts Chronik einer nicht endenden Krise 10.11.2023 Vermittelnde Perspektiven auf den Konflikt um Israel/Palästina sind in der aktuellen Debatte rar gesät – ebenso wie historisches Wissen. Ein Gespräch mit dem israelischen Soziologen und Aktivisten Lev Grinberg Interview: Tanja Röckemann
Biographie Haudegen an der Schreibmaschine 10.11.2023 Egon Erwin Kisch ist eine bekannte Figur aus dem Berlin der 1920er Jahre. Eine neue Biographie beschreibt auch die Widersprüche im Leben des »rasenden Reporters« Christopher Wimmer