Gaza-Krieg Israels Gaza-Pläne 25.04.2025 An eine »freiwillige Ausreise« denkt keiner mehr – die Bevölkerung soll mit Internierung und Hunger vertrieben werden Meron Rapoport
Bündnis Sahra Wagenknecht BSW Thüringen: Minus eins 25.04.2025 Noch vor wenigen Tagen hatte er bekräftigt, er werde sich trotz vom Bundesvorstand favorisierter Gegenkandidaten erneut um das Amt des Thüringer BSW-Vorsitzenden bewerben. Nun erklärte Steffen Schütz seinen Verzicht. Sebastian Haak
Gedenken an die Befreiung vom Naziterror 80 Jahre nach der Kapitulation: Deutschland am Limit 25.04.2025 Vertreter Russlands sind von vielen offiziellen Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer des Hitlerregimes ausgeschlossen. In Torgau durfte Moskaus Botschafter am Freitag dabei sein, wurde aber zurechtgewiesen. Jana Frielinghaus
Österreich Wien: Für immer in den Achtzigern 25.04.2025 Sichtbare soziale Unterschiede schleichen sich allmählich auch in Wien ein. Obwohl oder gerade weil die Stadt an der Donau in den 80ern festzustecken geblieben scheint? René Hamann
Gaza-Krieg Israels Gaza-Pläne 25.04.2025 An eine »freiwillige Ausreise« denkt keiner mehr – die Bevölkerung soll mit Internierung und Hunger vertrieben werden Meron Rapoport
Palästina »Auf einem Drittel des Gazastreifens zusammengepfercht« 25.04.2025 Interview mit der Autorin Simin Jawabreh über die Lage in Gaza und die Repression gegen Palästinenser in Deutschland Interview: Raul Zelik
Handelskrieg Trumps Achillesferse 25.04.2025 Noch ist der US-Dollar das Maß der kapitalistischen Dinge. Das darf auch der Präsident nicht gefährden. Denn ebenso wie die Weltmacht der USA die Dominanz ihrer Währung begründet, so ruht ihre Weltmacht auf dem Dollar. Stephan Kaufmann
Staatsbürgerschaft Passentzug als Strafmaßnahme 25.04.2025 Die Staatsangehörigkeit. Einst ein Garant für Rechte, wird sie nicht nur in rechten Fantasien zur Gnade, zur Lizenz, zur Disziplinarmaßnahme. Selbst die SPD scheint sich nicht zu wehren. Eine Kolumne von Leo Fischer. Leo Fischer
Kriegswirtschaft Aufrüsten fürs Wachstum 25.04.2025 Landespolitiker setzen auf Militärfabriken. Die Zeitung »German Foreign Policy« über den Ausbau der deutschen Rüstungsindustrie Redaktion »German Foreign Policy«
Indien und Pakistan Gefährliches Zerwürfnis 25.04.2025 Nach der Ermordung von 26 Touristen in Kaschmir steigt die Angst vor einem neuen Krieg zwischen Indien und Pakistan. Nie zuvor war das Zerwürfnis zwischen den Atommächten so tief, kommentiert Thomas Berger. Thomas Berger
Gewerkschaften »Sie waren der Zündfunke für ein Umdenken« 25.04.2025 »nd« hat Gewerkschafter gefragt, welche Themen ihnen unter den Nägeln brennen und was sie von ihren Organisationen erwarten. Lars Hirsekorn (IG Metall) fordert mehr Widerstand gegen die Aufrüstungspolitik Lars Hirsekorn
Gaza-Krieg Israel: Erste Risse 25.04.2025 Lange ergötzte sich die israelische Gesellschaft an der eigenen militärischen Stärke. Jetzt – endlich – regt sich Protest Yossi Bartal
Erster Mai »Die unabhängigen Gewerkschaften müssen diesen Krieg überleben« 25.04.2025 »nd« hat Gewerkschafter gefragt, welche Themen ihnen unter den Nägeln brennen. Christoph Wälz (GEW) setzt auf praktischen Internationalismus Christoph Wälz
Gewerkschaften »Dem gesellschaftlichen Großkonflikt nicht ausweichen« 25.04.2025 »nd« hat Gewerkschafter gefragt, welche Themen ihnen unter den Nägeln brennen. Stephan Krull (IG Metall) will das Bündnis mit der Klimabewegung Stephan Krull
