Asyl und MigrationPolitikInterview: Marco DrewesRechtsruck: »Wir sind in einer sehr brisanten Situation«Der Rechtsanwalt für Aufenthaltsrecht Matthias Lehnert aus Leipzig im Gespräch über die Rechte Geflüchteter und den zunehmenden politischen Druck, der von Seiten der Rechten in den vergangenen Jahren wahrzunehmen ist.
WirtschaftskriminalitätCum-Ex-Prozess mit Promi-ZeugenStrafverfahren im Zuge des Cum-Ex-Skandals haben mittlerweile eine gewisse Routine. Doch beim Prozess rund um die Warburg-Bank wird die Zeugenaussage von Olaf Scholz mit Spannung erwartet.Hermannus Pfeiffer
HEISSE ZEITEN – DIE KLIMAKOLUMNEFür ein Verbot von Glyphosat & Co.In der EU wird die Wiederzulassung von Glyphosat vorbereitet. Und das, obwohl der großflächige Einsatz des Totalherbizids erwiesenermaßen schädlich für Mensch, Umwelt und die Biodiversität ist.Olaf Bandt
ModebrancheSuper Fast Fashion: Neue Mode in LichtgeschwindigkeitIm Wettrennen um die Trends haben Internetmarken wie Shein, Boohoo oder Asos ihre Konkurrenz abgehängt. Die Produktionszyklen von Fast Fashion werden von einem neuen System abgehängt: Ultra Fast Fashion.Julia Belzig
ProduktzyklenApples grüner Anstrich: Neue Strategie begleitet das iPhone 15Seit heute steht das neue iPhone 15 zum Verkauf. Wie jedes Jahr kämpft Apple darum, seine Marktanteile für Smartphones zu verteidigen. Dafür setzt der Konzern sowohl auf neue Käuferschichten als auch auf Nachhaltigkeit.Joel Schmidt
Kurdische BewegungKurden in Medien: Von Räubern zu KämpfendenDie mediale Darstellung der kurdischen Menschen hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Die aktuelle Bewegung im Iran hat hierauf Einfluss genommen – auch wenn deren kurdische Bezüge häufig ausgeblendet werden.Kaveh Ghoreishi
nd.GenossenschaftWolfgang HübnerWarum es sich lohnt, für »nd« zu kämpfenDas »nd« ist Krise und Kämpfen gewöhnt – mit Hilfe der Leser haben wir eine Chance
Landmanagement der AboriginesMit gelegtem Feuer gegen BuschfeuerAustralien droht im bevorstehenden Sommer wieder eine verheerende Feuersaison. Mit dem gezielten Abbrennen von Gräsern kann den Bränden im Vorhinein Treibstoff entzogen und diese dadurch eingedämmt werden.Barbara Barkhausen
Kritik der politischen BildungAlles dargestellt, nichts begriffenDie Bundeszentrale für politische Bildung hat eines ihrer neuen Informationshefte der sozialen Ungleichheit gewidmet. Darin wird der Zustand der hiesigen Klassenverhältnisse korrekt dargestellt – aber nicht analysiert.Axel Berger
PersonalieSommer, Sonne, HaftbefehlEigentlich wollte Devrim Akcadag nur Urlaub in Sardinien machen. Doch am 1. August wurde der deutsche Staatsbürger kurdischer Herkunft von italienischen Behörden festgenommen.Peter Nowak
Reproduktive GerechtigkeitReproduktion als HandgemengeÜberall auf der Welt sind Frauen staatlichem Zugriff auf ihre körperliche Selbstbestimmung ausgesetzt. Der Ansatz der reproduktiven Gerechtigkeit analysiert und bekämpft diese RegimesTanja Röckemann
DemokratieförderungDemokratische Bildung in Berlin: Zwischen Vertrauen und RespektDer Bildungsverein Duvia leistet demokratische Bildungsarbeit an Berliner Schulen. Nun ist er von Kürzungen durch den Haushaltsentwurf bedroht. Duvia und weitere Träger fordern Rücknahme der Streichungen.Thuy-An Nguyen
Am RandeHöchstleistung der HochschulpolitikAn den Universitäten in Deutschland sind die Arbeitsbedingungen so prekär wie nirgendwo sonst. Die Ampel-Koalition gibt vor, das ändern zu wollen, liefert aber in Wirklichkeit nur mehr vom selben.Alexander Gallas
Spaß muss sein!»Titanic«: Ein Eisberg namens WirklichkeitGlück gehabt! Das Satire-Magazin »Titanic« konnte seine Insolvenz abwenden. Zeit für einen Rückblick, eine Bestandsaufnahme und die Frage: Wie will man die mittlerweile komplett absurde Realität noch verbal zuspitzen?Frank Jöricke
