SüdfrankreichWirtschaft und UmweltRalf Klingsieck, CadaracheKernfusion: Versuchsreaktor auf dem BergplateauDer weltweit größte Versuchsreaktor zur Kernfusion entsteht in Südfrankreich. Befürworter hoffen auf eine wichtige Energiequelle der Zukunft, Kritiker warnen vor einem Milliardengrab und dem Ausbremsen der Energiewende.
LinksfraktionLinke im Bundestag: Vorerst EinzelkämpferDie Bundestagsfraktion Die Linke ist jetzt in Liquidation – sie wird aufgelöst. Demnächst gehen daraus wahrscheinlich zwei Gruppen hervor, die dann in Konkurrenz stehen. Geschwächt ist die linke Opposition in jedem Fall.Wolfgang Hübner
Linke und BSWLinksfraktion im Bundestag: Rückzug in die zweite ReiheMit dem Ende der Fraktion ändern sich die Arbeitsbedingungen für die Abgeordneten von Linke und BSW. Es geht um weniger Geld, Einfluss, Personal. Eine neue Sitzordnung im Plenarsaal ist das kleinste Problem.Wolfgang Hübner
Europäische LinkeBlauer Brief für EU-Abgeordnete Anne-Sophie PelletierBelästigungen, unangemessenes Verhalten, Aggressionen: Die französische Linke Anne-Sophie Pelletier wurde wegen Mobbingvorwürfen aus ihrer Delegation ausgeschlossen.Uwe Sattler
Ukraine-KriegRusslands Kriegskonsens ist vorbeiDer Kriegskonsens in Russland schwindet – so die wichtige Nachricht der vergangenen Tage. Eine Expertin legt dafür ihren Ruf in die Waagschale: Ekaterina Schulmann, politischer Star der oppositionellen Medienlandschaft.Ewgeniy Kasakow
Nahost-Konflikt im FußballIsrael-Solidarität spaltet ausländische Fans der BundesligistenTerror-Überlebende werden eingeladen, Sonderschals gespendet, Mahnwachen abgehalten. Doch nicht alle Fußballfans identifizieren sich mit der Positionierung von Bundesligisten gegen Antisemitismus im Nahost-Konflikt.Ronny Blaschke
nd-SolidaritätsaktionMartin LingSolidarität ist machbarDie nd-Solidaritätskampagne »Teilen macht satt« läuft
»Wie wilde Tiere«»As Bestas« im Kino: Das ist unfairKann die Welt nicht gut werden, weil das Böse immer dagegen ist? Der treuherzig klassistischer Thriller «As Bestas – Wie wilde Tiere» von Rodrigo Sorogoyen erzählt die Geschichte eines sterbenden Dorfes.Stefan Gärtner
Briefe und PolitikPeter Hacks: Haltung auch im DämmerDer Kommunist Peter Hacks war kein Snob, er legte aber Wert auf den Ruf, einer zu sein. Der Kommunist André Müller besorgte ihm die Original-Gitanes aus Frankreich. Der Briefwechsel der beiden ist nun veröffentlicht.Holger Becker
Roman »Der Gaukler«Zeuge im Luxemburg-MordprozessAm Anfang stand eine Kiste mit Dokumenten. Rainer Raddatz spürt einem Menschen nach, der behauptete, beim Mord an Rosa Luxemburg dabei gewesen zu sein. Ihn nimmt er als Vorbild für eine Romanfigur.Matthias Krauß
GazaFlüchtlinge wissen nicht, wohin im GazastreifenDie Waffenruhe im Gazastreifen ist vorbei. Israel setzt nun auch Bodentruppen im Süden des Landstrichs ein. Die humanitäre Lage dort ist trotz der Hilfslieferungen katastrophal.Oliver Eberhardt
Stationäre VersorgungViele Krankenhausfälle vermeidbarEtliche Klinikaufenthalte von pflegebedürftigen Menschen wären vermeidbar, doch es fehlen Ärzte und andere medizinische Fachkräfte im gesamten Gesundheitswesen. Eine Lösung für das Problem wird noch gesucht.Ulrike Henning
AnkunftszentrumGewalt gegen Kurden: Geflüchtete über Angriff in Tegel-UnterkunftWas zuerst als stressbedingter Konflikt zwischen Geflüchteten in der Berliner Sammelunterkunft galt, entpuppt sich als Eskalation antikurdischer Gewalt. Täter sind wohl islamistische Bewohner und Security-Leute.Nora Noll
Ukraine und IsraelUS-Waffenlieferungen: Kein Deal in WashingtonDie Haushaltsgespräche zwischen den US-Parteien im Senat stecken offenbar fest, strittig ist vor allem die Einwanderungspolitik. Scheitern sie endgültig, könnte die Militärhilfe an die Ukraine und an Israel ausfallen.Julian Hitschler
