Pedro CastilloPolitikInterview: Martin LingPutsch in Peru: »Es geht nicht um Fragen des Gesetzes«Der Fall Pedro Castillo zeigt die Ungleichbehandlung vor dem Gesetz in Lateinamerika, sagt der Menschenrechtsanwalt Guido Croxatto, der die Verteidigung des gestürzten Präsidenten Perus international koordiniert.
DigitalmesseRepublica: Von Christian Lindners Ehering bis zum DschungelcampWas haben der Finanzminister, künstliche Intelligenz und das Reality-TV miteinander zu tun? Richtig, bei allen geht es irgendwie um Geld. Auf der Digitalmesse Republica in Berlin kamen all diese Themen zusammenJoel Schmidt
Walbrände in KanadaQuebec in Flammen, New York im SmogDie kanadische Provinz Quebec kämpft mit über 300 Waldbränden gleichzeitig – in New York, Philadelphia und anderswo führen diese zu gefährlicher Luftverschmutzung.Julian Hitschler
KommentarKlimadebatte: Blick über den Tellerrand hinausZunehmend rechts dominiert wird die Debatte in Deutschland über Klimaschutz. Fast jedes Vorhaben wird von maßgeblichen Interessengruppen als unsozial abgelehnt. Dabei sind am unsozialsten: die Folgen des Nichtstuns.Kurt Stenger
Ukraine-KriegKrieg in der Ukraine sorgt für Boom bei FahrzeugbauerDie Flensburger Fahrzeugbau GmbH ist seit Jahrzehnten auch im Rüstungsgeschäft aktiv. Jetzt beliefert sie auch die Ukraine – und fordert mehr Unterstützung von Bundes- und Landesregierung.René Heilig
ProtestsymboleAuf Sichtbarkeit kommt es anProtestsymbole sind Erkennungszeichen und können wirkmächtig sein, wie das Peace-Zeichen der Friedensbewegung, die Kerzen der »Friedlichen Revolution« in der DDR 1989 oder das abgeschnittene Haar der Frauen in Iran.Karlen Vesper
Lina E.Sebastian WeiermannNazis wittern Morgenluft und rufen nach SelbstjustizDas Urteil gegen Lina E. und der Tag X werden in der extremen Rechten unterschiedlich bewertet
Obdachlosen-TheaterAm Anfang war der SchreiDie Ratten 07 – was war das für ein Theater! Keine Vorstellung glich der anderen. Ein wilder Haufen, der sich jeden Abend in einem Berliner Keller austobte und zahlreich Publikum hatte. Nicht nur Obdachlose.Karsten Krampitz
Psychosomatische ErkrankungenMühsam zurück ins LebenKeine Treffen mit Gleichaltrigen, Hobbys fielen weg: Die Corona-Pandemie hat vielen Jugendlichen zu schaffen gemacht. Die Zahl der psychischen Erkrankungen ist seitdem stark angestiegen. Der Weg zurück ins alte Leben ist oft lang.Sabina Crisan
ItalienBrutale und korrupte Beamte in italienischer BereitschaftspolizeiWas in Verona geschah, klingt wie ein Horrorfilm. Opfer waren die Ärmsten der Armen, Migranten und Obdachlose, während die Täter eine Uniform trugen. Jetzt sind fünf Verdächtige verhaftet worden, gegen 18 weitere wird ermittelt.Anna Maldini, Rom
SozialpolitikArmenabspeisungMit dem Brandenburg-Paket entlastet das Land arme Einwohner. Nun müssen die Gelder nur noch bei den Betroffenen ankommen, erinnern die Wohlfahrtsverbände.Andreas Fritsche
Kultur/"Medusa Deluxe"Kinostart »Medusa Deluxe«: Spieglein, Spieglein an der WandThomas Hardiman inszeniert in »Medusa Deluxe« einen Frisurenwettbewerb als Jahrmarkt der Eitelkeiten und gleichzeitig als Tatort. Dabei will der Film leider alles sein: Krimi, Milieustudie, Hommage und Liebesgeschichte.Nicolai Hagedorn
Pandemie vergessenbCovids MetamorphosenKaum vorbei, schon vergessen: Corona in den USA. Die Masken sind weg, niemand desinfiziert mehr seine Amazon-Kartons, Lebensmittel oder gar seine Hände - vorher war das aber nur selten der Fall, vorallem nicht in Texas.Jana Talke
Revolutionäre StadtteilarbeitRevolutionäre Ideen im StadtteilÜber revolutionäre Stadtteilarbeit lässt sich trefflich theoretisieren. Wie aber kann sie praktisch aussehen? Eine Kiezversammlung in Lichtenberg beschäftigt sich mit dieser Frage, kommt aber zu keinem eindeutigen Ergebnis.Peter Nowak
