TürkeiPolitikUlrike Wagener, Istanbul/EdirneGeflüchtete in der Türkei: »Wir leben auf der Straße wie Hunde«Während in Deutschland Konservative über Asylverfahren in der Türkei spekulieren, ist es aktuell dort für Geflüchtete fast unmöglich, einen Antrag zu stellen. Geflüchtete sagen, sie lebten auf der Straße »wie Hunde«.
MagnetschwebebahnVerkehr in Berlin: Beam me up, Manja!Berlins CDU will eine Magnetschwebebahn bauen lassen. Schön. Aber warum kümmert sie sich nicht auch um das Teleportieren?Andreas Koristka
Kontakte zur HamasKrieg in Nahost: Katar als Widersprüchlicher VermittlerWegen seiner offenen Gesprächskanäle zur Terrorgruppe Hamas führt im Nahostkrieg derzeit kein Weg an Katar vorbei. Doch ganz glücklich ist man in dem kleinen Land mit dieser Rolle auf der großen politischen Bühne nichtOliver Eberhardt
Fans und Eintracht FrankfurtFährt Eintracht Frankfurt zu sehr auf Kuschelkurs mit den Fans?Zwischen zwei ernüchternden Heimniederlagen in Bundesliga und Europapokal türmt sich ein großes Problem für Eintracht Frankfurt auf: der Umgang mit gewaltbereiten Fans. Die sind schließlich auch eine Einnahmequelle.Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Extrem RechtePro AfD-Verbot: Letzte Chance VerbotGibt es genug Gründe für ein Verbot der AfD? Wäre ein Verbotsverfahren erfolgversprechend und sinnvoll? Darüber diskutieren zwei nd-Kollegen. Sebastian Weiermann plädiert für ein Verbot.Sebastian Weiermann
Extreme RechteKontra AfD-Verbot: Die Verhältnisse sind das ProblemGibt es genug Gründe für ein Verbot der AfD? Wäre ein Verbotsverfahren erfolgversprechend und sinnvoll? Darüber diskutieren zwei nd-Kollegen. Christian Klemm argumentiert gegen ein Verbot.Christian Klemm
nd-SolidaritätsaktionMartin LingSolidarität ist machbarDie nd-Solidaritätskampagne »Teilen macht satt« läuft
»Die Erfindung der ›Unterklasse‹«US-Sozialpolitik: Konstruierte BedrohungMit »Die Erfindung der ›Unterklasse‹« hat der französische Starsoziologe Loïc Wacquant eine bedeutende Diskursanalyse zur neoliberalen Wende der US-Sozialpolitik vorgelegtAxel Berger
EZZES VON ESTISJüdisches LebenUnser Kolumnist wird immer wieder nach dem jüdischen Leben in Deutschland gefragt. Nun möchte er wissen, wie das deutsche Leben in Deutschland ist. Und wer ist eigentlich dieser jüdische Freund, den jeder Deutsche hat?Alexander Estis
GlücksspielSpielsucht bei Sportwetten: Risikogruppe FußballprofiWettbesessene Kicker: Ein Spieler pro Startelf hat glücksspielbezogene Probleme. Allgemein sind Sportler Forschungen zufolge besonders anfällig. In Italien reicht das Problem bis in die Fußball-Nationalteams hinein.Tom Mustroph
Luis CaputoFinanztrickser wird Wirtschaftminister in ArgentinienArgentiniens künftiger Wirtschaftsminister Luis Caputo wird als »Messi der Finanzen« tituliert. Caputo ist in der Tat für Finanz-Tricksereien bekannt, sie brachten ihn mehrfach vor Gericht, zwei Verfahren laufen noch.Martin Ling
Kritik des SozialstaatsAlte Verteilungskämpfe, neu aufgelegtAuf der Konferenz «Für, gegen und darüber hinaus. Aktuelle Auseinandersetzungen um den Sozialstaat in Deutschland» ging es neben Wissensproduktion um die Vernetzung von Akademiker*innen und Aktivist*innenLukas Geisler
ChinaExkursion durch Tibet: Jenseits von Kitsch und KlischeeKulturelle Bildung ist ein Menschenrecht. Tibetaner nehmen es sich selbstbewusst – und wie selbstverständlich wahr. Eine Exkursion durch eine liebreizende Gegend und ein umstrittenes Gebiet.Fritz und Frank Schumann
»Das 13. Jahr«Kollektiv Signa: Die Simulation ist ausverkauftNicht einfach zuschauen, sondern etwas spüren, selber handeln, das sollen die Besucher der Performance-Installation »Das 13. Jahr«: als Kinder in einem Nebeldorf. Unser Autor konnte sich das nur bedingt vormachen.Andreas Schnell
