Schwerpunkt am Wochenende: Azubis aus dem Ausland
Deutsche Unternehmen suchen immer öfter in Staaten außerhalb der Europäischen Union nach Azubis. Das gilt gerade für Betriebe in Branchen wie dem Gastgewerbe, in denen die Löhne niedrig sind und die Arbeit hart ist. Häufig vermitteln private Agenturen junge Menschen aus sogenannten Drittstaaten in die Bundesrepublik. Was das für Auszubildende bedeutet, haben Nelli Tügel, Paul Dziedzic und Jan Ole Arps über Monate recherchiert.

Zur digitalen Ausgabe

Standhaft im Rechtsbruch: Die Bundespolizei an der deutsch-polni...
Binnengrenzkontrollen

Trotz Gerichtsurteil über die Rechtswidrigkeit setzen Beamt*innen Dobrindts Grenzkontrollen widerspruchslos um. Bedenken des Bundespolizei-Hauptpersonalrats wurden ignoriert.

Matthias Monroy
Stellt an Einwanderer hohe moralische Ansprüche und muss den eig...
Rechtsextremismus

Da Berichte über den Aktivismus seines minderjährigen Sohnes in rechtsextremen Kreisen bekannt wurden, ist das Image des konservativen Spitzenpolitikers Johan Forssell angeschlagen.

Peter Steiniger
Demonstration der Berliner Antikriegskoordination zum Antikriegs...
Antimilitarismus

Der Journalist und Autor Lou Marin stellt Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit das Konzept des »zivilen Widerstands« entgegen.

Interview: Peter Nowak
Getötete Algerierin in Hannover

Die 26-jährige Rahma A. wurde in einem Treppenhaus bei Hannover erstochen – mutmaßlich von einem Nachbarn. Die algerische Community fordert von Behörden Aufklärung über das Tatmotiv.

Matthias Monroy
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Ein zerstörtes Mobilisierungsbüro in Charkiw. Die Angriffe auf d...
Ukraine-Krieg

Seit Anfang Juli greift Russland systematisch Mobilisierungs­zentren der ukra­ini­schen Armee an. Viele Ukrainer freuen sich und lösen damit Empörung und erste Rufe nach einer harten Bestrafung aus.

Bernhard Clasen
Nicht nur die Farbe verschwindet bei der Korallenbleiche (rechts...
Meere

Die aktuelle Korallenbleiche ist die bisher größte und bedroht den größten Teil aller Korallen in geringer Tiefe. Auch wenn Kaltwasserkorallen nicht gleichermaßen erforscht sind, sprechen Forscher von einer Katastrophe.

Ingrid Wenzl
Fußball-EM der Frauen
Frank Hellmann, Zürich

Mittelfeldspielerin Nüsken nach dem 1:4 gegen Schweden: »Nur vier Stunden geschlafen!« Viertelfinale in Basel wird zur Bewährungsprobe

BSW-Landeschefin Friederike Benda sagt, Brandenburg sei »BSW-Lan...
Kleinmachnow

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) will bis Ende des Jahres bundesweit eine fünfstellige Mitgliederzahl erreichen. Der Landesverband Brandenburg hat jetzt rund 180 Mitglieder und eine neue Landeschefin.

Andreas Fritsche
Dieses von der Huthi-Bewegung veröffentlichte Foto zeigt Explosi...
Jemen

Die Huthi-Miliz nimmt weiter Schiffe unter Beschuss, die durch das Rote Meer fahren. In diesen Tagen wurden zwei Handelsschiffe versenkt. Der Jemen ist ein zerrissenes Land ohne Frieden und mit fragilem Waffenstillstand.

Oliver Eberhardt
Trinh Xuan Thanh fiel den Machthabern in Vietnam in Ungnade und ...
Transnationale Verfolgung

Deutschland ist längst kein sicherer Hafen für politisch Verfolgte: Russische Agenten, türkische Schläger und Cybermobbing aus China schüchtern Regimegegner ein. Die Verfolgung nimmt zu – der Schutz dagegen nicht.

Marina Mai
Die Trump-Administration nutzt ein Kriegsgesetz aus dem Jahr 179...
Staatsumbau in den USA

Die Rechte imaginiert Bürokratie als Feindin der Freiheit – dabei braucht der Kapitalismus den Staat, um seine zerstörerische Selbsterhaltung zu organisieren. Eine Ideologiekritik

Jan Benski
- Anzeige -
- Anzeige -