StandpunktKommentarePauline Jäckels»Mitte-Studie«: Mit offenen Augen in den AbgrundDeutschland entfernt sich von der Mitte nach rechts. Schuld trägt auch genau die politische Mitte, die es verfehlte, auf die Krisen der vergangenen Jahre adäquat zu reagieren und arme Menschen mit ihrer Not alleine ließ.Lesen Sie auch:Rechtsruck»Mitte-Studie«: Jeder Zwölfte teilt rechtsextremes Weltbild
PersonalieKrawallo mit RechtsdrallEx-SPDler und Neu-CSUler profiliert sich mit Fake News und Hetze gegen GeflüchteteJana Frielinghaus
KlimaschutzgesetzAmpel-Ruhe bei der KlimapolitikAn diesem Freitag berät der Bundestag in erster Lesung über die Novelle des Klimaschutzgesetzes. Wie Juristen meinen, dürfte diese zumindest in Teilen verfassungswidrig sein.Jörg Staude
Christliche RechteMöchtegern Kreuzritter in der Katholischen KircheMit ihren schlecht sitzenden Anzügen wirken die erzkonservativen Katholiken zwar albern, aber sie vertreten reaktionäre Ideologien. Frauen sollen zurück in die Rolle als Mutter, Homosexuelle sollen nicht existieren.Sebastian Weiermann
KirchenkriseSexualmoral: »Auf den Müllhaufen der Kirchengeschichte!«Vor dem Kölner Dom haben Hunderte Menschen eine katholische Messe gefeiert, bei der sich homosexuelle Paare segnen lassen konnten. Der Protestgottesdienst wurde von ultrareaktionären Katholiken begleitet.Sebastian Weiermann
Umweltschutz in AnatolienDikmece gegen GoliathAusgerechnet die Gärten von Dikmece sollen weichen, damit dort ein Großunternehmen 1400 Häuser errichten kann. Der Unmut in dem Dorf ist ähnlich groß wie im Akbelen-Wald, der einem Braunkohletagebau geopfert werden soll.Johanna Bröse, Istanbul
nd.GenossenschaftWolfgang HübnerWarum es sich lohnt, für »nd« zu kämpfenDas »nd« ist Krise und Kämpfen gewöhnt – mit Hilfe der Leser haben wir eine Chance
Nachrufnd-Korrespondent Ian King: Auf Tucholskys SpurenSeit 1992 schrieb Ian King für Neues Deutschland, zuletzt im September für nd.DerTag. Er widmete sich aus London vor allem dem Vereinigten Königreich, dem er als Schotte mit großer Distanz gegenüberstand.Martin Ling
TierschutzDebatte um Wolfsabschuss in Brandenburg: Keine Mär vom bösen WolfMit Ausnahmegenehmigung ist der Abschuss von einzelnen Wölfen trotz Artenschutz möglich. Doch es kommt in Brandenburg fast nie dazu. Das Verfahren ist zu kompliziert und soll geändert werden.Andreas Fritsche
Sport und GeldVon unten nach obenLegendär erfolgreich - mit allen Tricks. Eine neue Netflix-Serie zeigt den Aufstieg des französischen Selfmade-Millionärs Bernhard Tapie. Küchengeräte kaufen, Fußballspiele kaufen und dann Adidas kaufen und verkaufen.Florian Schmid
WohnungspolitikEnteignung: Initiative will über Gesetzesentwurf abstimmen lassenNach monatelangem Hin und Her nach dem erfolgreichen Enteignungsvolksentscheid will die dahinterstehende Initiative jetzt eine zweite Abstimmung auf den Weg bringen. Diesmal soll es um einen konkreten Gesetzesentwurf gehen.Marten Brehmer
Jüngste KunstAction, abstraktDer Maler Ilusch ist erst 15 und wird jetzt in New York ausgestellt. Er macht Action-Painting in Frankfurt (Oder) und hat das bei seiner Oma in Spanien gelernt. Das klingt knorke, ist aber trotzdem Kunstmarkt.Christof Meueler
MobilitätsgesetzCDU versus Fahrrad in Berlin: Im Slalom um die AutosSchon jetzt können Kinder nicht ohne Gefahr durch die Stadt radeln. Mit einem geänderten Mobilitätsgesetz will die CDU schwache Verkehrsteilnehmer*innen noch weiter benachteiligen. Initiativen rufen die SPD zum Widerstand auf.Nora Noll
Champions LeagueUnion Berlin in der Königsklasse: Nicht wie im MärchenEs hätte ein großartiges Debüt in der Champions League für die Eisernen aus Köpenick werden können, aber ein Tor in der Nachspielzeit brachte Union um einen Punkt. Doch nicht nur das sorgte für schlechte Stimmung bei den Fans.Matthias Koch, Madrid
