Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Der Machtkampf im Sudan hat nach UN-Angaben die weltweit größte ...
Humanitäre Hilfe

Die Lage im Sudan steht im krassen Widerspruch zu der Aufmerksamkeit, die wir ihr zukommen lassen – mit gefährlichen Folgen für die internationale Humanitäre Hilfe, warnt Christof Johnen.

Christof Johnen
Hat einen Schatten und ist auf dem rechten Auge blind: Björn Höc...
Volker Weiß

Die AfD will historisches Wissen zerschlagen und ein neues Geschichtsbild etablieren, in dem der deutsche Herrenmensch ohne Fehl und Tadel ist. Dazu loben die Antikommunisten auch die DDR als das deutschere Deutschland.

Thomas Blum
Einblick in ein Jahrhundert, in dem Staubsauger noch nicht reden...
Daten-Forensik

Ein Wasserzähler, der Hinweise gibt, dass Spuren verdeckt wurden? Bisher werden Smart-Home-Daten in Deutschland nur in einzelnen Kriminalfällen untersucht. Wann das zulässig ist, ist ungeregelt.

Sarah Yolanda Koss
In Sachen Umgang mit der AfD beruft sich SPD-Landtagsfraktionsch...
Brombeer-Koalition

Im Thüringer Regierungsbündnis schwelt ein Konflikt über den Umgang mit der AfD. CDU- und BSW-Vertreter sind für fallweise Kooperation, die SPD widerspricht und beruft sich auf den Koalitionsvertrag.

Sebastian Haak
Himmlisch geht es zu in »Eight Postcards from Utopia«, obwohl de...
Wiesbaden

76 Spiel- und Dokumentarfilme aus 43 Ländern sind in diesem Jahr beim »goEast«-Filmfestival in Wiesbaden dabei. Auf vier Beiträge aus dem Wettbewerb sollte man besonders achten, meint unsere Filmkritikerin.

Norma Schneider
Eine Polizistin trägt ein digitales Polizei-Funkgerät am Gürtel.
Innere Sicherheit

Der Ausbau des Digitalfunks für Poli­zei und Feuerwehr ist abgeschlossen. 86 Berliner Basisstationen für Digitalfunk sind in Betrieb.

Jule Meier
Rolf Dieter Brinkmann: »Underground bedeutet zunächst einmal ein...
50. Todestag

Weitermachen, eigene Wege gehen: Vor 50 Jahren starb 35-jährig Rolf Dieter Brinkmann, der wie kein anderer für die Underground-Literatur der Bundesrepublik steht. Drei Publikationen erinnern an den Schriftsteller.

Jonas Engelmann
Blick auf Banner in Form menschlicher Silhouetten, die die Opfer...
Massengrab La Escombrea

La Escombrea in Medellín wird als das größte Massengrab Kolumbiens bezeichnet. Aus Finanzgründen wurde die Suche nach den Verschwundenen vorerst eingestellt. Der Soziologe Gil Ramírez über die Bedeutung der Suche.

Interview: Tininiska Zanger Montoya
Vor allem Frauen waren im VEB Chemiefaserwerke Guben beschäftigt...
Niederlausitz

Honeckers Hut, Leska-Angelschnur und Nylon stammen aus Guben. Die Deindustrialisierung Ost hat die Niederlausitz stark getroffen – ein Verein erzählt von der Wirtschaftsgeschichte der polnisch-deutschen Kleinstadt.

Jule Meier
Ungleiches Duell: Die Berliner Eisbären (l.) fegten die Haie aus...
Eishockey

Rekordmeister Eisbären Berlin führt in der Finalserie der Deutschen Eishockey Liga mit 2:1 gegen die Kölner Haie. Spielt der Hauptstatdt-Klub konsequent weiter, könnte er am Freitag den elften Meistertitel feiern.

Manfred Hönel
- Anzeige -
- Anzeige -