Schwerpunkt am Wochenende: Azubis aus dem Ausland
Deutsche Unternehmen suchen immer öfter in Staaten außerhalb der Europäischen Union nach Azubis. Das gilt gerade für Betriebe in Branchen wie dem Gastgewerbe, in denen die Löhne niedrig sind und die Arbeit hart ist. Häufig vermitteln private Agenturen junge Menschen aus sogenannten Drittstaaten in die Bundesrepublik. Was das für Auszubildende bedeutet, haben Nelli Tügel, Paul Dziedzic und Jan Ole Arps über Monate recherchiert.

Zur digitalen Ausgabe

Der General und Leiter des Sonderstabs Ukraine Christian Freudin...
Raketen für Kiew

Der Generalmajor der Bundeswehr Christian Freuding, der im September an die Spitze des Heeres rückt, ist längst beim Wir, wenn er vom Kampf gegen Russlands Armee spricht.

Peter Steiniger
Ein zerstörtes Mobilisierungsbüro in Charkiw. Die Angriffe auf d...
Ukraine-Krieg

Seit Anfang Juli greift Russland systematisch Mobilisierungs­zentren der ukra­ini­schen Armee an. Viele Ukrainer freuen sich und lösen damit Empörung und erste Rufe nach einer harten Bestrafung aus.

Bernhard Clasen
Exklusiv: Ausbeutung von Azubis
Jan Ole Arps, Paul Dziedzic und Nelli Tügel

Immer mehr Betriebe suchen Azubis im Ausland – oft mithilfe privater Vermittlungsfirmen. Für die Azubis bedeutet das häufig: Schulden und Ausbeutung

Ein israelischer Soldat steht auf einem Aussichtspunkt in den vo...
Nahost

Nach dem Krieg gegen den Iran sieht die israelische Regierung das Momentum zur Normalisierung der Beziehungen mit weiteren Staaten. Ganz oben auf der Liste steht Syrien. Doch ein Stolperstein könnten die Golanhöhen sein.

Oliver Eberhardt
Pure Enttäuschung: Deutschlands Sjoeke Nüsken, Elisa Senß, Sophi...
Fußball-EM

Grundsatzfragen stehen beim deutschen Team an. Bundestrainer Wück muss nach der höchsten Niederlage der EM-Geschichte auch seinen riskanten Ansatz überdenken, sonst endet die Titelmission krachend.

Frank Hellmann, Zürich
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die Hinterlassenschaften der letzten Feiernacht, darunter eine L...
Verbot der Bundesregierung

Jugendliche füllen Lachgas in Ballons und inhalieren es. Warum der kurzzeitige Rausch zwar lustig sein kann, aber dennoch gefährlich ist, das weiß der nd-Gelehrte Steffen Schmidt.

Christian Klemm
An der Stadtbrücke von Frankfurt (Oder) steht ein polnischer Mil...
Grenzkontrollen

Deutsche und polnische Grenzkontrollen stören das nachbarschaftliche Zusammenleben an der Oder. Künstler laden zu Fährfahrten über den Fluss.

Andreas Fritsche
Francesca Albanese, Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrech...
Palästina

Die unabhängige UN-Expertin Francesca Albanese erhebt schwere Vorwürfe gegen Israel und kritisiert, dass internationale Unternehmen vom Besatzungsregime profitierten. Nun steht sie im Fokus der Trump-Regierung.

Zwischen Kinderzeichnung und Altmeisterbild: Ernst Kahl, 2019
Komische Kunst

Der Maler, Zeichner und Sänger Ernst Kahl galt als sehr freundlicher und umgänglicher Mann, der alle Genres beherrschte, um Horror und Albernheit in anrührend-morbider Komik zu vereinen.

Niko Daniel
An vielen Stellen im Flutgebiet sind die Spuren noch klar zu erk...
Flutkatastrophe 2021

In Nordrhein-Westfalen ist der Untersuchungsausschuss zur Flut 2021 fertig. Schuldige hat man nicht gefunden. Im Ahrtal kennt man die Schuldigen und steht vor neuen Herausforderungen. Es geht um Geld und Eigentum.

Sebastian Weiermann
Am Sonntag spielen Klubs aus Paris und London in den USA um die ...
Klub-WM

Sportlich sind die Rollen vor dem Endspiel der Klub-WM eindeutig verteilt. Sehr viel umstrittener ist das Turnier in den USA, die Politik von Präsident und Finalgast Donald Trump sowie die Rolle der Fifa.

Johann Caspar Nilius
- Anzeige -
- Anzeige -