BundeshaushaltPolitikAert van RielSozialpolitik der FDP: Sparen bei den ÄrmstenIn den Debatten um den Bundeshaushalt nimmt die FDP das Bürgergeld und die Rente ins Visier. Unterstützung erhalten die Freien Demokraten aus den Unionsparteien.Lesen Sie auch:75 Jahre FDPFDP: Ein Haar in der Lindner-Suppe
Vereinte NationenUmstritten wie nie: 75 Jahre MenschenrechteMenschenrechte sind kein Selbstverständnis, sondern mussten den Staaten stets abgetrotzt werden und ihre Realisierung ist noch umkämpfter. Ein Überblick zum 75. Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der MenschenrechteMaximilian Pichl
Ukraine-KriegKriegsdienstverweigerer: Niemand muss töten müssenMoskau und Kiew ziehen immer mehr Männer für den Krieg in der Ukraine ein. Zum Tag der Menschenrechte forderten Aktivisten in Berlin Asyl für alle, die nicht kämpfen wollen.Daniel Säwert
RechtsextremismusFrankreichs Rechte enthemmt und brutalNach schweren Übergriffen durch rechte Gruppen hat Frankreichs Innenminister die Vereinigung Division Martel verboten. Die Strukturen der Szene bleiben von solchen Maßnahmen meist unberührt.Ralf Klingsieck, Paris
Öffentlicher DienstTarifverhandlungen: Ernüchterndes ErgebnisDie Gewerkschaften haben sich mit den Ländern auf einen Tarifabschluss geeinigt. Die Beschäftigten erhalten eine Inflationsprämie und eine Lohnerhöhung. Doch die Ergebnisse sind enttäuschend.Felix Sassmannshausen
TarifverhandlungenNeuer Tarifvertrag: Länder erhöhen LöhneDie Arbeitgeber der Länder und die Gewerkschaften haben sich am Wochenende auf einen Tarifvertrag geeinigt. Doch der Reallohnverlust der vergangenen Jahre wird dadurch kaum ausgeglichen.Felix Sassmannshausen
nd-SolidaritätsaktionMartin LingSolidarität ist machbarDie nd-Solidaritätskampagne »Teilen macht satt« läuft
Theater»Die Katze auf dem heißen Blechdach«: Das träumende Tier stirbtIst Tennessee Williams' Südstaaten-Stück »Die Katze auf dem heißen Blechdach« noch aktuell? Auf jeden Fall, wenn man es so inszeniert wie Anne Lenk am Deutschen Theater Berlin – nämlich als moderne Familienhölle.Gunnar Decker
CDU BrandenburgBrandenburgs CDU will erstmals Landtagswahl gewinnenZwei Prozentpunkte liegt Brandenburgs CDU im Moment hinter der SPD zurück. Sie möchte endlich einmal den Ministerpräsidenten stellen.Andreas Fritsche
LandespolitikBerliner Grüne: Erschütterungen auf LandesparteitagSie forderte die noch amtierende Co-Landeschefin Susanne Mertens heraus – und scheiterte. Berlins Grüne spalten sich an der Personalie von Tanja Prinz. Der wirtschaftsnahe Leitantrag rückt derweil in den Hintergrund.Nora Noll
Kapitalismus»Die Marginalisierten«: Perspektiven von ganz untenDie Studie untersucht Gesellschaftsbild und Klassenbewusstsein marginalisierter Menschen im Kapitalismus. Sie unterstreicht dabei ihren Eigensinn im Umgang mit oft aussichtslosen Lebenslagen.Felix Sassmannshausen
Abdel Fatah Al-SisiÄgypten: Ein Autokrat lässt sich wiederwählenBei der Präsidentschaftswahl in Ägypten sind keine Überraschungen zu erwarten. Kritiker bezeichen die Wahl als Farce und trotz Gegenkandidaten rechnet niemand mit der Abwahl des autokratischen Herrschers.Mirco Keilberth, Kairo
Lea StreisandAntisemitismus: »Ich staune über diese Verdrängungsleistung«Die Berliner Schriftstellerin Lea Streisand im Gespräch über das Leben mit Behinderung, das Massaker der Hamas und wie sie seit dem 7. Oktober mit antisemitischen Anfeindungen auf der Bühne konfrontiert ist.Interview: Karsten Krampitz
KlimawandelWassermangel in Kirgistan: »Jetzt geht es ums Wasser«In Zentralasien wird die Veränderung des Klimas verheerende Konsequenzen haben. Kirgisische Kleinbauern versuchen, mit Permakultur die Anbaumethoden und den Ertrag auf ihren Feldern zu verbessern.Volodya Vagner, Tong
