Die Kleinen und die GroßenKulturChristof MeuelerKindertag: Was macht der Knall im All?In Deutschland leben 10,9 Millionen Kinder bis 13 Jahre. Wir wollten von sechs von ihnen wissen, was sie am Weltkindertag machen und was sie sonst so unternehmen. Und auf einmal lesen alle Bücher, wer hätte das gedacht?Lesen Sie auch:Die Großen und die KleinenKindertag: Eltern als ProblemFriedensbewegungDie Friedensglocke läuten am Kindertag
McCarthy und BidenEin Deal zulasten der ArmenFührende Republikaner und Demokraten haben eine Einigung im Schuldenstreit erzielt: Vorgesehen sind soziale Einschnitte und mehr fossile Energieprojekte.Christian Mihatsch, Julian Hitschler
25 Jahre EZB25 Jahre EZB: Von Krise zu KriseJeder EZB-Präsident erlebt seine Krise. Doch Christine Lagarde ist noch mittendrin. Und nicht jeden überzeugen am Geburtstag ihre Antworten auf die hohe Inflation.Hermannus Pfeiffer
RepressionPressefreiheit: Journalistin nach Waldbesetzung verurteiltDas Wuppertaler Amtsgericht verurteilt eine Fotografin, die eine Waldbesetzung begleitet hat. Journalistische Tätigkeit wurde ihr abgesprochen.Sebastian Weiermann
Ukraine-KriegWortgefechte mit der AußenministerinAußenministerin Annalena Baerbock nimmt sich eine Stunde Zeit, in Falkensee für Bürgermeisterkandidatin Julia Concu zu werben. Doch es geht in der Stadthalle eher um den Krieg in der Ukraine als um die Kommune im Havelland.Andreas Fritsche
HessenLübcke-Untersuchungsausschuss entzweitDer hessische Landtag hatte das Untersuchungsausschussgesetz derart geändert, dass auch die Opposition das Amt des Berichterstatters übernehmen darf. Genützt hat es nichts.Matthias Monroy
KlimaaktivistenSebastian WeiermannLetzte Generation: Das soll eine kriminelle Vereinigung sein?Verurteilungen sind selten, die Verfahren nutzen die Sicherheitsbehörden zum schnüffeln
»Spielplatz-Mob«Rote-Insel-Fest in Schöneberg: Aufkleber führt zu EskalationEin Besucher des Rote-Insel-Festes in Schöneberg wurde im Sommer 2021 zu 100 Tagessätzen verurteilt. Er soll einen Polizeibeamten angegriffen und Widerstand geleistet haben.Felix Schlosser
Grüne BerlinGrüne Berlin: Markenkern KlimaschutzAnders als die Berliner SPD, die sich auf ihrem jüngsten Parteitag vornehmlich mit sich selbst beschäftigt hat, wollen die Grünen auf ihrem Landestreffen am Samstag nicht zuletzt inhaltliche Punkte setzen.Rainer Rutz
Depressionen und Co.Psychische Erkrankungen: Krise in Berliner KöpfenDie seelische Gesundheit kommt in der Hauptstadt zu kurz, dabei ist der Bedarf riesig. Ein neues Aktionsbündnis will für Aufmerksamkeit sorgen.Patrick Volknant
Die Netanjahus»Die Netanjahus«: Eine Familie, die einen in Atem hältMit »Die Netanjahus« hat Joshua Cohen einen sehr amüsanten und hintergründigen Campusroman über den Vorstellungsbesuch von Ben-Zion Netanjahu, des Vaters des derzeitigen Ministerpräsidenten, geschrieben.Fokke Joel
AktienrückkäufeGießkanne für die VorständeStatt zu investieren, will der Softwarekonzern SAP für fünf Milliarden Euro eigene Aktien zurückkaufen. Deutschlands Börsenriese ist kein Einzelfall.Hermannus Pfeiffer
GebäudeenergiegesetzKoalition ringt um HeizungskompromissDer Heizungsstreit in der Ampel-Koalition geht weiter. Gespräche am Dienstag zwischen Wirtschaftsministerium und Berichterstattern der Fraktionen beschäftigen sich mit FDP-Einwänden zur geplanten Gesetzesnovelle.Moritz Aschemeyer
LGBTQISelbstbestimmungsgesetz: Vorurteile zementiertBetroffenenverbände begrüßen, dass die Änderung des Geschlechtseintrags vereinfacht wird, üben jedoch Kritik an Zugeständnissen an Vorurteile und biologistische Annahmen.Kirsten Achtelik
