Ampel-RegierungPolitikRainer BalcerowiakWohnungsbaugipfel: Kein Konjunkturprogramm in SichtDas von der Ampel-Koalition gegründete Bündnis für bezahlbaren Wohnraum kam am Montag zu einem erneuten Treffen zusammen. Einige Verbände sagten ihr Kommen ab. Die Regierung legte vorab einen 14-Punkte-Plan vor.Lesen Sie auch:WohnenWohnungsbaugipfel: Ungelöste Wohnungsfrage
KommentarAfD-Niederlage in Nordhausen: Kein Grund zur FreudeKurzfristig wurde das Schlimmste verhindert: Die AfD wird keinen Oberbürgermeister stellen. Langfristig steht das Schlimmste aber noch bevor, denn knapp die Hälfte der Nordhausener Wähler hat sich für Rechts entschieden.Pauline Jäckels
OberbürgermeisterwahlAfD-Niederlage in Nordhausen: Ein Triumph der ZivilgesellschaftDie AfD ist mit dem Versuch gescheitert, ihren Kandidaten ins Nordhausener Oberbürgermeisteramt wählen zu lassen. Das liegt vor allem am Einsatz der Zivilgesellschaft – nicht der anderen Parteien.Sebastian Haak
Beben in MarokkoNach dem Erdbeben in Marokko: Mohammeds HausMohammed hat beim Erdbeben in Marokko alles verloren, was er besaß. Immerhin konnte er seine Familie retten. Der Wiederaufbau kommt nur schleppend voran, aber die Hilfsbereitschaft der Menschen vor Ort ist groß.Hammed Khamis
Rechtsruck in DeutschlandWas tun gegen die AfD? Politische Streiks als AntwortNiemand stellt die Machtfrage. Das ist der strategische Vorteil der »Dagegenpartei« AfD, aber auch eine Chance für die Gewerkschaften, neue Attraktivität zu gewinnen.Marco Höne
Berg-KarabachIran schaut mit Sorge auf den Konflikt um Berg-KarabachDer Iran hat sich bisher aus dem Berg-Karabach-Konflikt weitgehend herausgehalten, sich allenfalls als Vermittler ins Spiel gebracht. Teheran beobachtet die Entwicklungen aber genau.Farzad Ramezani Bonesh, Teheran
nd.GenossenschaftWolfgang HübnerWarum es sich lohnt, für »nd« zu kämpfenDas »nd« ist Krise und Kämpfen gewöhnt – mit Hilfe der Leser haben wir eine Chance
Kommerz im FußballAustria gegen RB Salzburg: Fußball-Duell mit dem »Totengräber«Vor 18 Jahren verbrannten Fußballfans des SV Austria Salzburg ihre Saisonkarten. Sie wollten nicht Teil eines von Red Bull übernommenen Vereins sein. Nun trifft ihr neuer Klub im Pokal erstmals auf RB Salzburg.Dieter Reinisch, Grödig
TalibanAfghanistan: Sicherheit, die sie meinenSeit zwei Jahren herrschen die Taliban in Afghanistan. Sie versuchen, die Zeit zurückzudrehen. Die Stimmung ist bedrückt und Frauen werden systematisch ausgegrenzt.Emran Feroz, Masar-e Scharif
KommentarGriechenland: Syrizas neuer BesenDer politische Newcomer Stefanos Kassalakis wird neuer Vorsitzender der griechischen Linkspartei Syriza. Es ist zu hoffen, dass er die inneren Grabenkämpfe befrieden kann.Kurt Stenger
KorruptionsvorwürfeBob Menendez: Hardliner unter VerdachtUS-Senator Bob Menendez soll vom ägyptischen Staat bestochen worden sein – und dafür Waffenlieferungen trotz Menschenrechtsverletzungen ermöglicht haben.Julian Hitschler
Ende GeländeKlimaproteste auf Rügen: LNG steht jetzt für »leider nicht geil«Die auf Rügen geplanten Terminals für Flüssigerdgas sind energiewirtschaftlich nicht notwendig, belegt eine neue Studie. Sie würden jedoch massiv die Umwelt zerstören. Ein breites Bündnis klagt das »Klimaverbrechen« an.Louisa Theresa Braun
KulturpolitikZentral- und Landesbibliothek Berlin: Umzug für die JahrhunderteKultursenator Joe Chialo (CDU) will Bezirksbibliotheken nicht gegen Zentral- und Landesbibliothek ausspielen. Zum Umzug der ZLB an die Friedrichstraße präsentiert er den Kaufpreis – und einen Zeitplan.Marten Brehmer
BrandenburgUwe Freimuth: Ein Zehnkämpfer für Die LinkeAls Leistungssportler war Uwe Freimuth ein Leichtathlet, als Sportwissenschaftler ist er ein Schwergewicht. Jetzt will der parteilose 62-Jährige in die Politik gehen und bei der Landtagswahl am 22. September 2024 für die Linkspartei antreten.Andreas Fritsche
