Globaler SüdenPolitikMartin LingSchuldenreport 2023: Gläubigerblockade erschwert SchuldenerlasseDie Zahl der kritisch verschuldeten Länder steigt weiter: 136 von 152 untersuchten Ländern fallen laut dem »Schuldenreport 2023« bereits darunter. Die Gläubiger verschärfen durch ihre gegenseitige Blockade die Lage.Lesen Sie auch:Globaler SüdenSchuldenreport 2023: Lindner bricht sein Wort
AfghanistanSchutzsuchende unter VerdachtDas Auswärtige Amt bearbeitet bis auf Weiteres keine Anträge von Afghan*innen, die nach Deutschland wollen. Angeblich habe es Hinweise auf Missbrauchsversuche gegeben.Cyrus Salimi-Asl
Öffentlicher DienstTarifverhandlungen: Nicht ohne soziale KomponenteNachdem auch in der dritten Gesprächsrunde für die 2,5 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen keine Einigung möglich war, haben die Arbeitgeber die Schlichtung angerufen. Streiks sind in dieser Zeit nicht erlaubt. Vom Tisch sind sie damit noch lange nicht.Nelli Tügel
KonjunkturDer Konsum ist wegen der Inflation keine Konjunkturstütze mehrNach einer leichten Rezession im Winterhalbjahr wird die Wirtschaft wieder wachsen. Unterm Strich wird sie dieses Jahr dennoch stagnieren. Auch, weil die Menschen weiterhin die Inflation spüren.Simon Poelchau
KubaNeues Parlament in Kuba: Schrumpfende MehrheitNoch nie seit dem Triumph der Revolution 1959 blieben so viele Wahlberechtigte dem Urnengang fern wie dieses Mal.Andreas Knobloch, Havanna
Innere SicherheitKriminalstatistik: Eine Statistik, viele FragezeichenErstmals seit fünf Jahren ist die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik angestiegen. Besonders Kinder sollen für mehr Straftaten verantwortlich sein. Ein Grund zur Sorge? Oder zu einem genaueren Blick auf die Zahlen?Sebastian Weiermann
KoalitionsausschussRobert D. MeyerDie Grünen müssen in der Klimakrise ihre Samthandschuhe ausziehenRobert D. Meyer über die Ergebnisse im Koalitionsausschuss
AbschiebepolitikGefllüchtete aus Moldau: Gegen das Ende des AbschiebestoppsAb 1. April darf die Innenverwaltung wieder Menschen in Flieger packen und aus dem Land schmeißen. Vor allem in Berlin lebende Roma* aus Moldau sind akut bedroht.Lola Zeller
ClubkulturDrugchecking in Berlin: Gütesiegel mit VerspätungPartygänger sollen ihre Drogen auf Schadstoffe testen können, hat der Senat beschlossen. Jetzt zeigt sich, dass sich der Start des Projekts offenbar verzögert, weil noch nicht alle Stellen besetzt sind.Marten Brehmer
FotoprojektBuchenwald: Dokumentation des VerschwindensEin Fotograf hat im Wald auf dem Ettersberg bei Weimar jahrelang Bilder gemacht. Dort, wo das Konzentrationslager Buchenwald stand. Seine Fotos sagen viel über die deutsche Erinnerung an die nationalsozialistische Diktatur.Sebastian Haak
Mitleid in der KunstGänsehaut im TheaterbunkerIm Kulturbetrieb geht es derzeit oft um Mitleid mit Betroffenengruppen, etwa kriegsgeschädigten Ukrainern. Das entspricht der Selbstgefälligkeit des Publikums, hilft aber nicht dabei, die Verhältnisse zu verstehen.Ioannis Dimopulos
AntisemitismusAntisemitische Straßennamen: Last der Vergangenheit in BerlinVor einem Jahr dokumentierte ein Dossier zahlreiche Straßennamen mit antisemitischen Bezügen. Geschehen ist seitdem nur wenig. Der Antisemitismusbeauftragte Samuel Salzborn will trotzdem weiterkämpfen.Marten Brehmer
»Manta, Manta - Zwoter Teil«»Manta, Manta 2«: Es geht immer ein bisschen schlimmerAuf dem Filmplakat steht: »Der Film, auf den die Nation 30 Jahre gewartet« hat. Wir hätten auch noch mal 30 Jahre gewartet, denn »Manta, Manta - Zwoter Teil« ist ein Film voller Klischees und unlustiger Untenrum-Witze.Christin Odoj
