Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Russlands Botschafter Sergej Netschajew (l.) und Sachsens Regier...
Gedenken an die Befreiung vom Naziterror

Vertreter Russlands sind von vielen offiziellen Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer des Hitlerregimes ausgeschlossen. In Torgau durfte Moskaus Botschafter am Freitag dabei sein, wurde aber zurechtgewiesen.

Jana Frielinghaus
Eine Demonstration vor der Berliner Humboldt-Universität »gegen ...
Antifa-Kongress

Das Bündnis »Gegenform« richtet den Kongress »Antifa out of Line« aus. Im Interview spricht ein Teil des Organisationsteams über Facetten des Autoritären, linke Selbstkritik und Aufgaben des Antifaschismus.

Interview: Thomas Land
Die Vereinigte Linke im Wahlkampf
Verfassungsdiskussion

Verschwiegen, verdrängt, verfemt: der Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches der DDR vor 35 Jahren. Weil er moderner, progressiver als das Grundgesetz war und eine Vereinigung auf Augenhöhe ermöglicht hätte.

Interview: Karlen Vesper
Der Rabbi der Chabad Odessa bereitet die Ketubba, Ehevertrag, zu...
Ezzes von Estis

»Nu, besser einmal sterben, als nie leben!« Das ist eine der großen Weisheiten, die der Rabbi unserem Kolumnisten gibt. Wer kann, wer will diese widerlegen?

Alexander Estis
Wer zieht nach diesem Wahlsonntag ins schicke Wiener Rathaus ein...
Österreich

Sichtbare soziale Unterschiede schleichen sich allmählich auch in Wien ein. Obwohl oder gerade weil die Stadt an der Donau in den 80ern festzustecken geblieben scheint?

René Hamann
Elton und Kai Pflaume werden oft mit ganz anderen Prominenten ve...
Medienkarrieren

Er ist nicht telegen, nicht eloquent, nicht charmant. Trotzdem hat der ausgebildete Fernsehtechniker Elton eine erstaunliche TV-Karriere hingelegt. Sollte das Fernsehen etwa ein Ort der Demokratisierung sein... manchmal?

Jan Freitag
Papst Franziskus bei einer gemeinsamen Mahlzeit mit Armen und Ob...
Tod von Franziskus

Papst Franziskus ist tot, und in der bürgerlichen Öffentlichkeit übertreffen sich die Nachrufe. Aufschlussreich ist, was darin nicht thematisiert wird. Etwa Franziskus Antimilitarismus.

Benedikt Kern, Julia Lis
Eine Dosis des Malaria-Impfstoffs R21/Matrix-M. Entwickelt von d...
Welt-Malaria-Tag

An diesem Freitag ist der Welt-Malaria-Tag. Was die Bekämpfung der weltweit häufigsten Infektionskrankheit angeht, gibt es derzeit wenig zu feiern.

Kurt Stenger
Der römische Papst ist tot. Mehrere Gegenpäpste amtieren. Allerd...
Nachfolge vom Papst

In Rom mag der Heilige Stuhl leer sein, beim Vatikan im Exil ist das nicht der Fall. Ginge es nach dem Internet, würde wohl eher ein Hai mit Turnschuhen Papst als der Mönch von Lützerath.

Sebastian Weiermann
- Anzeige -
- Anzeige -