Am Anfang der deutschen Sozialdemokratie standen nicht nur Männe...
160 Jahre SPD

Die SPD feierte sich diese Woche als älteste Partei Deutschlands: 160 Jahre. Ihren Geburtsakt führt sie auf die Gründung des ADAV durch Ferdinand Lassalle am 23. Mai 1863 in Leipzig zurück.

Karlen Vesper
Die Stimmung des SPD-Führungsduos auf dem Parteitag war mitunter...
Parteitag

Erst die Wahlklatsche im Februar, dann die maue Zustimmung der Basis zu Schwarz-Rot: Auf dem Landesparteitag der Berliner SPD müssen die Parteivorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh schwere Kritik einstecken.

Rainer Rutz
Die für den finnischen Regisseur Aki Kaurismäki typische Kneipen...
Filmfestival Cannes

Aus dem Müll essen, gar nichts essen oder fast nur essen: Was das Kulinarische angeht, wird im diesjährigen Wettbewerb bei den Filmfestspielen in Cannes die ganze Bandbreite abgedeckt.

Bahareh Ebrahimi, Cannes
Adipositas gehört zu den Zivilisationskrankheiten, in deren Folg...
Diabetestherapie

Abnehmen per Spritze ist ein Hype aus den USA, der schon im Vorjahr aufkam. Hierzulande befürchten Fachärzte, dass wirklich kranke Menschen bei den neuen Medikamenten zu kurz kommen.

Ulrike Henning
Nicht immer kommt es auf mehr Geld an, ohne eine richtige Reform...
Pflege

Mit der Pflegereform sollen Besserungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige kommen. Doch statt der erhofften Entlastung ist die Reform für viele eine große Enttäuschung.

Lisa Ecke
US-Finanzministerin Janet Yellen sieht den Kongress in der Pflic...
Schuldenstreit in den USA

US-Präsident Biden hat sich beim Streit mit den Republikanern um die Schuldenobergrenze verkalkuliert – und den Republikanern in die Hände gespielt.

Julian HItschler
Folk ohne Folk, Rosen ohne Rosen, Akustikgitarrenmusik ohne Gita...
Folk ohne Folk

Markus Popp ist Oval und baut jetzt «richtige» Instrumente mittels Laptop und Knöpfchendrehen nach. Auf dem neuen Album «Romantiq» gibt es Folk ohne Folk: man erkennt was wieder, obwohl es ganz anders klingt.

Benjamin Moldenhauer
Der Angeklagte Sven B., der auf ausdrücklichen eigenen Wunsch ni...
Reichsbürger

Im Prozess gegen die »Vereinten Patrioten« erklärt sich der erste der mutmaßlichen Umstürzler, die Terroranschläge und die Entführung von Karl Lauterbach geplant haben sollen.

Joachim F. Tornau, Koblenz