GesundheitsversorgungBerlinMoritz LangWohnungskrise in Berlin: »Das Leben auf der Straße macht krank«Akteure aus Gesundheitswesen und Obdachlosenhilfe klagen über Verschlechterung der Lage auf Berlins Straßen. Blockierte Finanzmittel und unklare Zuständigkeiten seien Schuld des Senats – der sieht seine Hände gebunden.
MeinungsumfrageBrandenburg: Wagenknecht-Partei 11 Prozent, Linke 6Eine neue Wagenknecht-Partei nähme der AfD in Brandenburg weniger Prozentpunkte ab als erhofft. Die AfD könnte die Landtagswahl im September 2024 immer noch gewinnen.Andreas Fritsche
GazaFlüchtlinge wissen nicht, wohin im GazastreifenDie Waffenruhe im Gazastreifen ist vorbei. Israel setzt nun auch Bodentruppen im Süden des Landstrichs ein. Die humanitäre Lage dort ist trotz der Hilfslieferungen katastrophal.Oliver Eberhardt
UkraineAttacken auf Salzschnyj: Unruhe in KiewSeit Tagen führt eine ukrainische Abgeordnete eine Kampagne gegen Armeechef Walerij Saluschnyj und will ihn zum Rücktritt drängen. Neue Kritik gibt es auch an Präsident Wolodymyr Selenskyj.Daniel Säwert
AfDNeuer Bericht: Rechtsextremismus ist auf dem VormarschDer Jahresbericht der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus ist alarmierend: Besonders im ländlichen Raum erstarken ultrarechte Netzwerke und die AfD wird durch demokratische Parteien weiter politisch normalisiert.Pauline Jäckels
RegierungskonsultationenBrasilien ist wieder gefragtEine selbständige, aktive und selbstbewusste Außenpolitik ist auch das Markenzeichen der zweiten Ära Lula. Für die Beziehungen mit Deutschland hat die dortige Wende einen politischen Neustart gebracht.Peter Steiniger
nd-SolidaritätsaktionMartin LingSolidarität ist machbarDie nd-Solidaritätskampagne »Teilen macht satt« läuft
ErinnerungskulturHaft in Berlin Lichtenberg: Arbeitszwang für »Asoziale«Ein historischer Spaziergang führt zu dem Ort in Lichtenberg, wo über 100 Jahre lang arme Menschen zur Arbeit gezwungen und interniert wurden und will an die Rolle der Haftanstalt im Nazi-Deutschland erinnern.Peter Nowak
Fachkräftemangel»Der Markt richtet keine Demografie«Der Mangel an Fach- und Arbeitskräften trifft Sachsen härter als andere Bundesländer. Die Folgen werden immer stärker spürbar. Die Landesregierung unternimmt nach Ansicht der Linken zu wenig.Hendrik Lasch
Neukölln-KomplexMordfall Burak Bektaş: Ermittler wegen Strafvereitelung im FokusBurak-Initiative ist schockiert: Berliner Staatsschutzbeamter, der über 300 rechte Strafermittlungen nicht bearbeitet hat, leitete davor die Ermittlungen zum Mord an Burak Bektaş.