BauprojektTempelhofer Feld: Senat stellt Verfahren für die Randbebauung vorErst kürzlich wurde die Erweiterung modularer Geflüchtetenunterkünfte auf dem Tempelhofer Feld beschlossen. Nun will der Senat die weitere Bebauung in die Wege leiten. Wie letztendlich entschieden werde, bleibt offen.Lola Zeller
GesundheitsversorgungWohnungskrise in Berlin: »Das Leben auf der Straße macht krank«Akteure aus Gesundheitswesen und Obdachlosenhilfe klagen über Verschlechterung der Lage auf Berlins Straßen. Blockierte Finanzmittel und unklare Zuständigkeiten seien Schuld des Senats – der sieht seine Hände gebunden.Moritz Lang
ErsatzfreiheitsstrafeFreiheitsfonds kauft 26 Berliner Inhaftierte freiAm Dienstag wurden 73 Menschen, davon 26 in Berlin, aus dem Gefängnis freigekauft. Sie saßen ein, weil sie ohne Fahrschein gefahren waren.Merrin Chalethu
KlimakonferenzDavid ZaunerScholz bei der COP28: Wenig Ambition in DubaiDeutschland fällt Klimazielen der eigenen Koalition in den Rücken
DoppelhaushaltBerliner Haushalt: Sparen, bis es quietscht – zweite AuflageDie oppositionelle Linke präsentiert ihre Ideen für den Berliner Doppelhaushalt 2024/2025. Sie zeigt damit: Es gibt Alternativen zum Kurs der Koalition aus CDU und SPD.Andreas Fritsche
RechtsextremismusNazis dürfen Staupitz weiter rockenDer Gasthof in Staupitz ist einer der wichtigsten Veranstaltungsorte für Nazi-Konzerte in Deutschland. Im Februar legten die Behörden den Betrieb lahm. Jetzt hat ein Gericht das Verbot wieder aufgehoben.Hendrik Lasch
Polen»Die Wahl ist ein europäischer Frühling im Oktober«Mit dem Regierungswechsel in Warschau könnten sich die Bezierungen zwischen Polen und Deutschland verbessern, hofft Rolf Nikel, der viele Jahre deutscher Botschafter in Polen war.Interview: Clara Hoheisel
»Tarifzone Liebe«BVG-Musical: Auch Öffis haben GefühleJahre ihres Lebens verbringen die Berliner im Öffentlichen Nahverkehr. Nun schenkt sich zu Marketingzwecken die BVG das Musical »Tarifzone Liebe« im Admiralspalast. Das ist dämlich, aber auch erheiternd und harmlos.Susanne Gietl
SpionagefallUS-Diplomat Manuel Rocha: Bitteres EndeDer frühere US-Botschafter Manuel Rocha wurde in Miami verhaftet, nachdem es einem verdeckten FBI-Ermittler gelungen war, dessen revolutionäre Wachsamkeit zu überlisten.Peter Steiniger
MenschenrechteKolumbiens KohlemonsterWährend Steinkohle aus Kolumbien seit Russlands Angriff auf die Ukraine auch in Deutschland wieder stärker nachgefragt wird, hat der Abbau des Rohstoffs für die Bevölkerung vor Ort dramatische Folgen.Knut Henkel
UkraineAttacken auf Saluschnyj: Unruhe in KiewSeit Tagen führt eine ukrainische Abgeordnete eine Kampagne gegen Armeechef Walerij Saluschnyj und will ihn zum Rücktritt drängen. Neue Kritik gibt es auch an Präsident Wolodymyr Selenskyj.Daniel Säwert
StadtentwicklungBerliner Bauordnung: Fürs Klima nicht zuständigIm Berliner Bauausschuss wird noch einmal um die Änderung der Bauordnung gestritten. Den Vorwurf, die Novelle reagiere nicht auf die Klimakrise, weist SPD-Senator Gaebler zurück: Dafür sei sie gar nicht gemacht.Patrick Volknant
HerthaFußball ist für dich, mich und die anderenDamals war die Kneipenwelt für die ehrlichen Weddinger in Ordnung gewesen. Mittlerweile war die Stampe längst vom Ludentarzan an einen Araber vertickt, der mit kapitalistischen Crossover-Konzepten von sich reden machte.Frank Willmann
RüstungsbrancheSipri-Bericht: Kurze Pause im RüstungswettlaufDie größten Waffenhersteller der Welt machten 2022 weniger Umsatz. Doch die Nachfrage nach Waffen übersteigt nach Angaben des schwedischen Friedensforschungsinstitut Sipri derzeit das Angebot.Julian Hitschler