COP28Wirtschaft und UmweltInterview: David ZaunerKlimawandel: »Afrika braucht afrikanische Lösungen«Der Fonds, aus dem in Zukunft Schäden und Verluste aus dem Klimawandel entschädigt werden sollen, ist für Aktivisten wie Denise Ayebare aus Uganda nur ein Tropfen auf den heißen Stein.Lesen Sie auch:COP28Weltklimakonferenz: Kein Protest in Dubai
MedienkritikNazis heißen NazisMedien reden von Postfaschisten, Rechtskonservativen oder Rechtspopulisten. Für Sheila Mysorekar ist das falsch. Sie bezeichnet die Höckes und Melonis dieser Welt als Faschisten und Rechtsextreme.Sheila Mysorekar
MenschenrechteDie Solidarität mit Mumia Abu Jamal lebtAm 9. Dezember endet das 42. Haftjahr des US-amerikanischen Journalisten Mumia Abu Jamal. Weltweit und auch in Berlin finden am Wochenende Solidaritätsdemonstrationen statt.Peter Nowak
MenschenrechteRechtsanwalt Wolfgang Kaleck: »Uns treibt eine Utopie an«Wolfgang Kaleck ist Leiter des European Center for Constitutional and Human Rights. Wir haben mit ihm über seine Arbeit für den in Guantanamo zu Unrecht inhaftierten und gefolterten Mohamedou Ould Slahi gesprochen.Interview: David Bieber
KlimakriseDer (gute) Glaube an die ErneuerbarenWill Deutschland seine Klimaziele erreichen, müssen die fossilen Energieträger weg, kommentiert Jörg Staude. Es ist außerdem notwendig, dass der Energieverbrauch drastisch reduziert wird.Jörg Staude
SPD-ParteitagSPD vor dem Parteitag: Janusköpfige KanzlerparteiDer Leitantrag der SPD-Spitze an den Bundesparteitag am Wochenende liest sich wie die Agenda einer linken Oppositionspartei. In Sachen Flucht- und Migrationspolitik will die Führung die Basis besänftigen.Jana Frielinghaus
nd-SolidaritätsaktionMartin LingSolidarität ist machbarDie nd-Solidaritätskampagne »Teilen macht satt« läuft
Ambulante VersorgungMehr ambulant, aber solidarischNordrhein-Westfalen gilt vielen als Blaupause für die Krankenhausreform im Bund. Aber auch dort sind zusätzliche Kapazitäten für die stärkere ambulante Versorgung noch nicht in Sicht.David Bieber
MetalPhantom Winter: Die Metal-NischeDie deutsche Post-Metal-Band Phantom Winter hat mit »Her Cold Materials« ein Album gemacht, durch das alles nach draußen quillt: Wut, Verzweiflung, Weltablehnung. Eine Platte, auf die die Beschreibung Winterdoom passt.Benjamin Moldenhauer
NahostGuterres fordert sofortigen humanitären WaffenstillstandWährend Israels Armee im Süden des Gazastreifens die Hamas-Führung jagt, wird die Lage für die Zivilisten immer unerträglicher. Der Chef der UN greift nun zu einem ungewöhnlichen Mittel.Cyrus Salimi-Asl
EU-China-GipfelOn-Off-Beziehung China–EUEs war das mittlerweile 24. Gipfeltreffen zwischen China und der EU, diesmal fand es Peking statt. Beide Seiten gaben sich freundlich und wollen wirtschaftliche Streitpunkte entschärfen.Kurt Stenger
The Doors80 Jahre Jim Morrison: Hund ohne KnochenSteve Harris von der Plattenfirma Elektra sah Jim Morrison bei The Doors singen und nahm sie sofort unter Vertrag: »Ich dachte, der Typ da braucht bloß aus dem Telefonbuch vorzulesen und die Platte geht weg wie nichts.«Thomas Grossman
Ukraine-KriegUkrainische Geheimdienste: Die dritte FrontAn den Fronten in der Ukraine tut sich gerade wenig. Dafür tobt der Kampf an der dritten, der geheimen Front. Kiew verübt erfolgreich Anschläge auf die kritische Infrastruktur Russlands und tötet mutmaßliche Verräter.René Heilig
WintersportDie Deutschen starten im Biathlon so erfolgreich wie nie zuvorZehnmal mit Schwarz-Rot-Gold unter den Top drei des Weltcups – so eine Startbilanz hat es selbst in den Glanzzeiten des deutschen Biathlon zuvor noch nicht gegeben. Auch die Skitechniker haben ihren Anteil.Andreas Morbach, Hochfilzen