KunstmarktEmmanouilidis: Malen und ZahlenJura-Studentin Danai Emmanouilidis hat im September ungefragt ein eigenes Gemälde in der Bundeskunsthalle Bonn platziert. Das fiel erst nach dem Abbau auf. Nun wurde ihr Werk in Köln versteigert für den guten Zweck.Vincent Sauer
Verschärfte AbschiebungenAbschiebung auf VerdachtDas im Bundestag debattierte »Rückführungsverbesserungsgesetz« weitet eine sehr bedenkliche Praxis weiter aus: Abschiebung auf Verdacht. Am stärksten könnten politisch aktive Menschen ohne deutschen Pass sein.Simon Zamora Martin
KolonialismusVom Mord zum Mitleid?Afrikaner wollen kein Mitleid, sondern Sensibiliät für die von den Kolonialmächten hinterlassenen Probleme. Eine Konferenz in Berlin entlarvte die enge Verknüpfung von Kolonialismus und Imperialismus.Henri Boosten
Nahost-KonfliktCyrus Salimi-AslEinladung zur Kriegsfortführung im GazastreifenDas Attentat in Jerusalem schadet den palästinensischen Interessen
MietenwahnsinnWiderstand gegen Vonovia: Der legale MietstreikFür den Profit organisiert Vonovia viele Arbeiten im eigenen Unternehmen. Da die Abrechnung dessen für die Mehrheit der Mieterinnen und Mieter nicht transparent ist, hat sie das Recht einen Teil der Miete zu behalten.Nicolas Šustr
Sicherheitskonferenz in BerlinBerlin Security Conference: »We must become kriegstüchtig«Auf der zweitägigen »Berlin Security Conference« konnten sich Rüstungsfirmen Redezeit kaufen und an Messeständen mit Beschaffern des Militärs ins Gespräch kommen.Paul Fürst
USAHenry Kissinger: Graue Eminenz, die schillerteHenry Kissinger war mittendrin im Machtzirkel Washingtons. Der einst aus Deutschland Geflüchtete beriet insgesamt zwölf US-Präsidenten und zog ofmals die Fäden einer zynischen Apparatur.Hans-Dieter Schütt
BVGKürzungen im Busfahrplan: Berlin aus dem RhythmusWährend sich die Verspätungen bei S-Bahn und U-Bahn im Vergleich zum Vorjahr häufen, wird die Taktung bei zahlreichen Berliner Buslinien heruntergeschraubt. Es trifft Außenbezirke, aber auch wichtige Strecken im Zentrum.Patrick Volknant
WeltwirtschaftOECD: Keine weiche LandungDer Wirtschaftsausblick der internationalen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) fällt trüb aus. Es gibt aktuell nur vereinzelte Anzeichen, die auch optimistisch stimmen können.Hermannus Pfeiffer
Netflix-SerieFortsetzung von »Squid Game«: Darwinismus für SesselfurzerImmer noch zynisch und brutal, aber ohne Morde: Der neue Ableger der Netflix-Serie »Squid Game« verwandelt ein modernes Märchen in Reality-TV. Echte Normalbürger kämpfen um einen Rekordgewinn von 4,56 Millionen Dollar.Jan Freitag
LinkeMarx, Engels, Wissler, SchirdewanDas 175 Jahre alte »Manifest der kommunistischen Partei« ist für Die Linke immer noch aktuell. Das versichern die beiden Vorsitzenden am Mittwochabend.Andreas Fritsche
Nations League der FrauenDFB-Fußballerinnen reden sich für ihren Traum von Olympia starkVor dem entscheidenden Nations-League-Duell in Rostock gegen Dänemark klammert sich alles bei den DFB-Fußballerinnen an Horst Hrubesch. Wichtige Zukunftsfragen aber sind ohne den Interims-Bundestrainer bald zu klären.Frank Hellmann, Rostock
ArchäologieKönigsgrab von Seddin: Denkmal für die EwigkeitSeit der Entdeckung des Königsgrabs von Seddin im Jahr 1899 wird die Gegend archäologisch untersucht. In diesem Jahr konnten die Fundamente einer monumentalen Halle freigelegt werden.Ronald Sprafke
VerkehrspolitikBerlins Verkehrsverwaltung verteidigt Auto-Vorrang am UhlandbogenEs liegt schon eine Machbarkeitsstudie vor, um den Abschnitt der Uhlandstraße in Charlottenburg-Wilmersdorf umzubauen. Doch CDU-Senatorin Manja Schreiner will den Autoverkehr nicht bremsen.Nora Noll