KlimaprotestBerlinInterview: David ZaunerWuhlheide: »Die Besetzung hat länger gehalten, als wir dachten.«Vor zwei Wochen wurden die besetzten Bäume in der Wuhlheide geräumt. Eine beteiligte Aktivistin blickt im Interview auf die kurzlebige Waldbesetzung zurück, mit der ein Straßenbau verhindert werden sollte.
LokführergewerkschaftLokführer gründen GenossenschaftDie Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Tarifforderungen unterbreitet. Weitaus tiefgreifender allerdings sind Pläne, mit denen sie der Bahn die Lokführer »entziehen« will.Rainer Balcerowiak
SprachproblemeNicht alle Ukrainer sprechen UkrainischAus den Sorgen der Sprachlehrer für »Deutsch als Fremdsprache«: Viele kommen aus Russland und viele Schüler kommen aus der Ukraine. Sie verstehen sich nicht richtig oder wenn, nur auf Russisch – ein politisches Problem.Dieter Rolf
Drug CheckingDrug Checking: Nur das Beste für Berliner NasenKonsumenten können ihre Drogen jetzt auf die Inhaltsstoffe untersuchen lassen. Die Opposition reklamiert das als nachträglichen Erfolg der Vorgängerkoalition.Yannic Walther
Kibbutz GadotIsrael: Das Erbe der sozialistischen KibbutzimDie meisten Siedlungen in Israel haben inzwischen ihre kollektiven Strukturen aufgelöst. »Der große Zusammenhalt ist vorbei«, sagt der Sozialwissenschaftler Shlomo Getz.Rudolf Stumberger
Protest gegen AbschiebungenStop-Deportation-Protest-Camp: »Ich finde das unmenschlich«Aufgehalten, inhaftiert, abgeschoben: Die Teilnehmenden vom Stop-Deportation-Protest-Camp kritisieren das rassistische Grenzregime der EU und sprechen über praktische Solidarität.Ulrike Wagener
LeipzigHendrik Lasch»Lina E.«-Demo: Elf Stunden im PolizeikesselUmstrittener Einsatz in Leipzig und massive Beschränkung von Grundrechten wird Sachsens Landtag beschäftigen
Republik IrlandIrland: Sinn Féin im Aufwind2024 wird ein entscheidendes Wahljahr in Irland: Nicht nur EU-Wahlen stehen an, sondern auch Parlamentswahlen. Die republikanische Partei Sinn Féin (SF) hat gute Chancen, beide zu gewinnen.Dieter Reinisch, Galway
SeelenlebenVom ÜberschwappenUnsere Kolumnistin Olga Hohmann geht dem Phänomen menschlicher Tränen nach. Denn Weinen heißt zunächst nur: überschwappen. Aber ist da nicht noch mehr? Zeigt sich hier nicht die menschliche Seele? Es ist kompliziert.Olga Hohmann
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin»Mauser Triptychon«: Das tägliche Brot der RevolutionDas Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin wagt den Rückblick auf den politischen Umsturz als offene musiktheatrale Anordnung und bringt »Mauser Triptychon« nach Heiner Müller zur Uraufführung.Jakob Hayner
IranIn Lebensgefahr im iranischen KnastDie Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat sich besorgt über die Gesundheit der deutsch-iranischen Frauenrechtlerin Nahid Taghavi geäußert. Sie sitzt seit 2021 im Teheraner Evin-Gefängnis.Cyrus Salimi-Asl
Agri-PhotovoltaikStrom vom Acker: Agri-PV in BrandenburgPhotovoltaik-Anlagen auf Agrarflächen dienen nicht nur der Energiewende, sondern schützen auch Pflanzen und Tiere. Die rechtlichen Hürden sind aber hoch.Louisa Theresa Braun
Stadtarchitektur»Suddenly Beautiful«: Zurück zum BetonEigentlich eine gute Idee, Betonbauten der 80er Jahre ökonomisch und ökologisch umzugestalten. Doch was die Ausstellung in der Berlinischen Galerie zeigt, lässt zweifeln.Erik Hanzlice
10 Jahre Snowden-Leaks10 Jahre Snowden-Leaks: Enthüllungen nicht mehr erwünschtMehrere Zeitungen und Medienplattformen verfügen über den gesamten Snowden-Schatz, publizieren dazu aber nichts mehr. Das Vorgehen des britischen «Guardian» war besonders bizarr.Ralf Hutter
