Kurt GoldsteinKommentareSebastian WeiermannAfD und CDU in Dortmund: Reaktionäre GeschichtspolitikNach der AfD ist auch die CDU gegen die Benennung einer Straße in Dortmund nach Kurt Goldstein. So wird antifaschistische Geschichte entsorgt und der Weg für blau-schwarze Bündnisse frei gemacht, so Sebastian Weiermann.Lesen Sie auch:AntifaschismusCDU und AfD gegen die Ehrung von Kurt Goldstein
Grüne ThüringenAstrid Rothe-Beinlich: Ein Abschied, der nachhalltSeit Jahren ist sie eine der prägendsten Figuren bei den Thüringer Grünen: Astrid Rothe-Beinlich. Nun hat sie ihren Abschied aus der Politik angekündigt. Aus Frust über die Migrationspolitik ihrer Partei.Sebastian Haak
CoronakrisePandemie: Ohne Grundlage abgeriegeltIn der Coronakrise wurden die Bewohner einer »Problemimmobilie« in Göttingen eingesperrt. Eine Familie hat gegen die Umzäunung des Wohnkomplexes geklagt – und jetzt Recht vom Verwaltungsgericht bekommen.Reimar Paul
KlimakonferenzScholz bei der COP28: Wenig Ambition in DubaiAuf dem Weltklimagipfel stellt die »High Ambition Coalition« auch dieses Jahr die anspruchsvollsten Forderungen. Obwohl Deutschland Mitglied ist, hat Kanzler Olaf Scholz die Unterschrift verweigert.David Zauner
MietenkriseWegen Mietschulden: Rund 30.000 Zwangsräumungen in Jahr 2022Auch dieses Jahr mussten Zehntausende ihre Wohnung zwangsweise verlassen – oft, weil sie ihre Mietschulden nicht begleichen können. Die Linke fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.Pauline Jäckels
Wagenknecht-Partei»Was tun?!«: Sozialistische StiefmütterchenEnde Januar steht die Gründung der Wagenknecht-Partei an. In Frankfurt am Main hätten Unterstützer*innen aus dem linken Spektrum gerne erfahren, wie sie sich einbringen können. Antworten gab es nicht.Sebastian Weiermann
nd-SolidaritätsaktionMartin LingSolidarität ist machbarDie nd-Solidaritätskampagne »Teilen macht satt« läuft
Rosa-Luxemburg-StiftungGorillas und Co in Berlin: Gegenmacht aufbauenWas haben die Streiks beim Berliner Lieferdienst Gorillas mit anderen historischen Bewegungen gemeinsam? Bei einer »Streikrevue« sucht die Rosa-Luxemburg-Stiftung nach Antworten und Perspektiven für die Zukunft.Günter Piening
AbgeordnetenhausBerliner Behindertenparlament: Frust über mangelnde InklusionKaum Verständnis, unzugängliche Räume, mangelnde Unterstützung: Beim Behindertenparlament zeigte sich, wo es bei der Inklusion noch Defizite gibt. Auf die anwesenden Politiker wartete kein Wohlfühltermin.Marten Brehmer
RechtsruckLasko Schleunung: »Ich bin besorgt, was noch kommt«Der Berliner Schüler Lasko Schleunung über politischen Aktivismus, die Präsenz rechter Parteien an seiner Schule und eine Auseinandersetzung mit der AfD in der Bezirksverordnetenversammlung von LichtenbergInterview: Julia Belzig
Nations LeagueHorst Hrubesch löst die Blockaden, DFB-Frauen besiegen DänemarkDas souverände 3:0 zeigt, dass der Interimstrainer der richtige ist. Nun soll er bis zum Sommer weitermachen. Von den Olympischen Spielen trennt das Team noch das Gruppenspiel in Wales und das Finalturnier.Frank Hellmann, Rostock
Olympia in DeutschlandDOSB beschließt deutsche OlympiabewerbungDie Bürger sollen beteiligt werden, die Spiele nachhaltig sein, und kosten wird das Ganze auch nicht viel. Der DOSB plant nun auch offiziell eine neue und ehrgeizige Olympiabewerbung. Wann und wo genau, ist noch unklar.Oliver Kern, Frankfurt am Main
Die LinkeLea Reisner: »Anarchie ist meine Utopie«Eigentlich ist sie Anarchistin, Krankenschwester und Seenotretterin. Jetzt steigt Lea Reisner von null auf hundert in die Linkspartei ein und kandidiert für das Europaparlament. Ein Gespräch über Hoffnung und MotivationInterview: Lotte Laloire
