Mitte-StudiePolitikTimo ReuterRechtsruck: Die Demokratie in der KriseDie extreme und die populistische Rechte ist nicht nur auf dem Vormarsch, sie längst auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Was sind die Gründe? Und was können wir tun? Der Versuch einer Antwort.Lesen Sie auch:Standpunkt»Mitte-Studie«: Mit offenen Augen in den AbgrundRechtsruck»Mitte-Studie«: Jeder Zwölfte teilt rechtsextremes Weltbild
Kommentar»Marsch für das Leben«: Geht ein Bischof auf ne DemoWie kam es zu dem umstrittenen Bischofs-Foto beim »Marsch für das Leben«? Und warum drohte das Bistum Regensburg einer Journalist*in? Hier sind die Hintergründe!Kirsten Achtelik
Fußball-NationalmannschaftDFB-Elf: Neuanfang mit NagelsmannUnter der Anleitung von Julian Nagelsmann soll die DFB-Elf rechtzeitig vor der Heim-EM wieder in die Spur kommen. Im Hintergrund ordnet der DFB seine Direktion Sport völlig neu an.Frank Hellmann, Frankfurt am Main
ChinaRückhalt für den syrischen Diktator Baschar Al-AssadLange Zeit war Syriens Präsident Assad stark isoliert – nun ist er zu Besuch in China und holt sich dort Rückendeckung zur Konsolidierung seiner Macht. Beide Länder wollen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten.Cyrus Salimi-Asl
KommentarAmpel-Koalition: Bauernopfer KlimaschutzDas stark abgeschwächte Klimaschutzgesetz geht derzeit seinen Gang durch die parlamentarischen Instanzen. Mit Blick auf das Erstarken der Rechten ist das Kneifen in diesem wichtigen Politikfeld gefährlich.Kurt Stenger
BrasilienHistorischer Sieg für Brasiliens IndigeneDer Oberste Gerichtshof in Brasilien hat ein gegen die Interessen indigener Gemeinschaften im Amazonasgebiet gerichtetes Landgesetz kassiert. Das ist eine Schlappe für die mächtige Agrarlobby.Martin Ling
nd.GenossenschaftWolfgang HübnerWarum es sich lohnt, für »nd« zu kämpfenDas »nd« ist Krise und Kämpfen gewöhnt – mit Hilfe der Leser haben wir eine Chance
MigrationspolitikAsylrecht: veräußerlichDer Bundestag diskutiert zu Asyl- und Migrationspolitik. Dabei lässt sich die Ampelkoalition von CDU/CSU und AfD nach rechts drücken.Jana Frielinghaus
WohnenBrandenburg: Geringe Miete gleich SozialismusIn Brandenburg ist der Wohnungsmarkt nicht mehr nur im Berliner Speckgürtel angespannt. Die Linke will die Hälfte der Wohnungsbestände in die Gemeinnützigkeit überführen und stößt auf Vorurteile.Andreas Fritsche
Kopftuchverbot im Neutralitätsgesetz»Kopftuch-Debatte« - Berufsverbot wegen Hijab soll fallenLinke und Grüne wollen Berlins Neutralitätsgesetz ändern. Es soll, verfassungskonform angepasst, das Ausüben des Lehrberufs für Hijab tragende Frauen an öffentlichen Schulen legalisieren.Jule Meier
Jazz»Music for Black Pigeons« im Kino: Feier des AugenblicksDie dänische Dokumentation »Music for Black Pigeons« der Filmemacher Andreas Koefoed und Jørgen Leth ist dem Wesen des Jazz auf der Spur.Andreas Schnell
FinanzenBezirke in Berlin: Finanzkrise im KleinenSchon der dritte Bezirk will in diesem Jahr keine neuen Ausgaben mehr tätigen. Die Haushalte können mit der Inflation nicht Schritt halten. Bezirkspolitiker sprechen aber auch von einer »strukturellen Unterfinanzierung«.Marten Brehmer
»Beziehungs-Metoo«Russell Brand und Co.: Das Ende der Boysclub-BoyfriendsMehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen den Comedian Russell Brand. Er könnte damit ein weiterer Prominenter sein, der durch sein Männlichkeitsgehabe anderen schadete, meint Nadia Shehadeh.Nadia Shehadeh
Ausstellung »Edvard Munch. Zauber des Nordens«Berlinische Galerie: Munch-Hype im Munch-HerbstDer Berlin-Brandenburgische Herbst steht ganz im Zeichen Edvard Munchs: Gleich zwei Ausstellungen widmen sich dem norwegischen Avantgardisten. Diejenige in der Berlinischen Galerie überzeugt schon einmal.Larissa Kunert