Grüne SchulhöfeIm Grünen lernen und spielen: Schulhöfe umgestaltenDie Beratungsstelle »Grün macht Schule« und die Deutsche Umwelthilfe setzen sich für die naturnahe, partizipative Umgestaltung von Schulhöfen ein. Doch es gibt strukturelle wie finanzielle Hürden.Louisa Theresa Braun
Tom McCarthyBesser lesen: Was fliegt einfach weg?Anstrengender lesen kann auch gut sein: Tom McCarthy spielt mit geheimnisvollen Dingen auf ähnliche Weise wie Thomas Pynchon. Im Raumschiff, in der Kinenetik und in Lettland am Strand - in seinem neuen Roman.Florian Schmid
Künstliche IntelligenzGefakte Bilder: Fluch der analogen KindheitKünstlich generierte Bilder sehen täuschend echt aus. Die Papier-und-Bleistift-Generation ist überfordert – und nicht nur sie. Kolumne von Sheila MysorekarSheila Mysorekar
Hate SpeechSawsan Chebli: »Überwiegend kommt der Hass von Männern«Sawsan Chebli spricht im Interview über die Macht von Twitter, Hate Speech und wie daraus schnell körperliche Gewalt werden kann. Sie erklärt aber auch, warum sie sich nicht mundtot machen lässt.Interview: Philipp Hedemann
Klimaschutz in ThüringenKein großer Klima-Durchbruch in ThüringenIn Berlin ist gerade ein Versuch gescheitert, ambitionierte Klimaschutzziele per Gesetz vorzugeben. Am Beispiel Thüringens zeigt sich, wie schwer es ist, selbst vergleichsweise moderate Klimaschutzvorgaben zu erreichen.Sebastian Haak
Fußball der FrauenChampions League: Dem FC Bayern fehlt etwas zu Europas SpitzeDer 1:0-Hinspielsieg reichte nicht: Die Fußballerinnen des FC Bayern München müssen weiter auf ihr erstes Finale in der Champions League warten. Dafür bleibt nun vielleicht mehr Kraft für die Jagd auf zwei andere Titel.Christian Stüwe
KonzerngewinneDie Gewinn-InflationWährend Bürger über steigende Preise für Lebensmittel und Energie klagen, klingeln woanders die Kassen. Viele große Konzerne machten 2022 Rekordgewinne. Eine Analyse der Krisengewinnler.Hermannus Pfeiffer
Rechtsextremismus und öffentlicher DienstLehren aus Fall von AfD-Richter MaierVerfassungsfeinde sollen künftig in Sachsen nicht mehr Beamte in Polizei und Justiz werden können. Das Kabinett hat dazu Regelungen erarbeitet, die Kritiker aber für ungeeignet halten.Hendrik Lasch
LateinamerikaBitcoin in El Salvador: Nicht mehr als eine SeifenblaseAls erstes Land der Welt hat El Salvador auf eine Kryptowährung als zweites landesweit geltende Zahlungsmittel gesetzt. 18 Monate später steht die Regierung unter Nayib Bukele vor einem Scherbenhaufen. Knut Henkel
SchlaflosigkeitSleep ParalysisUnsere Kolumnistin Olga Hohmann versucht dem eigenen Schlaf auf die Spur zu kommen. Von Schlafparalyse, Insomnia, den ruhebringenden Schlafsternen, der Auferstehung Jesu und anderen Traumtänzereien.Olga Hohmann
Mary Gaitskill»Veronica«: Leben, Sex und Grausamkeit in New YorkAlison ist jung und wunderschön und war Model, während die 16 Jahre ältere Veronica »hässlich und krank« ist und eine Einsamkeit ausstrahlt, die Alison so noch nicht erfahren hat. Ein New-York-Roman von Mary Gaitskill.Isabella Caldart
KampfjetsAufrüstung: langsam, aber sicherDie Ankündigung Russlands, in Belarus Atomwaffen zu stationieren, gibt Deutschland neue Argumente für das Vorhaben, 35 nuklearwaffenfähige Tarnkappenbomber anzuschaffen. Dass sie planmäßig geliefert werden, ist jedoch nicht ausgemacht.René Heilig
BiometrieRochade bei EU-DatenhamsternAgnès Diallo beaufsichtigt jetzt biometrische Datenbanken, die ihr früherer Arbeitgeber an die EU verkauft hat. Spannend wird, wie sie mit Schadensersatzforderungen an Atos umgeht.Matthias Monroy
30 Jahre »sozialistische Marktwirtschaft«Marktwirtschaft made in ChinaVor 30 Jahren änderte China seine Verfassung: Aus einer Planwirtschaft wurde eine »sozialistische Marktwirtschaft«. Seitdem hat sich die Wirtschaftsleistung des Landes verfünfzigfacht.Hermannus Pfeiffer