StadtentwicklungBerliner Bauordnung: Fürs Klima nicht zuständigIm Berliner Bauausschuss wird noch einmal um die Änderung der Bauordnung gestritten. Den Vorwurf, die Novelle reagiere nicht auf die Klimakrise, weist SPD-Senator Gaebler zurück: Dafür sei sie gar nicht gemacht.Patrick Volknant
RüstungsexporteEurofighter für die WeltDie Türkei möchte 40 »Eurofighter Typhoon« kaufen. Doch eines von vier Herstellerländern verweigert den Export des Kampfjets. Deutschlands Zurückhaltung beim Rüsten bringt auch die Gewerkschaften in Rage.René Heilig
RüstungsbrancheSipri-Bericht: Kurze Pause im RüstungswettlaufDie größten Waffenhersteller der Welt machten 2022 weniger Umsatz. Doch die Nachfrage nach Waffen übersteigt nach Angaben des schwedischen Friedensforschungsinstitut Sipri derzeit das Angebot.Julian Hitschler
Emmanuel MacronFrankreichs Nahostpolitik: Angst vor innenpolitischen FolgenIn einer internen Note kritisieren französische Diplomaten die aktuelle Nahostpolitik von Präsident Emmanuel Macron. Der Konflikt zwischen Hamas und Israel gefährdet auch die innere Sicherheit.Ralf Klingsieck, Paris
TheaterLeben in MollMan muss nicht alles können: Regisseur Axel Ranisch, dem in Film und Fernsehen fast alles gelingt, versemmelt leider sein erstes Stück im Berliner Ensemble, »Mutti, was machst du da?«. Über einen unterkomplexen AbendFrank Schirrmeister
KunstSelbstporträt einer KameraAuf den glatten Oberflächen der digitalen Zeit mit ihren stabilen Programmen sehnt man sich schon fast nach Störungen im Betriebsablauf: Die Ausstellung zu »Glitches« in der Münchener Pinakothek bietet jede Menge davon.Dorte Lena Eilers
KlimakonferenzDavid ZaunerScholz bei der COP28: Wenig Ambition in DubaiDeutschland fällt Klimazielen der eigenen Koalition in den Rücken
CDUVera Lengsfeld: Auf der rechten StandspurVera Lengsfeld sagt der CDU bye-bye, Friedrich Merz reicht ihr nicht. Sie sucht jetzt »eine kleine, aber feine Konkurrenz für Union und AfD«, irgendwo im Mikrokosmos zwischen Kleinpartei und Familie.Christof Meueler
HerthaFußball ist für dich, mich und die anderenDamals war die Kneipenwelt für die ehrlichen Weddinger in Ordnung gewesen. Mittlerweile war die Stampe längst vom Ludentarzan an einen Araber vertickt, der mit kapitalistischen Crossover-Konzepten von sich reden machte.Frank Willmann
PolizeigewaltG20-Polizeigewalt bleibt komplett straflosJegliche Strafverfolgung prügelnder Polizisten beim Hamburger G20-Gipfel 2017 verlief im Sande, es gab keinerlei Anklagen. Die Einstellung des letzten Ermittlungsverfahrens erfolgte trotz erdrückender Hinweise.Matthias Monroy
VerkehrswendeFridays for NahverkehrDie Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und die Klimagruppe Fridays for Future fordern vom Bund Milliardeninvestitionen für eine sozial gerechte Verkehrswende – die Finanzierung ist unklar.Felix Sassmannshausen
Rosa-Luxemburg-StiftungGorillas und Co in Berlin: Gegenmacht aufbauenWas haben die Streiks beim Berliner Lieferdienst Gorillas mit anderen historischen Bewegungen gemeinsam? Bei einer »Streikrevue« sucht die Rosa-Luxemburg-Stiftung nach Antworten und Perspektiven für die Zukunft.Günter Piening
Berliner KupferstichkabinettAusstellung »Entartete Kunst«: Rembrandt im GhettoIm Berliner Kupferstichkabinett wurden im Jahr 1937 über 800 Arbeiten von den Nationalsozialisten als »entartet« konfisziert. Ein umfangreicher Katalog dokumentiert die Säuberungen.Stefan Ripplinger
AbgeordnetenhausBerliner Behindertenparlament: Frust über mangelnde InklusionKaum Verständnis, unzugängliche Räume, mangelnde Unterstützung: Beim Behindertenparlament zeigte sich, wo es bei der Inklusion noch Defizite gibt. Auf die anwesenden Politiker wartete kein Wohlfühltermin.Marten Brehmer
BeamteBerliner Beamtenbesoldung: 150 Euro extra auch für hohe TiereEin inzwischen in den Ruhestand versetzter Magistratsdirektor hat auf die Hauptstadtzulage geklagt. Viele noch aktive Kollegen könnten davon profitieren. Entscheiden muss nun das Bundesverfassungsgericht.Andreas Fritsche
VajswerkFranz Fühmann: Dichtung und DoktrinEine Inszenierung des Recherche-Kunst-Kollektivs Vajswerk in Berlin nähert sich Franz Fühmanns Leben und Werk durch Dokumente literarischer wie historischer Art.Vincent Sauer
RechtsruckLasko Schleunung: »Ich bin besorgt, was noch kommt«Der Berliner Schüler Lasko Schleunung über politischen Aktivismus, die Präsenz rechter Parteien an seiner Schule und eine Auseinandersetzung mit der AfD in der Bezirksverordnetenversammlung von LichtenbergInterview: Julia Belzig