RationalitätKommentareAlex DemirovićUSA unter Trump: Die Stunde der WissenschaftsfeindeWissenschaft und Wahrheit haben in den USA unter Präsident Trump einen schweren Stand. Es ist für Alex Demirović das jüngste Beispiel dafür, dass die bürgerliche Gesellschaft auch zum Abbau von Rationalität neigt.Lesen Sie auch:Wissenschaftspolitik in den USAIm Blindflug ins Extremwetter
AsylverfahrenBundesregierung hält Drittstaaten-Bericht unter VerschlussEine deutsche Studie warnt vor ausgelagerter Migrationsabwehr in Drittstaaten. Inzwischen ist aber auch die EU offen für eine Externalisierung. Abolish Frontex plant Protest.Matthias Monroy
Europäische FriedensfazilitätEU liefert weiteres Patrouillenboot an MauretanienMit weiteren 20 Millionen Euro aus Brüssel soll Mauretanien eine »permanente Präsenz auf See« ermöglicht werden. Dieses Gebiet durchfahren viele Geflüchtete auf dem Weg nach Spanien.Matthias Monroy
RüsselsheimRechter in Betriebsrat bei Opel gewähltIn Rüsselsheim zog ein Aktivist der extremen Rechten über eine Bündnisliste der Christlichen Gewerkschaft Metall in den Betriebsrat ein. Nach nd-Recherchen ist man um Distanzierung bemüht und kündigt Konsequenzen an.Felix Sassmannshausen
Die GrünenBaerbocks feministische MachtpolitikDie Causa Baerbock und die Grünen-Politik haben eine Gemeinsamkeit, meint Christoph Ruf: Sie bedienen sich alter Machttechniken. Dass damit Prinzipien der Gründungsphase übergangen werden, scheint kein Problem zu sein.Christoph Ruf
Festung EuropaTote Migranten auf den BalearenDie Tourismussaison auf den Balearen beginnt – doch auf den Inseln werden immer häufiger die Opfer einer tödlichen Fluchtroute über das Mittelmeer angeschwemmt.Matthias Monroy
AufrüstungStephan KaufmannSparen für die KriegstüchtigkeitAusterität für einige: Angesichts der neuen Rüstungsmilliarden wird die Bevölkerung behutsam auf Verzicht eingestimmt
Linke in LateinamerikaGrenada: »Ein Vorbild für die ganze Karibik«Er war 1979 Leibwächter des grenadischen Revolutionsführers Maurice Bishop und studierte Medizin in Kuba. Terence A. Marryshaw ist noch immer von seinen damaligen Idealen überzeugt.Interview: Tom Mustroph
BrandenburgSträflicher Umgang mit der KriminalstatistikBrandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) schürte mit einer fehlerhaften Kriminalitätsstatistik Vorurteile gegen Zuwanderer. Lange müsste sich entschuldigen, sagt Die Linke.Andreas Fritsche
Nations LeagueWas das DFB-Team aus den Spielen gegen Italien lernen willAus der verspielten 3:0-Führung in Dortmund leitet Bundestrainer Julian Nagelsmann positive Erkenntnisse ab, die dem DFB-Team auf dem weiteren Weg vom Final Four der Nations League bis zur WM 2026 helfen sollen.Frank Hellmann, Dortmund
Geflüchtete RohingyaBangladesch: Die Nahrungsmittel werden knappHunderttausende aus Myanmar geflüchtete Rohingya leben im größten Flüchtlingscamp der Welt in Cox’s Bazar. Mangels Finanzmitteln hat das Welternährungsprogramm angekündigt, die Rationen ab April fast halbieren zu müssen.Aljoscha Hartmann
DiskriminierungVorwürfe am Berliner Ensemble: »System von Kontrolle«Am Berliner Vorzeigetheater sind Berichten zufolge insbesondere Mütter aus der Maskenabteilung diskriminiert worden. Der Maskenchefin wird Machtmissbrauch vorgeworfen. Der ist in der Branche gängig.Christian Lelek
AutoverkehrCarsharing: Geteiltes Auto ist halbe VerschmutzungDas Autoteilen erfreut sich wachsenden Zuspruchs, zeigt die Carsharing-Statistik 2024. Das Konzept benötigt jedoch noch mehr Anschub, denn auch die Zahl der Privatautos befindet sich auf einem neuen Höchststand.Pia Hesse
AntifaschismusNeonazi-Aufmarsch am Berliner Ostkreuz blockiertRechte Jugendgruppen aus ganz Deutschland kamen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zusammen, um von rund 2000 Gegendemonstrant*innen blockiert zu werden. Ohne Publikum und frustriert zogen sie wieder ab.Julian Daum