Ausstellung »Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha«Nicht nur die Revolution am HimmelMit den Freimaurern assoziiert man oft Geheimniskrämerei und Spiritualität. Falsch ist das nicht, doch waren die Logen gerade im 18. Jahrhundert Horte der Aufklärung. Eine Ausstellung in Gotha bringt Licht ins Dunkel.Peter Arlt
BildungGEW-Warnstreik: Wenig Hoffnung vor GesprächsrundeErneut will die Lehrkräftegewerkschaft GEW in der kommenden Woche für kleinere Klassen streiken. Mit einer Gesprächsrunde will die Senatsverwaltung sie von dem Vorhaben abbringen. Die Erfolgsaussichten sind schlecht.Marten Brehmer
Klassische Musik20 Konzerte beim 60. Choriner Musiksommer»Machen Sie mal was mit Musik« lautete der Auftrag für ein Fest im Jahr 1962. Es entwickelte sich daraus eines der größten Klassikfestivals in Ostdeutschland.Sigurd Schulze
AntifaschismusHendrik LaschUrteil im Prozess gegen Lina E.: Richterspruch mit SprengkraftIm Prozess gegen die angebliche Gruppe um Lina E. fällt nach fast 100 Verhandlungstagen das Urteil
WGT Leipzig 2023Das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig ist gefangen in WidersprüchenQuo vadis, Gothic-Fan? Das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig feierte an Pfingsten sein 30. Jubiläum und zeigte sich zwiegespalten zwischen reaktionärem Mittelalterkult und subversiven Statements. Von wegen unpolitisch.Luca Glenzer
PunksoulEin Bier für Xaõ Seffcheque»Du bist gerettet. Aber nur wenn du immer in Bewegung bleibst« - war das Motto des Musikers und Drehbuchautors Xaõ Seffcheque. Er konnte schnell denken und reden, ein Meldegänger zwischen Mainstream und Underground.Christof Meueler
KlimaaktivismusPräventivhaft in Berlin: Nur für TerroristenBis zu fünf Tage will Berlins Senat Wiederholungstäter*innen prophylaktisch in Gewahrsam nehmen lassen. Dass es dabei meist um die Letzte Generation geht, ist aus rechtlicher Sicht fragwürdig.Patrick Volknant
ProtestcampZeltlager pro Asyl am Airport zugelassenEin Protestcamp gegen ein Abschiebezentrum am Airport BER ist zulässig. Verwaltungsgerichte entscheiden zugunsten der Veranstalter.Andreas Fritsche
KoalitionsverhandlungenBremenwahl: Weiter mit Rot-Grün-RotAls letzte im bisherigen Bremer Dreierbündnis hatten am Samstag auch die Grünen für dessen Fortsetzung votiert. Am Dienstag starteten die Gespräche darüber offiziell.Jana Frielinghaus
Ludwig TieckWunder der ErzählkunstMan hat lange übersehen, dass Ludwig Tieck die moralisierenden Prinzipien der Aufklärungsliteratur überwand und vom erbaulichen Erzählen zum Experimentieren und Fantasieren überging – eine neue Auswahl seiner Prosa.Klaus Bellin
Literatur und Klimawandel»Blue Skies« von T. C. Boyle: Natur im WiderstandT. C. Boyles neuer Roman »Blue Skies« erzählt erstaunlich realistisch und zugleich erschreckend dystopisch vom US-amerikanischen Alltag in einer nahen Zukunft, in der Naturkatastrophen die neue Normalität darstellen.Florian Schmid
Kommunalpolitik in FrankreichTerrorisierte BürgermeisterFranzösische Kommunalpolitiker sehen sich mit Drohungen und Angriffen aus der rechten Ecke konfrontiert. Vom Staat fühlen sie sich alleingelassen.Ralf Klingsieck, Paris
FußballEuropa-League-Finale: Der AS Rom ist Italiens neue AnomalieIn der Europapokalserie der drei anstehenden Endspiele mit italienischer Beteiligung macht der AS Rom in der Europa League den Anfang. Es ist eine hübsche Momentaufnahme und auch die Frucht eines Mentalitätswandels.Tom Mustroph, Rom
Marx 21Kongress »Marx is’ Muss«: Weder Putin noch NatoAuf der jährlichen Marxismus-Konferenz in Berlin waren der Krieg in der Ukraine und die Kriminalisierung propälästinensischer Proteste wichtige Themen. Solidarität gab es mit der Klimabewegung.Peter Nowak