MedizinDemenz: Algorithmen als AssistenzKünstliche Intelligenz kann nicht nur Texte und Bilder erschaffen, sondern solche Dateien auch analysieren. In der Medizin soll das Verfahren auch bei der Früherkennung von Krankheiten helfen.Tom Mustroph
Rechtsruck»Mitte-Studie«: Jeder Zwölfte teilt rechtsextremes WeltbildDie »Mitte-Studie« der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt: Große Teile der Gesellschaft rücken an die politischen Ränder und werden immer anfälliger für Populismus – insbesondere von rechts.Pauline Jäckels
MobilitätsgesetzCDU versus Fahrrad in Berlin: Im Slalom um die AutosSchon jetzt können Kinder nicht ohne Gefahr durch die Stadt radeln. Mit einem geänderten Mobilitätsgesetz will die CDU schwache Verkehrsteilnehmer*innen noch weiter benachteiligen. Initiativen rufen die SPD zum Widerstand auf.Nora Noll
Politik / Berg-KarabachCyrus Salimi-AslArmenier Berg-Karabachs müssen wählen »zwischen Koffer und Sarg«Die armenische Bevölkerung in Berg-Karabach fürchtet die Vertreibung aus dem Gebiet
Verdi»Wir werden das Thema Arbeitszeit angehen«Lässt sich der Niedergang der Gewerkschaften stoppen? Verdi-Vize Christine Behle im Gespräch über nötige Entlastung im öffentlichen Dienst, 14 Euro Mindestlohn und was sie an Olaf Scholz geärgert hat.Interview: Ines Wallrodt
Bitte grillen!Bratwurst: Es wird sich alles zum Guten wendenLang lebe die Wurst! Etymologisch gehört »Wurst« zur gleichen Wurzel wie »wirr«, stellt also auf die Vermischung der Zutaten ab; damit hat die Wurst etwas Vermengendes, Verschmelzendes, Versöhnliches.Alexander Estis
Sport und GeldVon unten nach obenLegendär erfolgreich - mit allen Tricks. Eine neue Netflix-Serie zeigt den Aufstieg des französischen Selfmade-Millionärs Bernhard Tapie. Küchengeräte kaufen, Fußballspiele kaufen und dann Adidas kaufen und verkaufen.Florian Schmid
KlimaschutzgesetzAmpel-Ruhe bei der KlimapolitikAn diesem Freitag berät der Bundestag in erster Lesung über die Novelle des Klimaschutzgesetzes. Wie Juristen meinen, dürfte diese zumindest in Teilen verfassungswidrig sein.Jörg Staude
OstbiografieTheater über Ost-Identität: Das sogenannte GlückPunk, queer, Frau und ostdeutsch: Durch dokumentarisches Theater und artistische Elemente bringt die Truppe »Bandentheater« DDR-Erinnerung ohne Verklärung auf die Bühne.Nora Noll
Champions LeagueUnion Berlin in der Königsklasse: Nicht wie im MärchenEs hätte ein großartiges Debüt in der Champions League für die Eisernen aus Köpenick werden können, aber ein Tor in der Nachspielzeit brachte Union um einen Punkt. Doch nicht nur das sorgte für schlechte Stimmung bei den Fans.Matthias Koch, Madrid
Prekäre BeschäftigungWissenschaftler wollen raus aus der DauerbefristungDer Kampf für eine echte Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes geht in eine neue Runde: Die Gewerkschaft GEW und andere Organisationen richten Forderungen an den Bundestag.Jana Frielinghaus
OstförderungWessis vererben Chefsessel an WessisAus dem Osten stammt ein Fünftel der Deutschen, aber nur jede achte Führungskraft. Die Hoffnung, dass ein Generationswechsel für bessere Repräsentanz sorgt, erfüllt sich auch fast 35 Jahre nach der Wende nicht.Hendrik Lasch
Politik gegen MigrantenAbschiebegefängnisse für FlüchtlingeDie Lage in Lampedusa ist bedrückend. Auch in Triest an der Grenze zu Slowenien kommen immer mehr Migranten an, in diesem Fall über die Balkanroute.Anna Maldini, Rom
WohnungspolitikEnteignung: Initiative will über Gesetzesentwurf abstimmen lassenNach monatelangem Hin und Her nach dem erfolgreichen Enteignungsvolksentscheid will die dahinterstehende Initiative jetzt eine zweite Abstimmung auf den Weg bringen. Diesmal soll es um einen konkreten Gesetzesentwurf gehen.Marten Brehmer