Protest gegen AbschiebungenPolitikUlrike WagenerStop-Deportation-Protest-Camp: »Ich finde das unmenschlich«Aufgehalten, inhaftiert, abgeschoben: Die Teilnehmenden vom Stop-Deportation-Protest-Camp kritisieren das rassistische Grenzregime der EU und sprechen über praktische Solidarität.
KündigungsschutzWir haben alle EigenbedarfBerlins Bausenator Christian Gaebler (SPD) kündigt an, die Verordnung zur Kündigungsschutzklausel zu verlängern. Damit sind Mieter mitunter für zehn Jahre vor einer Eigenbedarfskündigung geschützt.Yannic Walther
NeubauWohnungsneubau in Berlin: Arme können ja nach Brandenburg ziehenIn einem Monat geht das Abgeordnetenhaus in die parlamentarische Sommerpause. Bei der Wohnungsbauförderung will der Senator bis dahin noch liefern. Die Opposition hält den Vorschlag aber für sozial ungerecht.Yannic Walther
Massenprotest in WarschauMassenprotest in Warschau: PiS nur angezähltDie bürgerliche Opposition zur von Mateusz Morawiecki geleiteten und von PiS-Chef Jarosław Kaczyński gelenkten Regierung scheint eine echte Chance zu haben, von der Verliererstraße herunterkommen.Peter Steiniger
NPDUmbenennung der NPD: Vergiftete HeimatOb mit oder demnächst ohne Steuerprivilegien: Unter dem neuen Namen der NPD wird sich der alte, widerwärtige, menschenverachtende Dreck verbergen.Wolfgang Hübner
Rentenreform in FrankreichFrankreich: Letzte Schlacht um RentenreformIn Frankreich gibt es in dieser Woche den womöglich letzten Schlagabtausch zum Streitthema Rente. Am Dienstag wird erneut auf der Straße demonstriert, am Donnerstag im Parlament debattiert.Ralf Klingsieck, Paris
InnenpolitikHendrik Lasch»Lina E.«-Demo: Elf Stunden im PolizeikesselUmstrittener Einsatz in Leipzig und massive Beschränkung von Grundrechten wird Sachsens Landtag beschäftigen
LGBTQI-DemoMachtkampf um Berliner CSD: Vorstand klagt nach VorwürfenDie Vereinsführung des Berliner CSD hat sich laut Medienberichten der unklaren Buchführung verdächtig gemacht. Die Anschuldigungen weist der Vorstand nun zurück – und erhebt selbst neue.Patrick Volknant
LibyenWettstreit um die Gunst EuropasMit der sich stabilisierenden Wetterlage über dem Mittelmeer wagen mehr Schutzsuchende die Überfahrt nach Europa. Dabei verschiebt sich die Fluchtroute der Migranten von Libyen nach Tunesien – und die Zahl der Ertrinkenden steigt.Mirco Keilberth, Tunis
Spotify»Dirty Little Secrets«: Das Schweigen der ProfiteureDas Musikgeschäft ist knallhart und oft unfair - vor allem im Netz. Große Onlinekonzerne sahnen mächtig ab, doch die kreativen Künstlerinnen und Künstler werden vielfach mit Almosen abgespeist.Jan Freitag
Digitalkonferenz RepublicaRepublica: Alles dreht sich ums GeldIn der Bundeshauptstadt findet Europas größtes Festival für die digitale Gesellschaft statt. Das Motto der Republica in diesem Jahr: »Cash«. In den nächsten Tagen geht es um Finanzfragen.Christopher Wimmer
WohnungsbauWohnungsbau in Berlin: Kommunaler RettungsankerIn der Baukrise zeigt sich der Wert der Berliner Landeswohnungsunternehmen. Sie bauen weiterhin in großem Stil, während Private sich zurückziehen.Nicolas Šustr
Unterdrückung von SportlerinnenFußball-Aktivistinnen aus Iran und Afghanistan: Niemals aufgeben!Die aus Afghanistan stammende Aktivistin Khalida Popal und die iranische Fotografin Maryam Majd eint ihr gemeinsamer Kampf für unterdrückte Frauen in ihren Heimatländern, in die sie sich nicht mehr trauen zurückzukehren.Frank Hellmann, Eindhoven
TaiwanMeilenstein für TaipehTaiwan und die USA haben ein Handelsabkommen unterschrieben. Was die bedrohte Insel wirtschaftlich und diplomatisch stärkt, sorgt im von Peking regierten Festlandchina für Wut.Felix Lill
