Krise in EcuadorPolitikVon Knut Henkel»Ohne Sozialprogramme kein Frieden«afp/RODRIGO BUE»nd«IAIn Ecuador finden seit knapp zwei Wochen landesweit von Indigenen angeführte Demonstrationen gegen die Teuerung und die neoliberale Politik von Präsident Guillermo Lasso statt.
dpa/ Christoph SoederKotti-WacheDie Sicherheit der AnderenAm Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg soll eine neue Polizeiwache für mehr Sicherheit sorgen. Aber wessen Sicherheit? Das betrachtet eine entstehende Forschungsarbeit auf der Basis von Interviews mit Leuten vor Ort.Von Nora Keller
dpa-BildfunkStreit bei den ToriesBoris Johnson sitzt Kritik weiter ausAuf die Nachwahl-Pleiten der britischen Konservativen folgten der Abgang ihres Generalsekretärs Oliver Dowden und Rücktrittsappelle an Premier Johnson.Von Ian King, London
Foto: PixabayEnergiekriseKohlestrom mit HundeblickObwohl Gas aus Russland knapp wird, steht konsequentes Einsparen von Energie nicht auf der To-do-Liste von Bundeswirtschaftsminister Habeck.Von Christoph Ruf
nd/Andreas FritscheStadtnaturPizzakartons im Volkspark RehbergeInnerhalb von fünf Jahren stieg die Menge des in den Grünanlagen von Berlin-Mitte anfallenden Mülls von 700 Tonnen auf 988 Tonnen. So kann es nicht weitergehen, findet Umweltstadträtin Almut Neumann (Grüne).Von Andreas Fritsche
dpaFake NewsDer falsche KlitschkoVitali, weißt du noch? Aufregung in westeuropäischen Hauptstädten: Ein falscher Vitali Klitschko sprach mit den echten Bürgermeister*innen per Videoschalte. Will der russische Geheimdienst jetzt lustig sein?Von Christof Meueler
Linke-ParteitagVon Jana FrielinghausBewegungslinke in der MehrheitIm Bundesvorstand sind nach der Wahl am Samstag keine dem Wagenknecht-Lager zugerechneten Personen mehr vertreten
Universal Pictures»The Black Phone«Die Toten kommen nicht zurückGwen träumt von den Toten und sieht in ihren Träumen, was sie eigentlich nicht wissen kann. »The Black Phone« ist ein dunkler, aber nie sadistischer Horrorfilm mit einem liebevollen Blick für die Außenseiter.Von Benjamin Moldenhauer
screenshot/youtubeG7-GipfelSalomé Balthus: Hure mit HaltungDie Edel-Hure Salomé Balthus ist eine Wortführerin im Kampf um mehr Rechte für Prostituierte. Jetzt ist ein Tweet von ihr aufgefallen – zum G7-Gipfel auf Schloss Elmau.Von Christian Klemm
dpa/Fabian SommerCorona und ObdachlosigkeitKeine Quarantäneplätze für infizierte ObdachloseNotübernachtungen weisen mit dem Coronavirus infizierte Obdachlose im Moment ab und können ihnen nicht helfen. Wer nicht krank genug fürs Krankenhaus ist, muss unter der Brücke schlafen.Von Marten Brehmer
picture-alliance / dpa | Bernd_ThissenBundeswehr700 VerdachtsfälleBei den Ermittlungen aufgrund rechtsradikaler Verdachtsfälle stieß das Verteidigungsministerium seit dem 1. Januar 2021 auf mehr als 700 Fälle, die an den Verfassungsschutz übergeben werden mussten.Von Daniel Lücking
dpa/Frank RumpenhorstCorona-MaßnahmenIn der nächsten Welle der PandemieDie Impfpflicht in Kliniken und in der Pflege wird in Brandenburg nicht durchgesetzt. Die Gesundheitsämter haben noch kein einziges Beschäftigungsverbot ausgesprochen.Von Andreas Fritsche
G7-ProtesteEin gescheitertes Wachstumsmodell15 zivilgesellschaftlichen Organisationen haben bei einer Großdemonstration gefordert, entschieden gegen die Klimakrise und das Artensterben vorzugehen. Ihre Erwartungen an das G7-Treffen in Elmau sind gering.Von Rudolf Stumberger, München
dpa-BildfunkAbtreibungsrecht in USARückschlag für FrauenrechteDie Aufhebung des Rechts auf Abtreibung ist ein Triumph für Donald Trump und die religiöse Rechte in den Vereinigten Staaten. Sie vertieft die Spaltung der dortigen Gesellschaft.Von Peter Steiniger
Gert Eggenberger/APA/dpa KlagenfurtDer Schmerz ist der größte SchatzBeste Fernsehunterhaltung für Akademiker: Das war das »Wettlesen« um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. Die Endgegner waren »Konventionalität« gegen »Gegenwärtigkeit«.Von Michael Wolf
