FDPKommentareFabian LambeckWissings wahre Gründe beim Verbrenner-AusDer deutsche FDP-Verkehrsminister Volker Wissing hat sich offenbar durchgesetzt: Das Verbrenner-Aus, auf das sich Kommission, Regierungen und Parlament längst geeinigt hatten, wird löchrig.Lesen Sie auch:KlimaschutzAus für das Verbrenner-Aus
KlimaIPPC-Bericht: Soziale Frage KlimaFür das Weltklima und die Qualität des menschlichen Lebens werden die nächsten fünf Jahre entscheidend sein. Der aktuelle, sechste Weltklimabericht ist so sozialkritisch wie nie, aber wenig optimistisch.Jörg Staude
VerkehrsstreikWarnstreik: Frechheit zum QuadratNach der Ankündigung des 24-Stunden-Streiks am Montag im Nah- und Fernverkehr wie auch bei Airlines durch die Gewerkschaften Verdi und EVG geben sich Vertreter der Arbeitgeberverbände empört.Jana Frielinghaus
Rentenreform in FrankreichFrankreich: Mehr leben, weniger arbeitenDie Proteste in Frankreich verschärfen sich nach der erzwungenen Zustimmung des Parlamentes zur Rentenreform. Für Dienstag ist bereits der nächste Aktionstag angekündigt. Rechte versuchen Fuß zu fassen.Frédéric Valin
Prekäre Beschäftigung in der WissenschaftProtest gegen WissZeitVG: Albtraumjob WissenschaftDas Bildungsministerium sollte die prekären Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessern. Der Entwurf dazu sorgt nun für empörten Protest von Professor*innen, Beschäftigten und Gewerkschaften.Simone Claar
Fußball-BundesligaThomas Tuchel als Mutmacher für den FC Bayern MünchenNach dem Sturz von der Tabellenspitze und vielen Nebengeräuschen will der Klub den Coach tauschen. Angst steckt auch hinter dieser Idee, die gleichsam riskant ist, weil sich Nagelsmann und Tuchel sehr ähnlich sind.Alexander Ludewig
HafenarbeiterChristopher WimmerWarnstreik in Hamburg: Nichts geht mehr am HafenHamburg ist ein Schwerpunkt der Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Revolution 1848/49Bierpatriotismus statt RevolutionIm März und Februar des Jahres 1848 kam es in ganz Europa zu revolutionären Umwälzungen. Am Ende setzte sich das Bürgertum durch – gegen die Arbeiterbewegung und häufig im Pakt mit der alten Herrschaft.Albert Scharenberg
Ein-Eltern-FamilienAktionstag in Spandau: Alleinerziehend, aber nicht alleineEtwa ein Drittel aller Familien in Berlin sind Ein-Eltern-Familien. Trotzdem gibt es nicht ausreichend Unterstützung und Angebote für Alleinerziehende, finden die Akteur*innen in Spandau.Lola Zeller
Kommentar zur FriedrichstraßeVerkehrswende ja, aber nicht für meine KundschaftDie Anrainer*innen der Friedrichstraße beschweren sich über mangelnde Partizipation, ohne konkrete Änderungsvorschläge für die Fußgängerzone zu nennen. Es scheint, als wollten sie eigentlich doch nur die Autos zurück.Louisa Theresa Braun
Nordrhein-WestfalenNach Kutschaty-Rücktritt: SPD im Westen vor UmbruchThomas Kutschaty ist als Vorsitzender der nordrhein-westfälischen SPD zurückgetreten. Die Partei ist seit Jahren im Niedergang. Fraglich ist, wer eine Trendwende einleiten könnte.Sebastian Weiermann
StrukturwandelInnenstädte in NRW: Wenn der Konsum ausbleibtManche Städte in Nordrhein-Westfalen gelten als Armenhäuser der Republik, was sich auch in ihren Einkaufsmeilen zeigt: Es gibt viel Leerstand und Ramschläden. Ein Strukturwandel ist nötig. Dafür gibt es jetzt erste Ansätze.David Bieber, Duisburg
WelttuberkulosetagTuberkulose: Die Krankheit der ArmenAm diesjährigen Welttuberkulosetag wird wieder um Aufmerksamkeit für die tödliche Infektionskrankheit gerungen. Das ist dringend nötig, denn die Lage in Hochinzidenzländern hat sich zuletzt wieder verschärft.Kurt Stenger
Doku »Erfundene Wahrheit«Claas Relotius: »Große Scheiße«Geschichten ausdenken ist abends am Lagerfeuer eine nette Sache, im Journalismus die Todsünde. Die Doku »Erfundene Wahrheit« geht dem Fall Claas Relotius noch einmal auf die Spur und recherchiert diesmal richtig.Jan Freitag