SportIn Forst spielen die Löwen FußballUnterstützt durch Fördermittel gründeten sich in Brandenburg Sportvereine von Migranten. Es gibt gute und schlechte Erfahrungen mit ihnen.Matthias Krauß
ArbeitsmarktBerlin: Wer nicht ausbildet, wird umgelegtIm Sommer 2025 könnte die lange geplante Ausbildungsumlage kommen. Auch die CDU zeigt sich inzwischen offen. Davor kriegen die Unternehmen aber noch eine Galgenfrist, um selbst genügend Ausbildungsplätze zu schaffen.Marten Brehmer
Fußball RegionalligaUnterhaching schockt Energie Cottbus in der RelegationNach dem 1:2 hat Haching die besseren Karten im Rückspiel, Energie hat sich aber noch längst nicht aufgegeben und reist mit großer Unterstützung nach Bayern. Ein Scheitern würde den Stau im Ostfußball jedoch vergrößern.Matthias Koch, Cottbus
Letzte GenerationSebastian Weiermann»Straßenblockaden rütteln auf«Letzte Generation diskutiert mit Wissenschaft und Polizei
Obdachlosigkeit NeuköllnUmstrittener Neuköllner Leitfaden zu Obdachlosigkeit gekipptDer »Leitfaden Obdachlosigkeit« des damaligen CDU-Sozialstadtrats Falko Liecke war stark kritisiert worden. Liecke hatte darin strengere Räumungen angekündigt. Nun hat der Sozialausschuss eine Neufassung beschlossen.Nora Noll
Konzerthaus BerlinJoana Mallwitz: Kein Herr in FrackJoana Mallwitz, die designierte Chefdirigentin des Konzerthauses Berlin, stellt ihr Programm vor. So weit, so ungewöhnlich. Ihres Geschlechts wegen wird aber doch viel Aufhebens darum gemacht.Erik Zielke
Zivilgesellschaft / FörderungEnde der Hängepartien nicht absehbarMobile und Opferberatungen erhalten bisher keine stetige Förderung. Ein vom Bund geplantes Gesetz zur Förderung der Demokratie soll das ändern. Doch dessen Verabschiedung lässt auf sich warten.Hendrik Lasch
KorruptionKatargate: Korruption trotzt dem LobbyregisterVor sechs Monaten wurde die Katar-Affäre im Europaparlament aufgedeckt. Die Europäische Union ringt noch um Antworten auf ihren größten Korruptionsskandal seit Langem.Hermannus Pfeiffer
Ärzte ohne GrenzenEine NGO kämpft gegen die multiresistente TuberkuloseDie multiresistenten Formen der Tuberkulose sind bislang nur schwer zu behandeln. Dank Ärzte ohne Grenzen gibt es nun Hoffnung für Infizierte, vor allem in armen Ländern.Kurt Stenger
MieterbeiräteMieterbeiräte in Berlin: Blockiert, gebremst, abgesetztBerliner Mieterbeiräte beklagen unkooperatives Verhalten der Wohnungsbaugesellschaften. Trotz neuer gesetzlicher Grundlage gestaltet sich die Zusammenarbeit oft äußerst schwierig.Nicolas Šustr
Öko-Terrorismus»How to Blow Up a Pipeline«: Bomben statt KleberDer US-amerikanische Independent-Film »How to Blow Up a Pipeline« erzählt die fiktionale Geschichte einer Gruppe Öko-Terroristen in Texas und berührt damit das empfindliche Thema vom militanten Aktivismus.Florian Schmid
Katholiken ahoi!Fronleichnam: Traumhaftes FestKatholiken ahoi! Jetzt ist wieder Fronleichnam. Was soll man damit? «An keinem Fest wird Gott und sein Christus mehr gelästert, denn an diesem Tage und sonderlich mit der Prozession», glaubte Martin Luther.Theo Fausel
InflationKein monetäres Problem alleinDie europäische Währungsunion erlebte im vergangenen Jahr mit zweistelligen Inflationsraten Rekordwerte seit Bestehen der EU. Das ist auch in Deutschland spürbar. Wie es dazu kam und was zu tun ist, weiß Klaus Müller.Dieter Janke
ArbeitskampfAnne-Frank-Zentrum Berlin: Ein Betrieb, eine BelegschaftBeim Bildungsträger Anne-Frank-Zentrum gehen die Verhandlungen um bessere Arbeitsbedingungen in die nächste Runde. Gekämpft wird vor allem für das Honorar der freien Mitarbeitenden.Christian Lelek