NeubauWohnungsneubau in Berlin: Arme können ja nach Brandenburg ziehenIn einem Monat geht das Abgeordnetenhaus in die parlamentarische Sommerpause. Bei der Wohnungsbauförderung will der Senator bis dahin noch liefern. Die Opposition hält den Vorschlag aber für sozial ungerecht.Yannic Walther
Spotify»Dirty Little Secrets«: Das Schweigen der ProfiteureDas Musikgeschäft ist knallhart und oft unfair - vor allem im Netz. Große Onlinekonzerne sahnen mächtig ab, doch die kreativen Künstlerinnen und Künstler werden vielfach mit Almosen abgespeist.Jan Freitag
Unterdrückung von SportlerinnenFußball-Aktivistinnen aus Iran und Afghanistan: Niemals aufgeben!Die aus Afghanistan stammende Aktivistin Khalida Popal und die iranische Fotografin Maryam Majd eint ihr gemeinsamer Kampf für unterdrückte Frauen in ihren Heimatländern, in die sie sich nicht mehr trauen zurückzukehren.Frank Hellmann, Eindhoven
KlimaschutzChristian KlemmLetzte Generation: Sturm auf die PalästeChristian Klemm begrüßt neue Aktionen der »Letzten Generation«
Ben Roberts-SmithGesicht australischer KriegsverbrechenEs ist ein wichtiges Zeichen für den investigativen Journalismus: Die Verleumdungsklage des hoch dekorierten australischen Veteranen Ben Roberts-Smith wurde abgewiesen.Barbara Barkhausen, Sydney
Sexuelle SüchteAusweg aus der Porno-FallePornos können, genau wie Drogen, süchtig machen. Im Gehirn setzt dann das Glücksempfinden aus. Zwei Frauen leiten Betroffene dazu an, ihre Sexualität wieder sinnlich zu erleben.Sarah Tekath, Amsterdam
IntegrationGeflüchtete Schulkinder: Ein Quadratkilometer BildungWo die Armen wohnen, steht das Bildungswesen vor einer besonders großen Herausforderung. Ein Migrationsanteil von 50 Prozent unter den Schülern kann aber auch eine Stärke sein. Die Weidenhof-Grundschule ist jetzt 40 Jahre alt.Matthias Krauß
GrüneGrünen-Landesparteitag in Berlin: Klimaschutz und AufarbeitungDie Grünen attackieren auf ihrem Landesparteitag Schwarz-Rot und legen den Fokus auf den Markenkern Klimaschutz. Sie wollen ihre Aufgabe als Opposition ernst nehmen.dpa
NeubauBuch Am Sandhaus: Wohnungen ja, aber wenigerFür den Bausenator ist es ein vordringliches Projekt, für die Anwohner im Pankower Norden hingegen zu viel des Guten: 2700 Wohnungen sollen an Am Sandhaus in Buch entstehen.Yannic Walther
TaiwanMeilenstein für TaipehTaiwan und die USA haben ein Handelsabkommen unterschrieben. Was die bedrohte Insel wirtschaftlich und diplomatisch stärkt, sorgt im von Peking regierten Festlandchina für Wut.Felix Lill
AsylBER in Schönefeld: Freiheit der Flüchtlinge endet am FlughafenEs soll Schluss sein mit Abschiebungen. Das verlangen Geflüchtete und ihre Unterstützer, die sich in einem Camp am Kiekebuscher See in Brandenburg versammeln. Bis Dienstag läuft das Programm.Andreas Fritsche
Zweite Marxistische ArbeitswocheMarxistische Arbeitswoche: Linke WiederholungszwängeAm Frankfurter Institut für Sozialforschung wurde die Zweite Marxistische Arbeitswoche ausgerichtet, um gegen die »Unhaltbaren Zustände« anzutreten. Das zeigte vor allem, wie viel Arbeit noch zu tun ist.Alex Struwe
RechtsextremismusHohenschönhausen: Rechte Entzündung am StadtrandSeit eineinhalb Jahren kommt es in der Ostberliner Großwohnsiedlung Neu-Hohenschönhausen immer wieder zu Kellerbränden. Es wird von einer Serie ausgegangen. Nun steht ein junger Neonazi wegen Brandstiftung vor Gericht.Nora Noll
TourismusEssen und Kolonialismus: »Mezcal war das Getränk der Armen«Mario Rubén Ramirez López führt als kulinarische Stadtführer*in Menschen durch die mexikanische Stadt Oaxaca de Juárez. Ein Gespräch über Kulinarik, Kolonialismus und die Auswirkungen des Tourismus in MexikoLisa Kuner