Zweite Marxistische ArbeitswocheMarxistische Arbeitswoche: Linke WiederholungszwängeAm Frankfurter Institut für Sozialforschung wurde die Zweite Marxistische Arbeitswoche ausgerichtet, um gegen die »Unhaltbaren Zustände« anzutreten. Das zeigte vor allem, wie viel Arbeit noch zu tun ist.Alex Struwe
KardiologieHerzsignale besser verstehenUrsache für einen plötzlichen Herztod kann jede Erkrankung sein, die Herzrhythmusstörungen auslöst. Die Prävention ist besonders in Bezug auf jüngere Menschen ausbaufähig.Ulrike Henning
MusiktherapieGlückshormone freisetzenSingen ist als erstes Atemtraining: Die Lunge wird gestärkt. Lungenkranke können auf diesem Weg ihre Lebensqualität steigern. Für den Körper ist Singen etwa so anstrengend wie leichter Sport.Angela Stoll
KlimaaktivistenSebastian WeiermannLetzte Generation: Das soll eine kriminelle Vereinigung sein?Verurteilungen sind selten, die Verfahren nutzen die Sicherheitsbehörden zum schnüffeln
Sexuelle SüchteAusweg aus der Porno-FallePornos können, genau wie Drogen, süchtig machen. Im Gehirn setzt dann das Glücksempfinden aus. Zwei Frauen leiten Betroffene dazu an, ihre Sexualität wieder sinnlich zu erleben.Sarah Tekath, Amsterdam
IntegrationGeflüchtete Schulkinder: Ein Quadratkilometer BildungWo die Armen wohnen, steht das Bildungswesen vor einer besonders großen Herausforderung. Ein Migrationsanteil von 50 Prozent unter den Schülern kann aber auch eine Stärke sein. Die Weidenhof-Grundschule ist jetzt 40 Jahre alt.Matthias Krauß
GrüneGrünen-Landesparteitag in Berlin: Klimaschutz und AufarbeitungDie Grünen attackieren auf ihrem Landesparteitag Schwarz-Rot und legen den Fokus auf den Markenkern Klimaschutz. Sie wollen ihre Aufgabe als Opposition ernst nehmen.dpa
NeubauBuch Am Sandhaus: Wohnungen ja, aber wenigerFür den Bausenator ist es ein vordringliches Projekt, für die Anwohner im Pankower Norden hingegen zu viel des Guten: 2700 Wohnungen sollen an Am Sandhaus in Buch entstehen.Yannic Walther
AsylBER in Schönefeld: Freiheit der Flüchtlinge endet am FlughafenEs soll Schluss sein mit Abschiebungen. Das verlangen Geflüchtete und ihre Unterstützer, die sich in einem Camp am Kiekebuscher See in Brandenburg versammeln. Bis Dienstag läuft das Programm.Andreas Fritsche
TourismusEssen und Kolonialismus: »Mezcal war das Getränk der Armen«Mario Rubén Ramirez López führt als kulinarische Stadtführer*in Menschen durch die mexikanische Stadt Oaxaca de Juárez. Ein Gespräch über Kulinarik, Kolonialismus und die Auswirkungen des Tourismus in MexikoLisa Kuner
Ost-West-KonfliktDirk Oschmann: Fatale SignaleDer Osten wird bis heute als Abweichung von der Norm betrachtet. Die Ausgrenzung von Millionen an Mitgestaltung und Mitentscheidung birgt eine große Gefahr, warnt der Leipziger Professor Dirk Oschmann.Interview: Karlen Vesper
StadtentwicklungThe Fizz in Berlin: Zerstört ein Luxus-Neubau die Nachbarhäuser?Ein Riss geht durch ihr Zuhause. Am Markgrafendamm in Friedrichshain beschädigt der Neubau eines Luxus-Studierendenheims die angrenzenden Wohnhäuser. Die Mieter und eine Nachbarschaftsinitiative demonstrieren.Yannic Walther
Russen im ExilBlogger Maxim Katz: »Im Moment gibt es in Russland keine Politik«Der russische Oppositionelle Maxim Katz wurde in Russland als »ausländischer Agent« eingestuft und ist daraufhin nach Israel ins Exil gegangen. Von dort betreibt er einen viel beachteten Youtube-Kanal.Interview: Jakob Buhre
Über WasserMilchiger Dunst am PlattenseeEin vergessener Sommer: In den 1980-er Jahren reiste nd-Kolumnistin Anne Hahn an den ungarischen Plattensee. Zsuzsa Bánks Debütroman »Der Schwimmer« bringt ihr den See zurück – anders, als sie ihn bisher gekannt hat.Anne Hahn