BundesregierungPolitikRobert D. MeyerKoalitionsausschuss: Deutschlandtempo für die AutobahnNach langen Verhandlungen haben sich SPD, Grüne und FDP auf Änderungen beim Klimaschutz sowie in der Verkehrspolitik und im Streit um die Wärmewende verständigt. Vom versprochenen Fortschritt ist wenig zu sehen.Lesen Sie auch:KoalitionsausschussDie Grünen müssen in der Klimakrise ihre Samthandschuhe ausziehen
AntisemitismusAntisemitische Straßennamen: Last der Vergangenheit in BerlinVor einem Jahr dokumentierte ein Dossier zahlreiche Straßennamen mit antisemitischen Bezügen. Geschehen ist seitdem nur wenig. Der Antisemitismusbeauftragte Samuel Salzborn will trotzdem weiterkämpfen.Marten Brehmer
Künstliche IntelligenzGefakte Bilder: Fluch der analogen KindheitKünstlich generierte Bilder sehen täuschend echt aus. Die Papier-und-Bleistift-Generation ist überfordert – und nicht nur sie. Kolumne von Sheila MysorekarSheila Mysorekar
Hate SpeechSawsan Chebli: »Überwiegend kommt der Hass von Männern«Sawsan Chebli spricht im Interview über die Macht von Twitter, Hate Speech und wie daraus schnell körperliche Gewalt werden kann. Sie erklärt aber auch, warum sie sich nicht mundtot machen lässt.Interview: Philipp Hedemann
Olympia und RusslandEine »Goldmedaille für Feigheit und Heuchelei« für das IOCFür viele Beobachter hat sich das Internationale Olympische Komitee auf die Seite des Aggressors geschlagen. Die Politik im Westen reagiert wütend und entsetzt. Der Sport zweifelt an der Umsetzung der Sanktionen.Cai-Simon Preuten und Christoph Stukenbrock
BiometrieRochade bei EU-DatenhamsternAgnès Diallo beaufsichtigt jetzt biometrische Datenbanken, die ihr früherer Arbeitgeber an die EU verkauft hat. Spannend wird, wie sie mit Schadensersatzforderungen an Atos umgeht.Matthias Monroy
Öffentlicher DienstRainer BalcerowiakWarnstreik zeigt den Schulterschluss der BeschäftigtenDie nächste Tarifrunde im öffentlichen Dienst wird von Arbeitskämpfen von seltenem Ausmaß begleitet
Berliner SenatBunte Stadt mit verschärfter StrafverfolgungCDU und SPD liegen mit ihren Koalitionsverhandlungen im Zeitplan. Am Wochenende wollen sie damit fertig werden. Drei Themenfelder sind noch offen.Andreas Fritsche
Kino»The Ordinaries«: Wenn die Herzmusik falsch töntMit viel Humor gegen das gnadenlose Klassenregime: »The Ordinaries« ist nicht nur das außergewöhnliche Kinodebüt von Filmemacherin Sophie Linnenbaum, sondern auch äußerst sehenswerte Science-Fiction.Florian Schmid
Fußball-NationalmannschaftDFB muss Lehren aus der belgischen Lehrstunde ziehenDie deutsche Nationalmannschaft ähnelt einer großen Baustelle. Emre Can und Niclas Füllkrug sind die einzigen Gewinner der beiden Länderspiele im Frühjahr 2023. Und das sollte den DFB wirklich nachdenklich machen.Frank Hellmann, Köln
IndienRahul Gandhi gibt in Indien nicht aufIndiens namhaftestem Oppositionspolitiker Rahul Gandhi wurde nach einem Gerichtsurteil sein Parlamentsmandat entzogen. Die hindunationalistische Regierungspartei Bharatiya Janata Party (BJP) jubelt.Thomas Berger
SchlaflosigkeitSleep ParalysisUnsere Kolumnistin Olga Hohmann versucht dem eigenen Schlaf auf die Spur zu kommen. Von Schlafparalyse, Insomnia, den ruhebringenden Schlafsternen, der Auferstehung Jesu und anderen Traumtänzereien.Olga Hohmann
RusslandDoppelt arbeiten für die KarriereDer Kreml betreibt seit Beginn des Ukraine-Kriegs verstärkt eine rückwärtsgewandte Innenpolitik und propagiert auch ein eher traditionelles Frauenbild. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Stellung der Frauen im Berufsleben.Roland Bathon