WegwerfgesellschaftZwang zur InnovationVon Smartphones über Autos bis zur Mode: Unternehmen nehmen das Veralten ihrer Produkte in die eigenen Hände. Produktlebenszyklen werden immer kürzer, Modelle wechseln sich immer schneller ab. Das lohnt sich.Stephan Kaufmann
MüllReparieren statt wegwerfenUm Rohstoffe zu sparen und Müll zu vermeiden, sollen Geräte nach dem Willen der EU künftig einfacher repariert werden können. Dafür nimmt die EU die Hersteller in die Pflicht - freiwillig dürften diese sich nicht bewegenFabian Lambeck
MedizinethikGerechtigkeit für Henrietta LacksDie Zellen der Afroamerikanerin Henrietta Lacks machten nach ihrem Tod in der Forschung Karriere und bescherten Pharmakonzernen Gewinne. Ihr Fall steht auch für den strukturellen Rassismus im Wissenschaftsbetrieb.Isabelle Bartram
Politik / Berg-KarabachCyrus Salimi-AslArmenier Berg-Karabachs müssen wählen »zwischen Koffer und Sarg«Die armenische Bevölkerung in Berg-Karabach fürchtet die Vertreibung aus dem Gebiet
BrasilienHistorischer Sieg für Brasiliens IndigeneDer Oberste Gerichtshof in Brasilien hat ein gegen die Interessen indigener Gemeinschaften im Amazonasgebiet gerichtetes Landgesetz kassiert. Das ist eine Schlappe für die mächtige Agrarlobby.Martin Ling
ChinaRückhalt für den syrischen Diktator Baschar Al-AssadLange Zeit war Syriens Präsident Assad stark isoliert – nun ist er zu Besuch in China und holt sich dort Rückendeckung zur Konsolidierung seiner Macht. Beide Länder wollen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten.Cyrus Salimi-Asl
Mitte-StudieRechtsruck: Die Demokratie in der KriseDie extreme und die populistische Rechte ist nicht nur auf dem Vormarsch, sie längst auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Was sind die Gründe? Und was können wir tun? Der Versuch einer Antwort.Timo Reuter
Verdi»Wir werden das Thema Arbeitszeit angehen«Lässt sich der Niedergang der Gewerkschaften stoppen? Verdi-Vize Christine Behle im Gespräch über nötige Entlastung im öffentlichen Dienst, 14 Euro Mindestlohn und was sie an Olaf Scholz geärgert hat.Interview: Ines Wallrodt
Bitte grillen!Bratwurst: Es wird sich alles zum Guten wendenLang lebe die Wurst! Etymologisch gehört »Wurst« zur gleichen Wurzel wie »wirr«, stellt also auf die Vermischung der Zutaten ab; damit hat die Wurst etwas Vermengendes, Verschmelzendes, Versöhnliches.Alexander Estis
Covid-19-ImpfungenCovid-Impfungen: Lieber alle auffrischenDer Herbst ist da, die Leute werden krank. Das wollen Gesundheitsminister Lauterbach und die Stiko nur ein bisschen abdämpfen: Auffrischungsimpfungen gegen Corona muss man sich besorgen.Kirsten Achtelik
MigrationspolitikAsylrecht: veräußerlichDer Bundestag diskutiert zu Asyl- und Migrationspolitik. Dabei lässt sich die Ampelkoalition von CDU/CSU und AfD nach rechts drücken.Jana Frielinghaus
Kommentar»Marsch für das Leben«: Geht ein Bischof auf ne DemoWie kam es zu dem umstrittenen Bischofs-Foto beim »Marsch für das Leben«? Und warum drohte das Bistum Regensburg einer Journalist*in? Hier sind die Hintergründe!Kirsten Achtelik
Champions LeagueUnion Berlin in der Königsklasse: Nicht wie im MärchenEs hätte ein großartiges Debüt in der Champions League für die Eisernen aus Köpenick werden können, aber ein Tor in der Nachspielzeit brachte Union um einen Punkt. Doch nicht nur das sorgte für schlechte Stimmung bei den Fans.Matthias Koch, Madrid
Prekäre BeschäftigungWissenschaftler wollen raus aus der DauerbefristungDer Kampf für eine echte Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes geht in eine neue Runde: Die Gewerkschaft GEW und andere Organisationen richten Forderungen an den Bundestag.Jana Frielinghaus