Autofreie FriedrichstraßeAutofreunde wollen die Friedrichstraße rettenDie Fußgängerzone in der Friedrichstraße sei ohne die Gewerbetreibenden geplant worden. Nun beschweren sie sich über Verkehrschaos, ausbleibende Gäste, Leerstand und eine Beeinträchtigung der historischen Mitte Berlin.Louisa Theresa Braun
Klimaneutral 2030Kritik am Klima-Volksentscheid: Wissen sie, was sie tun?Der Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin bis 2030 steht kurz bevor. Ein Absatz im Gesetzesentwurf aber könnte Wohnungsunternehmen zur eigenen Bereicherung dienen – und das auf Kosten der Sozialpolitik.Patrick Volknant
Neuregelung BezirksämterBerliner Linke verliert letzte BezirksbürgermeisterDas Abgeordnetenhaus beschließt eine Sonderregelung, damit die Besetzung der Bezirksämter den Mehrheitsverhältnissen in den BVVen angepasst werden kann. Die Linke verliert damit ihre letzten Bezirksbürgermeister.Marten Brehmer
LockdownSimon PoelchauCorona: Beim Homeoffice lässt sich die Zeit nicht zurückdrehenWie Corona und Lockdowns die Arbeitswelt quasi über Nacht veränderten
StadtentwicklungDie Chemnitzer WiederinbetriebnahmeAls »sächsisches Manchester« war Chemnitz bekannt und als ein Industriezentrum der DDR. Nach 1990 standen viele alte Fabrikgebäude leer, verfielen oder wurden abgerissen. Bald wird die Stadt europäische Kulturmetropole – und entdeckt das industrielle Erbe neu.Hendrik Lasch
SerienDer Fluch der SerieAuch in den kulturellen Nischen des Kapitalismus herrscht Kapitalismus: Warum erfolgreiche Serien so lange wie möglich laufen oder immer wieder verlängert werden müssen.Frank Jöricke
Kommentar zu Haftstrafen für KinderDebatte nach Tötung der 12-jährigen Luise: Erziehung statt StrafeWer Haftstrafen für Kinder fordert, folgt einem urmenschlichen Vergeltungsbedürfnis. Was stattdessen nötig ist, kostet mehr als die Änderung des Strafgesetzbuchs, erklärt Richterin Gudrun Lies-Benachib.Gudrun Lies-Benachib
TikTok in den USAVideoplattform TikTok unter SpionageverdachtDer beliebten Plattform TikTok droht in den USA das Aus. Denn sowohl Bundesbehörden als auch dem Repräsentantenhaus ist die chinesische App ein Dorn im Auge.Julian Hitschler
Serie »Extrapolations«Sommerherz und Nano-SpraySo richtig war die Klimakrise bis zuletzt nicht in der Kulturindustrie angekommen – doch jetzt wird nachgelegt, etwa mit der Serie »Extrapolations«. Hollywood-Stars mimen darin das Leben in einer dystopischen Zukunft.Florian Schmid
Anna B. SavageMusik und MelodramaDie 1999 in London geborene Sängerin Anna B Savage bringt mit ihrem zweiten Album »In Flux« ein grandioses Breitbandmelodram heraus, das pendelt zwischen Selbstentblößung und Distanz.Benjamin Moldenhauer
LiteraturHermann Hesse: »Hab tausend Dank, du Lieber«Hermann Hesse sah seine Söhne nur gelegentlich. Das Gespräch mit ihnen führte er vor allem schriftlich. Jetzt liegt sein Briefwechsel mit dem jüngsten Sohn vor. Ein editorisches Kleinod.Klaus Bellin
SozialforschungOriginal gefälschtDas beliebte Kulturhaus in Rheinsberg wurde abgerissen, das in Schwedt blieb stehen. Ein Forschungsverbund ermittelt, wie Bauwerke und ganze Stadtviertel identitätsstiftend werden.Andreas Fritsche
Xi Jinping in MoskauTreffen am kleinen TischDie politisch Verantwortlichen in Moskau können aufatmen. Aus ihrer Sicht hat der am Mittwoch beendete Besuch des chinesischen Staatschefs alle Hoffnungen erfüllt. In westlichen Hauptstädten reagierte man verhalten bis aggressiv.René Heilig
SkifliegenBilanz des Skisprung-Winters: Die Frauen überflügelnDie deutschen Skisprung-Mannschaften sind zum 100. Geburtstag der Skispiele von Lahti noch einmal im Weltcup gefordert. Die Saison-Bilanz von Frauen und Männern fällt sehr unterschiedlich aus.Lars Becker