Weltwirtschaft IWF und Weltbank: Scott Bessents Besserwisserei 25.04.2025 US-Finanzminister Scott Bessent hat dem IWF und der Weltbank erklärt, wo es bei ihnen langzugehen hat. Das sehen die anderen Mitgliedstaaten anders - und zwar völlig zu recht, kommentiert Kurt Stenger. Kurt Stenger
Erster Mai »Bei antirassistischer Politik schlecht aufgestellt« 25.04.2025 »nd« hat Gewerkschafter gefragt, welche Themen ihnen unter den Nägeln brennen. Joana Terborg (verdi) über den gesellschaftlichen Rechtsruck Joana Terborg
Freiheitsfonds Ersatzfreiheitsstrafen: Knete statt Feile 25.04.2025 Wenn eine Mutter im Knast landet, weil sie ohne Fahrschein erwischt wurde, läuft etwas falsch. Wie die Kriminalisierung von Schwarzfahren das ohnehin prekäre Leben von Menschen verschärft – und warum Städte nun umdenken. Jule Meier
Ungleichheit vor Gericht Darf Armut vor Strafe schützen? 25.04.2025 In Schweden können Menschen ohne Geld für manche Delikte nicht bestraft werden. Was wir daraus für unseren Umgang mit Ladendiebstahl oder Fahren ohne Fahrschein lernen können – die Soziologin Nicole Bögelein im Gespräch. Interview: Ines Wallrodt
Bundestag Bodo Ramelow: »Entsetzt, was der Koalitionsvertrag nicht enthält« 23.04.2025 Der Linke-Politiker und Vizepräsident des Bundestags Bodo Ramelow kritisiert am Koalitionsvertrag von Union und SPD, dass der Osten Deutschlands nur verstreut am Rande vorkommt, statt ein Kraftzentrum daraus zu machen. Interview: Wolfgang Hübner
EU-Rechte Meloni im Weißen Haus: Schaulaufen mit Trump 21.04.2025 Giorgia Meloni ging es bei ihrem Besuch im Weißen Haus weniger um die Zölle. Die ultrarechte italienische Regierungschefin wollte vor allem demonstrieren, wer die neue starke Frau in Europa ist, meint Uwe Sattler. Uwe Sattler
Klimaaktivismus Ende der Letzten Generation: Scheitern an einer falschen Strategie? 21.04.2025 Die Letzte Generation gibt es nicht mehr. Auch die britische Gruppe Just Stop Oil hat ihren Protest eingestellt. Was hat der Protest bewirkt? Scheiterten sie oder haben sie aufgehört, obwohl sie erfolgreich waren? Anton Benz
Auferstehungen Ostern-Spezial: Sie sind wieder da 18.04.2025 In der 15. Stunde des Karfreitag starb Jesus am Kreuz, Ostersonnabend ist der Tag der Grabesruhe – und am Ostersonntag wird Auferstehung gefeiert. Aber nicht nur Jesus ist auferstanden, vieles Totgeglaubte kehrt zurück.
Kapitalismus Freihandel: Neoliberaler Untoter 18.04.2025 Man erinnert sich: »Freihandel sichert den Weltfrieden«, hieß es noch vor kurzem. Inzwischen läuft ein globaler Handelskrieg, echte Kriege dürften folgen. Mit Ökonomie und Kapitalismus soll das aber nichts zu tun haben? Stephan Kaufmann
Klassenkampf Das Kapital will mehr vom Leben 18.04.2025 Unternehmen fordern eine weitere Entgrenzung der Arbeitszeit. Die schwarz-rote Koalition will den Acht-Stunden-Tag abschaffen. Die Gewerkschaften protestieren: Mehr Arbeit führt zu mehr Krankheit und benachteiligt Frauen. Felix Sassmannshausen
Elektronische Patientenakte ePA: Begrenzter Nutzen 18.04.2025 Der bundesweite Start der elektronischen Patientenakte (ePA) ist noch nicht überall in allen Arztpraxen gesichert. Die Technik steht noch nicht bereit. Es wurden neue Fristen, auch für Sanktionen, eingeräumt. Ulrike Henning