BildungAltbekannte Mängel in der SchuleLehrkräfte arbeiten oft am Limit, das müsste oft nicht sein, wenn die Schulen besser organisiert wären. Maßnahmen dafür werden längst diskutiert.Stefan Otto
BerlinZeitreise in Pankow: Zehn Jahre Denkmalschutz im Thälmann-ParkGaswerk, »Nobelplatte«, umkämpfte Bronzebüste und Mieterinititiative: Der Ernst-Thälmann-Park in Pankow hat eine turbulente Geschichte, die noch nicht vorbei ist. Einige Bewohner*innen erzählen von ihren Erfahrungen.Jule Meier
Die Linke100000 Anrufe: Linke will mit Telefonaktion Mitglieder aktivierenWer aus der Krise will, muss kreativ werden – oder auf altbewährte Mittel setzen: Die größte Anrufaktion der Linke-Parteigeschichte soll neue wie alte Parteimitglieder zum Mitmachen animieren.Pauline Jäckels
COP 28Christian Mihatsch, DubaiWeltklimakonferenz: Ausstieg aus fossilen Energien?Bei der UN-Klimakonferenz in Dubai beginnt die heiße Phase
FußballDFL: Die Adenauer-LigaVor über einem halben Jahr scheiterte die Abstimmung zum Investoren-Einstieg in der Bundesliga, nun soll ein neuer Versuch gewagt werden, um noch mehr Geld in die DFL-Kassen zu spülen. Inklusive weltweiter Flugreisen.Christoph Ruf
Was war die Apartheid?Die patriarchale Struktur der Apartheid in SüdafrikaDie kanadische Historikerin Susanne Klausen forscht zur Geschlechterpolitik der Apartheid in Südafrika. Im Interview spricht sie über die Verwobenheit von Rassismus und Sexismus im Dienste der AusbeutungTanja Röckemann
Untergrund Berlin»Stellenweise superscharf«: Lothar Lambert ist zurückAlles echt, alles improvisiert, alles tief empfunden von den besten Laienschauspielern Berlins. Angeregt und abgefilmt von Lothar Lambert, Deutschlands letztem Rainer Werner Fassbinder.Christof Meueler
Geschichte der FrauenbewegungZwischen Herablassung und SelbstbestimmungWie unterschieden sich die Frauenbewegungen in der DDR und der BRD? Was folgte an feministischen Strömungen nach der »Wende«?Thomas Gesterkamp
Rambazamba-TheaterAeoricircus: »Das Orakel kann mich mal!«Ein fröhliches Durcheinander: Beim »Aeoricircus« sollen Schauspieler vom Rambazamba-Theater unter der Regie von Jacob Höhne das Haus der Berliner Festspiele in einen kapitalismuskritischen Karneval verwandeln.Vincent Sauer
Wagenknecht-ParteiBSW in Sachsen: »Da werden noch etliche gehen«Im sächsischen Werdau haben vier bisherige Stadträte der Linken, die künftig im BSW mitarbeiten wollen, eine neue Fraktion gebildet. Auch die Gründung eines Landesverbandes wird vorbereitet.Hendrik Lasch
HochschuleFörderung für Berliner Hochschule HWR: Forschung zu LieferkettenDie Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ab 2024 Förderungsmittel für ein Forschungszentrum zu globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten.Merrin Chalethu
Landtagswahl BrandenburgWahl in Brandenburg: Linke-Bürgermeisterin Hustig will antretenBürgermeisterin wollte Ute Hustig (Linke) nach Ablauf ihrer Legislatur in 2026 sowieso nicht noch einmal werden. Nun hat sie sich eine neue Aufgabe vorgenommen und will Landtagskandidatin für Teltow und Umgebung werden.Andreas Fritsche
MercosurFreihandelsabkommen: Europas UmarmungsstrategieDie EU versucht, mit immer mehr Freihandelsabkommen Länder an sich zu binden. Dabei geht es nicht mehr nur um Exporte und Rohstoffe. Über Verträge wie mit dem Mercosur will man sich gegen China und die USA behaupten.Stephan Kaufmann
GewerkschaftenWas bleibt von den StreiksDie hohe Inflation trieb die Lohnabhängigen auf die Barrikaden. Doch die Teuerungsrate sinkt, und der Arbeitsmarkt füllt sich wieder. Was bleibt von der gewerkschaftlichen Offensive?Felix Sassmannshausen