TierschutzFeueralarm im ViehstallWenn die Feuerwehr bei einem Brand im Viehstall eintrifft, sind die Tiere meist schon am Qualm erstickt. Brandschutz ist deshalb das A und O, um den Tod von Rindern und Schweinen zu verhindern.Andreas Fritsche
Russland und NatoBesuch von Annalena Baerbock: Georgien zwischen den FrontenAußenministerin Annalena Baerbock war kürzlich in der georgischen Hauptstadt Tiflis. Der Besuch diente dazu, Russlands Einfluss in der Region zurückzudrängen, meint Jörg Kronauer.Jörg Kronauer
EU-PolizeiFrontex: Knüppel an der AußengrenzeMit zwei Verordnungen haben der Rat der Europäischen Union und das EU-Parlament Frontex mit erweiterten Mitteln und Kompetenzen ausgestattet. Seit 2016 darf die EU-Grenzagentur Fahrzeuge, Flugzeuge und Drohnen anschaffen. Die 2019 abermals geänderte Verordnung bestimmt den Aufbau einer als »Ständige ...Matthias Monroy
EU-PolizeiEuropol: Polizei fürs GrobeMit dem Atlas-Verbund verfügt die EU über ein schlagkräftiges Polizeinetzwerk aus 38 Mitgliedsstaaten. Auf deutsche Initiative kam nun eine »Überwachungsgruppe« hinzu.Matthias Monroy
PolizeigewaltSenatsinnenverwaltung: Vier Fälle tödlicher Polizeigewalt in 2022Wenn Menschen infolge von Polizeieinsätzen umkämen, dann müsse die Öffentlichkeit ganz genau hinschauen, sagt Grünen-Abgeordneter Vasili Franco.Lola Zeller
Linke ProjekteSchokoriegel und Spraydosen: Berliner Späti für Anarcho-BedarfInfopunkt, Verkaufsraum für linke Produkte, selbstverwaltetes Gewerbe und Ort der Politisierung für die Laufkundschaft: Das alles will der neue Spätkauf in der Neuköllner Lenaustraße sein. Im April feiert er Eröffnung.Nora Noll
Internationales Olympisches KomiteeDie Wiederzulassung russischer Sportler vom IOC ist ein FehlerDer Angriffskrieg in der Ukraine läuft noch immer, jetzt sogar mit atomaren Drohungen aus Moskau. Weil sich nach dem Ausschluss russischer Sportler vor 13 Monaten nichts geändert hat, ist deren Wiederzulassung falsch.Alexander Ludewig
Russland bei OlympiaIOC lässt Rückkehr russischer Sportler zu – unter VorbehaltSportler aus Russland und Belarus können hoffen, bald wieder international starten zu dürfen. Das IOC gab dafür nun einen Rahmen vor, der jedoch viel Spielraum lässt. Über einen Olympiastart wird später entschieden.Oliver Kern
KampfjetsAufrüstung: langsam, aber sicherDie Ankündigung Russlands, in Belarus Atomwaffen zu stationieren, gibt Deutschland neue Argumente für das Vorhaben, 35 nuklearwaffenfähige Tarnkappenbomber anzuschaffen. Dass sie planmäßig geliefert werden, ist jedoch nicht ausgemacht.René Heilig
30 Jahre »sozialistische Marktwirtschaft«Marktwirtschaft made in ChinaVor 30 Jahren änderte China seine Verfassung: Aus einer Planwirtschaft wurde eine »sozialistische Marktwirtschaft«. Seitdem hat sich die Wirtschaftsleistung des Landes verfünfzigfacht.Hermannus Pfeiffer
Zirkus für immerLasst sie kommen!Der Zirkus hat die Pandemie gut überstanden und ist jetzt ganz offiziell ins Kulturerbe der Unesco aufgenommen worden. Seine Probleme bringt er mit: Die Tiere, die Dressur und der Nervenkitzel.Helmut Höge
BahnverkehrGeburtstagsfeiern mit GleisanschlussAm Bahnhof Pirschheide werden der untere und zwei obere Bahnsteige wieder instand gesetzt. Lange haben sie vor sich hin gerottet.Matthias Krauß
HassLiebeAchtung, Gesellschaftskritik!Im Umfeld des Frankfurter Exzellenzclusters »Normative Orders« sieht man sich als Erbe der Kritischen Theorie – und predigt statt Befreiung lieber Vertrauen in die Herrschaft.Tanja Röckemann
HausprojektMit Brandschutz gegen MieterSeit zehn Jahren bietet das Hausprojekt »Brauni« in der Braunschweiger Straße mehr als 40 Menschen eine selbstverwaltete Unterkunft. Damit könnte jetzt Schluss sein: Der Vermieter will das Haus räumen lassen.Marten Brehmer