GazaPolitikOliver EberhardtVerlängerung der Waffenruhe im Gazastreifen ist umstrittenDie Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas nähert sich dem Ende. Händeringend bemühen sich Diplomaten um eine Verlängerung. Doch die Ausgangslage ist schwierig.
Haushaltsnotstand»Das sind alles keine Spaßprojekte«Der 60 Milliarden Euro schwere Klimafonds ist gekippt. Seine Projekte müssen trotzdem finanziert werden, fordern die Wirtschaftsminister von Bund und Ländern. Woher das Geld kommen soll, ist weiter offen.Hendrik Lasch
Anfrage der LinkenVerletzte bei Einsätzen: Robuste BundespolizeiDie gute Nachricht: Seit Anfang 2022 sind zumindest keine Menschen durch Maßnahmen der Bundespolizei gestorben. Das ergab eine Anfrage der Linksfraktion. Doch in 21 Monaten wurden 577 Menschen von den Beamten verletzt.David Bieber
Brandenburg24 000 Schuss Polizeimunition vermisstUnrealistisch viel Munition will die Polizei bei einem Schießwettbewerb verbraucht haben. Freie Schulen verlangen zu viel Schulgeld, der Sportbund umgeht das Besserstellungsverbot.Matthias Krauß
GeflüchteteWas geschah in Kusel?Über drei Wochen nach seinem Verschwinden aus einer Flüchtlingsunterkunft wurde Hogir A. dort erhängt aufgefunden. Offenbar hielten Behörden die Meldekette nicht ein.Matthias Monroy
GriechenlandMassenflucht bei SyrizaBei Syriza nehmen die Fliehkräfte zu: Zahlreiche Abgeordnete verlassen Partei und Fraktion. Nun sorgt der neue Vorsitzende des greichischen Linksbündnisses mit einem Auftritt bei einem Industriekongress für Aufsehen.John Malamatinas, Thessaloniki
nd-SolidaritätsaktionMartin LingSolidarität ist machbarDie nd-Solidaritätskampagne »Teilen macht satt« läuft
JudenDem Grab von Rabbi Nachman nah seinAllein an Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrstag, finden sich jährlich etwa 35 000 Pilger in Uman ein. Viele israelische Juden haben sich dort niedergelassen und prägen die Stadt.Bernhard Clasen, Uman
UngarnFaeser auf der BalkanrouteNach einem Termin am 170 Kilometer langen Grenzzaun im Süden Ungarns reist Faeser für Gespräche über die gemeinsame Migrationsabwehr nach Serbien. Dabei geht es um den Ausbau der Festung Europa.Matthias Monroy
FußballUnion startet mit neuem Trainer in die Champions LeagueViele Sprüche von Unions neuem Coach Bjelica könnten auch von der alten Trainerlegende Fischer stammen. Der Kroate aber kommt selbstbewusster daher und will in der Königsklasse sowie gegen die Bayern erfolgreich sein.Matthias Koch
KatarUS-Sport und Olympia: Katar hat längst nicht genugEin Jahr nach der Fußball-WM richtet Katar seine Sportstrategie neu aus – das Emirat bleibt auf der politischen Bühne omnipräsent. Als sportliches Fernziel ist Olympia anvisiert, der Fokus geht zuvor gen USA und Afrika.Ronny Blaschke
EnergiewendeEin zweites Leben für E-Auto-BatterienWenn die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos nachlässt, sind sie noch lange kein Schrott. Ein Modellprojekt testet den Einsatz von Gebrauchtakkus als Energiespeicher für kommunale Einrichtungen.Christopher v. Savigny
StaatsoperDrei Mal MedeaKindermörderin, Hexe, Geflüchtete: Medea ist eine der komplexesten Figuren der alten Griechen. In Berlin steht sie in drei Aufführungen im Mittelpunkt. Über Erfreuliches und Fehlinterpretationen eines Star-Regisseurs.Berthold Seliger
UmweltRabe Ralf vom Aussterben bedrohtSeit 33 Jahren kräht das Umweltblatt »Der Rabe Ralf« für Klima- und Naturschutz. Es steckt viel Herzblut in diesem Projekt. Jetzt kämpft dieser Vogel, der keine Zeitungsente ist, um sein Überleben.Andreas Fritsche