RevolutionSie kämpfte mit Che Guevara: Tamara Bunke in BabelsbergDie Familien Bunke und Byl kannten sich aus einer antifaschistischen Widerstandsgruppe. 1952 brachten Erich und Nadja Bunke ihre Tochter Tamara bei Heinrich Byl in Babelsberg unter.Andreas Fritsche
Rambazamba-TheaterAeoricircus: »Das Orakel kann mich mal!«Ein fröhliches Durcheinander: Beim »Aeoricircus« sollen Schauspieler vom Rambazamba-Theater unter der Regie von Jacob Höhne das Haus der Berliner Festspiele in einen kapitalismuskritischen Karneval verwandeln.Vincent Sauer
NachrufWundervoller Wolfgang Wieland ist wegDer Rechtsanwalt Wolfgang Wieland gründete die Alternative Liste von Westberlin und prägte die Grünen der Hauptstadt mit Intelligenz und Humor. Er wird seiner Partei fehlen.Andreas Fritsche
KlimakonferenzDavid ZaunerScholz bei der COP28: Wenig Ambition in DubaiDeutschland fällt Klimazielen der eigenen Koalition in den Rücken
MieterorganisationKein Strom für den WeihnachtsmarktErst schließen Gaststätte und Kegelbahn, jetzt fehlt der Strom für den Weihnachtsmarkt – Mieter*innen der Großraumsiedlung Waldsassener Straße trotzen dem Mangel mit eigenem Markt.Lola Zeller
Ost-West-KonfliktLausitz-Festival: Importierter GlücksbeschleunigerDas Lausitz-Festival In Sachsen und Brandenburg läuft nicht so richtig. Die Veranstalter finden, sie machen alles richtig. Aber viele in der Region glauben, das geht an ihnen vorbei. Wie der geplante ICE Berlin-Görlitz.Michael Bartsch
HausapothekeVerfallsdatum bleibt RichtwertBei abgelaufenen Arzneimitteln ist Vorsicht geboten: Sie können wirkungslos und gesundheitsschädlich sein. Patienten sollten sich nach dem Verfallsdatum richten.Interview: Angela Stoll
PeruAlberto Fujimori: »El chino« ist freiNach einer umstrittenen Anordnung durch das Verfassungsgericht in Peru ist der zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilte peruanische Ex-Präsident Alberto Fujimori vorzeitig aus dem Gefängnis freigelassen worden.Martin Ling
Fußball: DFB-PokalDFB-Pokal: Der VfB Stuttgart ist wirklich so gut, wie er aussiehtBorussia Dortmund war miserabel, der VfB Stuttgart richtig gut. Dieser simplen Analyse folgt die Erkenntnis, dass die Schwaben wohl wirklich so gut sind, wie es die Bundesliga-Tabelle vom Drittplatzierten behauptet.Christoph Ruf, Stuttgart
Temur Babluani»Sonne, Mond und Kornfeld«: Fiebern und ÜberlebenWas soll man denken im sowjetischen Straflager? Wenn man verschwindet, ändert sich nichts. Aber im Roman »Sonne, Mond und Kornfeld« von Temur Babluan gibt es groteske Schicksalswendungen und überraschende Begegnungen.Frank Willmann
VerkehrÖPNV in Berlin: Geringer Stellenwert in der PolitikZum Fahrplanwechsel am 10. Dezember werden die Dienste der BVG ausgedünnt. Grund dafür ist der Personalmangel und ausbleibende Maßnahmen der Politik. Für die Verkehrswende sind diese Missstände kontraproduktiv.Merrin Chalethu
BildungBerliner Schulen: Nachhilfe für SauberkeitUm für bessere Arbeitsbedingungen und saubere Schulen zu sorgen, wird die Kommunalisierung der Reinigung gefordert. Die Wirtschaft bringt altbekannte Gegenargumente und der Senat drückt sich vor einer Entscheidung.Moritz Lang
FörderpolitikSächsische Integrationsprojekte fürchten »Maulkorb«Sachsens Rechnungshof hat der Förderpraxis des Sozialministeriums für Integrationsprojekte ein verheerendes Zeugnis ausgestellt. Vereinen und Initiativen wiederum wird einseitige politische Positionierung vorgeworfen.Hendrik Lasch
ÖPNVTVO-Pläne in Berlin: Weichen stellen für den OstenWährend Berlins Verkehrssenat unter Manja Schreiner (CDU) eine motorisierte Politik in der TVO-Planung fährt, fordern ÖPNV-Verbände und Fridays for Future eine zukunftsweisende Nahverkehrstangente für den Bahnverkehr.Jule Meier