WohnungsmarktAdler-Gruppe in Berlin: Mieter müssen sich selbst helfenMarode wohnen mit 15 Prozent Mieterhöhung, das bietet die angeschlagene Adler-Gruppe ihren Berliner Mietern nicht nur in Staaken. Ein Eingreifen des Senats scheint nicht in Sicht.Nicolas Šustr
Verband der GartenfreundeKleingärtner fordern mehr Beachtung durch die Parteien60.000 Kleingärtner sind im Brandenburger Verband der Gartenfreunde organisiert. In den Corona-Jahren wollten auch wieder junge Familien eine Parzelle.Matthias Krauß
KlimakriseLinke in Berlin: Entweder ökosozial oder gar nichtWas kann die Berliner Linke tun gegen den Weiterbau der A100 oder die Bebauung des Tempelhofer Feldes? Fragen bei einer Konferenz am Samstag im nd-Gebäude am Franz-Mehring-Platz.Andreas Fritsche
AutosStephan KaufmannKürzeres Leben, mehr ProfitPkw in Deutschland werden immer länger gefahren – für die Hersteller ist das ein Problem
FortniteErinnerung beim Ballern»Die Erinnerung ist wie das Wasser: Sie ist lebensnotwendig und sie sucht sich ihre eigenen Wege in neue Räume«, erklärte der Holocaust-Überlebende Noach Flug. Nun soll sie in einem Computerspiel stattfinden.Ralf Fischer
Vergessene VerbrechenDeutscher Kolonialterror in OstafrikaKaiserlicher Kolonialismus: Die Ausrottung von Hunderttausenden Ostafrikanern ist in Deutschland, dessen Eliten sich gerne als Vorreiter bei der Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit bezeichnen, kein großes Thema.Aert van Riel
NS-RaubgutLebensgeschichten zwischen BüchernDie Juristische Uni-Bibliothek Dresden hat ihren Bestand geprüft: Über 100 Bände sind zweifelsfrei als NS-Raubgut identifiziert worden. An die rechtmäßigen Eigentümer erinnert die Einrichtung nun in einer Ausstellung.Hendrik Lasch
Pauls Dessaus »Lanzelot. Oper in 15 Bildern«Musikalisches WelttheaterPaul Dessaus Oper »Lanzelot« ist sein Hauptwerk: Ein umfassender Entwurf, von den Anfängen der Staatengeschichte bis zum Übergang in den Kommunismus. Nun ist es, mit formidabler Besetzung eingespielt, auf CD erschienen.Kai Köhler
Flucht/ Papst FranziskusPapst mahnt in Marseille zur Hilfe für GeflüchtetePapst Franziskus findet klare Worte für im Mittelmeer ertrunkene Menschen: Die Zivilisation könne die Tragödien nicht länger gleichgültig hinnehmen.Ralf Klingsieck, Paris
Spaß muss sein!»Titanic«: Ein Eisberg namens WirklichkeitGlück gehabt! Das Satire-Magazin »Titanic« konnte seine Insolvenz abwenden. Zeit für einen Rückblick, eine Bestandsaufnahme und die Frage: Wie will man die mittlerweile komplett absurde Realität noch verbal zuspitzen?Frank Jöricke
Landmanagement der AboriginesMit gelegtem Feuer gegen BuschfeuerAustralien droht im bevorstehenden Sommer wieder eine verheerende Feuersaison. Mit dem gezielten Abbrennen von Gräsern kann den Bränden im Vorhinein Treibstoff entzogen und diese dadurch eingedämmt werden.Barbara Barkhausen
Bildungskrise3500 Menschen fordern: »Bildungswende jetzt!«Unter dem Motto »Bildungswende jetzt« ging ein breites Bündnis in Köln und ganz Deutschland auf die Straße und forderte ein Sondervermögen von 100 Milliarden.David Bieber
Landtagswahl 2024Kandidaten für Brandenburg: Freie Wähler als GipfelstürmerSeit 2014 sind die Brandenburger Vereinigten Bürgerbewegungen/Freie Wähler im Landtag vertreten. Jetzt rüsten sie sich bei einer Zentralversammlung am Sonntag für die Landtagswahl 2024.Andreas Fritsche
Kritik der politischen BildungAlles dargestellt, nichts begriffenDie Bundeszentrale für politische Bildung hat eines ihrer neuen Informationshefte der sozialen Ungleichheit gewidmet. Darin wird der Zustand der hiesigen Klassenverhältnisse korrekt dargestellt – aber nicht analysiert.Axel Berger