OstbiografieTheater über Ost-Identität: Das sogenannte GlückPunk, queer, Frau und ostdeutsch: Durch dokumentarisches Theater und artistische Elemente bringt die Truppe »Bandentheater« DDR-Erinnerung ohne Verklärung auf die Bühne.Nora Noll
Schönbohm-AffäreZu spät reagiert: Nancy Faeser nimmt Stellung zur Causa SchönbohmBei einer Sitzung des Innenausschusses rechtfertigte Faeser ihre Entscheidung, Arne Schönbohm abzuberufen. Aus Sicht ihrer Fraktionspartner kommt die Stellungnahme zu spät.Pauline Jäckels
KolonialgeschichteKolonialismus in Berlin: Erinnerungskultur ohne GegenwartWo einst das »Afrika-Haus«, Sitz der Deutschen Kolonialgesellschaft stand, wurde am Mittwoch eine Mahn- und Erinnerungsstele in Gedenken an die Berliner Kolonialgeschichte errichtet.Jule Meier
FrauenbefreiungLola ZellerJin, Jiyan, Azadî in Berlin: Die Revolution hat erst begonnenAm Jahrestag der Ermordung Jina Aminis ist die Bewegung in Berlin breit aufgestellt
RechtsextremismusBrandenburg: Neonazis getarnt als NaturschützerGefährliche Faschisten geben sich als harmlose Naturschützer aus. Das ist nicht neu. Bei einem Informationsabend des Nabu-Zentrums Blumberger Mühle wurde über ihre verdeckten Aktivitäten aufgeklärt.Andreas Fritsche
Prekäre BeschäftigungWissenschaftler wollen raus aus der DauerbefristungDer Kampf für eine echte Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes geht in eine neue Runde: Die Gewerkschaft GEW und andere Organisationen richten Forderungen an den Bundestag.Jana Frielinghaus
OstförderungWessis vererben Chefsessel an WessisAus dem Osten stammt ein Fünftel der Deutschen, aber nur jede achte Führungskraft. Die Hoffnung, dass ein Generationswechsel für bessere Repräsentanz sorgt, erfüllt sich auch fast 35 Jahre nach der Wende nicht.Hendrik Lasch
Ausstellung »Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR«»Antisemitismus ist der Versuch, Widersprüche aufzulösen«Die DDR definierte sich als antifaschistisch – doch was hieß dies konkret für den Umgang mit jüdischen Menschen? Anlässlich der Ausstellung »Jüdisch in der DDR« in Berlin sprach »nd« mit dem Künstler Leon Kahane.Interview: Jonathan Guggenberger
Politische BildungsarbeitAnne-Frank-Zentrum in Berlin: Tarifstreit am ErinnerungsortDer seit April laufende Tarifkonflikt im Anne-Frank-Zentrum eskaliert. Die Beschäftigten wollen nun zwei Tage streiken. Sie beschäftigen auch Kürzungspläne der Bundesregierung bei der politischen Bildung.Marten Brehmer
GewerkschaftenVer.di: Mehr Konflikt wagenAuf dem Bundeskongress wollten kämpferische Gewerkschafter*innen über das Ende von Schlichtungsvereinbarungen diskutieren. Doch der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.Felix Sassmannshausen
Fette BeuteWirtschaftskriminalität: Falsche Chefs wieder in ModeDigitalisierung, Homeoffice und Social Engineering verschaffen Betrügern neue Horizonte. Allein beim Kupferkonzern Aurubis wurden mindestens 185 Millionen Euro erbeutet.Hermannus Pfeiffer, Hamburg
Fußball: Nations League der FrauenOhne Bundestrainerin starten die DFB-Frauen in die Nations LeagueDie deutschen Fußballerinnen bereiten sich ohne die erkrankte Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg in einem Schwebezustand auf die Nations League vor. Für die Olympiaqualifikation ist der kaum leistungsfördernd.Frank Hellmann, Frankfurt am Main
LobbyregisterDas neue Lobbygesetz der Ampel: Bestenfalls halb transparentDie Änderung des Lobbygesetzes soll dafür sorgen, dass die Einflussnahme auf Gesetzesprozesse durch Interessenvertreter nachvollziehbar wird. Der erste Entwurf der Koalition wird diesem Anspruch nicht gerecht.Pauline Jäckels
KlimabewegungLetzte Generation: Der Straßenkampf geht weiterDen zweiten Tag in Folge blockieren Klimademonstrant*innen die Straßen in der Hauptstadt und ernten dafür Hass und Gewalt. Am Montag wurden 158 Strafanzeigen gestellt und die Wohnung eines Aktivisten durchsucht.Louisa Theresa Braun
Schwerpunkt »nd.DieWoche«Raus aus der Bubble, rein in den KampfVerdi und Fridays for Future starten eine Kampagne für den Ausbau des ÖPNV