Bürger für ThüringenAnspruch und WirklichkeitIm Thüringer Landtag wird es mit den Bürgern für Thüringen eine weitere Gruppe geben. Die Mitglieder waren unzufrieden mit ihren Fraktionen von AfD und FDP und haben diese verlassen.Von Sebastian Haak, Erfurt
Sebastian Weiermann/ndNordrhein-WestfalenKoalitionsvertrag eine »historische Peinlichkeit«Von Protesten und interner Kritik wurde der Landesparteitag der Grünen begleitet. Auch Personalentscheidungen sorgten für Unmut. Trotzdem stimmten 85 Prozent der Delegierten der Koalition mit der CDU zu.Von Sebastian Weiermann
DocumentadpaVon Jonathan GuggenbergerIdentität als EntschuldigungIm Zeichen kultureller Unterschiede wurde der Antisemitismus auf der Kunstschau Documenta in Kassel wieder salonfähig. Dabei kommt er keineswegs nur von außen
dpa/Cevin DettlaffWaldbrandOhnmächtig dem Feuer gegenüberAn den vergangenen beiden Wochenenden brannten südlich von Berlin die Wälder. Für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute waren die Löscharbeiten eine extreme Herausforderung.Von Louisa Theresa Braun
Fujiko Nakaya. Nebel Leben Kinderpreview, Haus der Kunst 2022. Judith BussAusstellungen in MüncheWenn der Impuls zurückkommtDen Raum verändern: ein großes Ziel der Kunst. In München zeigen Altmeisterin Fujiko Nakaya, Technokünstler Carsten Nicolai und das Electro-Duo Mouse on Mars, wie das geht: mit Nebel, einer Antenne und Schalltrichtern.Von Jürgen Schneider
imago/IPONSchwangerschaftsabbruch und 219aMöge die Wahlfreiheit mit dir seinKeine Zensur mehr: Gynäkolog*innen dürfen jetzt über Schwangerschaftsabbrüche informieren. Doch auch ohne Paragraf 219a bleibt die Entscheidungsfreiheit von ungewollt Schwangeren eingeschränkt.Von Nora Noll
© A.S. Leybin, August 1886 PandemienWoher der Schwarze Tod kamEin Zwischenstopp auf der Seidenstraße könnte der Start einer der schlimmsten Pandemien gewesen sein. Gräber aus dem 14. Jahrhundert verweisen auf die Pest. Gen-Analysen zeigen: Von dort kam der Schwarze Tod nach Europa.Von Steffen Schmidt
dpa | Patrick PleulDDR-FußballVorwärts unterm ÄhrenkranzVon Leipzig bis nach Frankfurt Oder: Der DDR-Klub ASK Vorwärts hat eine ereignisreiche Vergangenheit hinter sich – Autor Marco Bertram schreibt über den Verein und das Leben in der DDR in seinem neuen hybriden Roman.Von Christian Lenke
imago/Karina HesslandFußball-EM der FrauenWachsende Vorfreude bei der DFB-ElfDie DFB-Frauen wollen bei der EM zu den Favoritinnen zählen – beim 7:0-Sieg im EM-Test gegen die Schweiz zeigt sich die Mannschaft titelreif. Dreifachtorschützin Klara Bühl sammelt Argumente für einen Startelfplatz.Von Frank Hellmann
Frankfurter Kunstverein/Norbert MiguletzStaatlicher RassismusDie Wahrheit ist in diesem RaumVertuschen, verharmlosen: Bei rassistischem Terror versagt der Staat. Das Recherche- und Kunstkollektiv Forensic Architecture beschäftigt sich mit den Morden in Hanau und an Oury Jalloh in einer Ausstellung in Frankfurt.Von Norma Schneider
rise up/Neue Visionen FilmverleihFreilichtkinoMutige MenschenDurch die Reportage »Hamburger Gitter« sind die Filmemacher*innen Luise Burchard und Marco Heinig bekannt geworden. Ihre neueste Produktion »Rise up« zeigt »nd« im Rahmen des Hofkinos am FMP1.Von Paula Perschke
EPA/Ernesto MastrascusaKubaSehen wir uns wirklich in Havanna?Wird es in Deutschland kalt werden die Nächte lang und dunkel. Eine Möglichkeit dem regnerischen Wetter im November zu entfliehen, könnte eine Reise sein – zum Beispiel nach Kuba.Von Waltraud Hagen
Kat Menschik/ Verlag Galiani Berlin»Djamila« von Tschingis AitmatowMan schmeckt die SommerluftDie Neuausgabe von Aitmatows berühmter Novelle »Djamila« wurde von Kat Menschik gestaltet. Sie wollte den Text nicht lediglich illustrieren, sondern ihm eine Ebene hinzufügen, die unsere Vorstellungskraft weckt.Von Irmtraud Gutschke