AutogipfelAutobranche erneut hofiertDie Bundesregierung treibt die Verkehrswende nur insoweit voran, als es um die Umstellung der Autofertigung auf Elektromobile geht. Dies kritisierten zivilgesellschaftliche Gruppen scharf.Stephan Krull
Ukraine-KriegProtest in Russland: »Bringt unsere Männer nach Hause«In ganz Russland vereinigen sich die Frauen zwangsmobilisierter Männer, um ihre Partner aus der Ukraine zurückzuholen. Der Staat wird nervös, will er doch vor der Präsidentschaftswahl keine Unruhe im Land.Ewgeniy Kasakow, Daniel Säwert
RilkeDer SprachzaubererDer Biograf Gunnar Decker zeigt Rainer Maria Rilke, wie er um seine Dichtung ringt, und den Beobachter der Zeitläufte, das ewige Leben in Hotels und prachtvollen Anwesen, sein Alleinsein, das er liebte und ihn nervte.Klaus Bellin
KriegsberichterstattungRené HeiligKrieg im Gazastreifen: Umstrittene MittäterschaftEmbedded by Hamas? Die deutsche Justiz, die Moral und die Medien
GuatemalaGuatemala: Staatsstreich in ZeitlupeDie Justiz verfolgt seit Wochen Anhänger*innen des Präsidenten sowie dessen Semilla-Partei. Die im Oktober begonnen Proteste halten weiter an.Sara Meyer, Panajachel (Guatemala)
Theater»The Silence« an der Schaubühne: Eltern schweigen, Kinder leidenWarum sind die Eltern so kalt, so misstrauisch, und dabei so desinteressiert? Das eigene Unglück kann doch nicht einfach nur privat oder zufällig sein! Falk Schreiber befragt im Stück »The Silence« seine alten Ängste.Michael Wolf
ObdachlosigkeitWohnungsnot in Berlin: Nicht wirklich vor Profit geschütztWohnungen im Geschützten Marktsegment werden seit 1993 an Menschen mit akuter Wohnungsnot vermittelt. Die Berechtigungskriterien sind strikt und trotz Verträgen zieht sich die Deutsche Wohnen aus der Verantwortung.Moritz Lang
ErderwärmungUN-Klimakonferenz: Zu viel EnergieDie 28. UN-Klimakonferenz steht vor der Tür. Besprochen werden dort die Fortschritte der Staaten bei ihrer CO2-Reduktion. Fest steht bereits: Die Anstrengungen reichen bei weitem nicht, die Erde erwärmt sich rasantJutta Blume
IranIran richtet Jugendlichen hinMenschenrechtsorganisationen klagen die iranische Justiz an, einen wegen Mordes verurteilten Jugendlichen hingerichtet zu haben: Er soll einen Mann getötet haben.Cyrus Salimi-Asl
GuatemalaGuatemala: »Die Bevölkerung ist der Korruption überdrüssig«Bernardo Caal Xol ist einer der Organisatoren im Hintergrund der Proteste gegen die korrupte Justiz und dessen Gesicht Generalstaatsanwältin María Consuelo Porras. Im nd-Interview schildert er die Lage in Guatemala.Knut Henkel
SPDLandesparteitag SPD Brandenburg: Selbstherrliche Abschiebe-Partei»Die Menschen wollen keine Parteitagsreden«, sagt Brandenburgs SPD-Landeschef Dietmar Woidke am Samstag in seiner Parteitagsrede in Schönefeld – und lobt die SPD über alle Maßen. Gegen Schlepper will er härter vorgehen.Andreas Fritsche
DrogenpolitikAlternativer Drogenbericht: Hoher Konsum, kaum RegulierungAuch wenn alle über das Für und Wider der Freigabe von Cannabis reden: Deutschland hat eigentlich ein Problem mit lange legalen Rauschmitteln.Ulrike Henning
Sri LankaPolitik in Sri Lanka: Ringen um WirtschaftsstabilitätNach der schweren Wirtschaftskrise setzt die Regierung auf Privatisierungen. Und das höchste Gericht des Landes macht die Vorgängerregierung für die ökonomischen Verwerfungen verantwortlich.Thomas Berger