GewerkschaftenUkraine: »Solidarität üben, ohne Waffen«Für Gewerkschaften und aktive Beschäftigte hierzulande gibt es Möglichkeiten Arbeiter*innen in der Ukraine zu unterstützen. Diese Hilfe entsteht nicht von heute auf morgen und benötigt ein Verständnis der Lage vor Ort.Interview: Christian Lelek
U-Bahn-KriseBVG: Lichtstreif am Ende des TunnelsBei der U-Bahn ist der Fahrzeugmangel an manchen Tagen ein noch größeres Problem als der Personalmangel. Doch bald könnte wenigstens an dieser Front endlich Entspannung eintreten.Nicolas Šustr
MännlichkeitskritikGefährliche Männer(gefühle)Rechte Bewegungen setzen auf Emotionalität, um Männer zu mobilisieren. Das Buch «Konjunktur der Männlichkeit» analysiert dieses PhänomenThomas Gesterkamp
COP 28UN-Klimakonferenz: Fairness für arme LänderGleich zu Beginn der UN-Klimakonferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde die Struktur des neuen Fonds für Verluste und Schäden verabschiedet, und es gab erste Finanzzusagen – auch aus Deutschland.Christian Mihatsch, Dubai, und Kurt Stenger
Kritik der LinkenRedaktion CommunautNahost-Konflikt: Die Todeswelt des KapitalismusLinke müssen sich zwischen die Stühle setzen – auch und gerade in Hinblick auf den Nahost-Konflikt. Eine Streitschrift
GazaKonflikt im Nahen Osten: Vergangenheitsentsorgung»Free Palestine from German Guilt« meint nicht, sich von deutscher Schuld zu befreien. Anhand der Debatte um diese Demonstrationslosung kann man gut über interessengeleitete Interpretationen diskutieren.Gerhard Hanloser
Peter-Weiss-PreisSharon Dodua Otoos verweigerte AnnahmeSchriftstellerin Sharon Dodua Otoo möchte den Peter-Weiss-Preis nicht annehmen und schlägt vor, das Preisgeld einer gemeinnützigen Organisation zu stiften. Sie ist ein Beispiel für Besonnenheit, meint Vincent Sauer.Vincent Sauer
»Die Erfindung der ›Unterklasse‹«US-Sozialpolitik: Konstruierte BedrohungMit »Die Erfindung der ›Unterklasse‹« hat der französische Starsoziologe Loïc Wacquant eine bedeutende Diskursanalyse zur neoliberalen Wende der US-Sozialpolitik vorgelegtAxel Berger
»Das 13. Jahr«Kollektiv Signa: Die Simulation ist ausverkauftNicht einfach zuschauen, sondern etwas spüren, selber handeln, das sollen die Besucher der Performance-Installation »Das 13. Jahr«: als Kinder in einem Nebeldorf. Unser Autor konnte sich das nur bedingt vormachen.Andreas Schnell
GlücksspielSpielsucht bei Sportwetten: Risikogruppe FußballprofiWettbesessene Kicker: Ein Spieler pro Startelf hat glücksspielbezogene Probleme. Allgemein sind Sportler Forschungen zufolge besonders anfällig. In Italien reicht das Problem bis in die Fußball-Nationalteams hinein.Tom Mustroph
Referendum in VenezuelaEsequibo: Vom Waldgebiet zur ÖlquelleSchöne Landschaft hat Venezuela selbst. Aber vor der Küste des guyanischen Esequibo wurde vor ein paar Jahren viel Öl gefunden. Grund genug, einen alten Territorialkonflikt wieder zu beleben.Tobias Lambert
MagnetschwebebahnVerkehr in Berlin: Beam me up, Manja!Berlins CDU will eine Magnetschwebebahn bauen lassen. Schön. Aber warum kümmert sie sich nicht auch um das Teleportieren?Andreas Koristka
FeminismusBaskenland: Feministischer GeneralstreikErstmals rufen die baskischen Gewerkschaften außerhalb des Frauenkampftags zum Generalstreik auf, um stellvertretend für die zu streiken, die selbst nicht streiken können oder dürfen.Ralf Streck, San Sebastián
AbrüstungOSZE: Blockaden statt VerständigungSolange die wichtigsten Staaten in der OSZE vor allem über Waffen- und Rüstungsfragen reden und eher als Garnierung über Diplomatie, solange wird diese OSZE eine lahme Ente bleiben.Wolfgang Hübner
MietenwahnsinnFrontalangriff gegen Vonovia: Der legale MietstreikFür den Profit organisiert Vonovia viele Arbeiten im eigenen Unternehmen. Da die Abrechnung dessen für die Mehrheit der Mieterinnen und Mieter nicht transparent ist, hat sie das Recht einen Teil der Miete zu behalten.Nicolas Šustr