Lobbyregister318 Millionen Euro für Antisemitismusbekämpfung – wirklich?Organisationen, die sich im Sinne der rechten Regierung Israels politisch betätigen, erhalten erhebliche Mittel von der Bundesregierung. Die bezeichnet das als Antisemitismusbekämpfung.Yossi Bartal, Matthias Monroy
HAU BerlinNicoleta Esinencu: Parteischulung in der WaschkücheDie linke Theatermacherin Nicoleta Esinencu versucht mit ihrer Trash-Oper »Dirty Laundry« am HAU Berlin die Agitprop-Kunst zu rehabilitieren. Bei aller Sympathie mit ihren Anliegen verfängt die Arbeit künstlerisch nicht.Erik Zielke
Nordrhein-WestfalenSozialarbeit wandert ins NetzJugendliche in Not erhalten immer öfter auch Unterstützung über das Internet. Im digitalen Raum treffen teilweise sogenannte digitale Streetworker auf die Jugendlichen. In NRW möchte die SPD das Angebot ausweiten.David Bieber
Leipziger BuchmesseHans-Dieter SchüttChristoph Hein: Oben der Himmel, unten der MenschAls die Müdigkeit den Mut ablöste: Christoph Heins großer DDR-Roman »Das Narrenschiff«
Interview mit Lukas MeisnerZeitschrift »Das Argument«: Marx durch Marxismen erweiternDie Zeitschrift »Das Argument« stand nach über 50 Jahren vor dem Aus. Nun ist Lukas Meisner neuer Herausgeber und spricht im Interview darüber, was es bedeutet, heutzutage eine Theoriezeitschrift zu machen.Interview: Max Freitag
Vergeltungsangriffe auf HuthiIn Jemen droht die Rückkehr des KriegesUS-Präsident Donald Trump droht der Huthi-Miliz im Jemen mit »völliger Auslöschung«. Damit nimmt er auch ein Wiederaufleben eines der zerstörerischsten Kriege in den vergangenen Jahrzehnten in Kauf.Oliver Eberhardt
KunstOtto Nagel: Mit Leidenschaft, Zorn und HoffnungDer Künstler und Kommunist Otto Nagel reiste vor 100 Jahren in die Sowjetunion, um deutsche Werke »im Dienste des Klassenkampfs« zu zeigen. Später wurde er Zeuge der Stalinisierung der Kunst.Christian Hufen
Paula Schmid»Vom Älterwerden«: »Die Leute werden alt und dumm«Unser Hang, die schöne neue digitale Welt immer noch am alten zerlesenen Buch zu messen, ist mehr als Nostalgie: Es ist Notwehr. Aber wie ist es mit dem Altern? Paula Schmid hat wichtige Antworten herausgegeben.Gunnar Decker
MedienWissenschaft: Unerwünschtes WissenWissenschaft hat es schwer dieser Tage. Die Pandemie hat gezeigt, wie ihre Erkenntnisse von den Medien zerrieben werden. In den USA wird Forschung brutal eingestampft. Die Folgen werden wir alle zu tragen haben.Frédéric Valin
Kirsty CoventryWeiblich, afrikanisch, jung: Was will die neue IOC-Präsidentin?Die 41-jährige Kirsty Coventry übernimmt die Führung des Internationalen Olympischen Komitees. Die Ex-Schwimmerin will die Athleten in den Mittelpunkt stellen und die junge Generation mit E-Sports bei der Stange halten.Jirka Grahl
Der Osten von BerlinMarzahn-Hellersdorf: Gutes Leben in der PlatteBei allen Problemen ist Marzahn-Hellersdorf ein schöner Platz zum Leben. Wer das nicht glaubt, soll dem Bezirk einen Besuch abstatten und seine Vorurteile überprüfen.Sabine Schwarz
GesamtweltcupBiathletin Franziska Preuß: Eine Königin mit HerzFranziska Preuß hat es endlich geschafft. Spät in ihrer Karriere wird die Bayerin endlich Einzel-Weltmeisterin und nun auch Gesamtweltcup-Siegerin. Dabei geht es bei der Entscheidung dramatisch zu.Lars Becker
GeopolitikFrankreich: Mittelmacht mit AnspruchGegenüber den USA und Russland demonstriert Europa seine neue Einigkeit. Man rüstet auf und schließt sich zusammen. Gleichzeitig läuft der Kampf, wer diesen Zusammenschluss führt. Frankreich meldet Ansprüche an.Volkmar Wölk
RezensionSchwule Giraffen und lesbische RennechsenHomosexuelles Verhalten kann bei sehr vielen Tierarten beobachtet werden, bei manchen sogar häufiger als heterosexuelles. Josh L. Davis hat ein erhellendes Buch über queere Tiere und Pflanzen geschrieben.Jutta Blume