Visum/Stefan Boness Obdachlosigkeit Keine Hilfe bei Übergriffen 03.02.2023 Obdachlosenfeindliche Übergriffe sind Teil des Berliner Alltags, werden aber in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Betroffene erzählen von der Diskriminierung, die sie in Unterkünften und auf der Straße erfahren. Lola Zeller
DPA/Sören Stache Wirtschaft Flaute beim Bau 03.02.2023 Nach Russlands Angriff auf die Ukraine kosten Bauprojekte deutlich mehr als noch zuvor. Gegen die gestiegenen Materialpreise setzt das Brandenburger Finanzministerium weiterhin auf Preisgleitklauseln. Andreas Fritsche
LAP Stadtautobahn A100 Brückenbau zu Berlin 03.02.2023 Berlin streitet über den Weiterbau der A100 im Osten der Stadt. Unterdessen verzögern sich beim westlichen Teil der Stadtautobahn überfällige Brückensanierungen schon jetzt um Jahre. Yannic Walther
dpa/Sören Stache Stadtentwicklung Ungleiches Kräfteverhältnis am Molkenmarkt 03.02.2023 Die Interessengruppen, die für den Wiederaufbau des historischen Berliner Zentrums kämpfen, sind stark. Die Fürsprecher bezahlbarer Wohnungen haben die Hoffnung aber nicht aufgegeben. Yannic Walther
Illustrationen: Lee* Nach der Jugendhilfe Und dann stehst du erst mal da 27.01.2023 Im Jahr 2021 wuchsen in Deutschland 210 000 junge Menschen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe – zumindest vorübergehend – außerhalb der eigenen Familie auf. 122 700 waren in einem Heim und rund 87 300 in einer Pflegefamilie untergebracht. Wenn diese Menschen mit der Volljährigkeit das Jugendhilfesystem wieder verlassen, sind sie oft auf sich allein gestellt. Anna Kücking
imago/Frank Sorge Jugendhilfesystem Als Familie alleingelassen 27.01.2023 Die deutschen Behörden sind nicht gerade für schnelle und unbürokratische Lösungen bekannt. In den Augen der Familie Kern stellt das Jugendamt die Einhaltung der Verwaltungsabläufe über das Wohlergehen der Kinder. Claudia Krieg
Florian Boillot Linke Wagenknecht im Wahlgefecht 20.01.2023 Die Berliner Linke versucht spürbar, sich vom Bundestrend der Partei abzukoppeln. Da passt ein Wahlkampfauftritt der Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht nicht ins Konzept. Doch wer sollte ihr das verwehren? Andreas Fritsche
dpa/Patrick Pleul (3); Soeren Stache (1) Preußen Preußen-Haus: Mehr Schall als Rauch 20.01.2023 Zeitgemäße Erneuerung erhoffen sich die einen, Geschichtsrevisionismus kritisieren die anderen: In der Kontroverse um den Museumsnamen geht es um den Umgang mit deutscher Vergangenheit. Matthias Krauß
Pixsell/Ivaca Galovic Darstellende Kunst Tanzen am Rande des Prekariats 20.01.2023 Bis zu diesem Wochenende finden die Tanztage in den Sophiensälen statt. Tänzer*innen nutzen den Anlass auch, um den vorherrschenden Leistungszwang in ihrem Gewerbe zu hinterfragen. Nora Noll
dpa/Monika Skolimowska Landwirtschaft Bio in Bedrängnis 13.01.2023 Brandenburgs Landwirtschaft präsentiert sich auf der Grünen Wochen in Berlin mit einem runderneuerten Konzept. Die Corona-Pandemie ist überstanden, aber die Branche leidet unter den nächsten Krisen. Andreas Fritsche
Photocase/neo.n Nachtleben in Berlin Unbeschwert feiern 13.01.2023 Clubs sind ein entscheidender Teil des Berliner Kulturlebens – und immer wieder auch Orte der Diskriminierungserfahrung. Eine neue Kampagne will Feiernde wie Clubpersonal für diese Problematik sensibilisieren. Livia Lergenmüller
dpa/Christoph Soeder "Konfrontative Religionsbekundung" Machtkampf um Religion 13.01.2023 Vor einem Jahr sorgte eine Studie zu religiösem Mobbing an Neuköllner Schulen für Aufsehen. CDU und FDP wollen jetzt eine Registerstelle beschließen lassen, Expert*innen befürchten Stigmatsierung. Claudia Krieg
Heimerziehung Gefangene der Vergangenheit 06.01.2023 Ein ehemaliges DDR-Durchgangsheim in Bad Freienwalde wird als Kindergefängnis bezeichnet. Aber nicht deswegen gab es am Freitag Geschrei vor dem Gebäudekomplex, als Annalena Baerbock das Gelände besichtigte. Andreas Fritsche
Wahlkampf Dauerlauf ohne Durchbruch 06.01.2023 Die Mobilitätswende umzusetzen ist Kärrnerarbeit. Das Zuständigkeitswirrwarr in der Berliner Verwaltung tut sein übriges dazu. Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch will auch die Verwaltungsreform angehen. Nicolas Šustr
Krankenhäuser Großer Neubau für kleine Patienten 30.12.2022 Bei der Notlage in Berlins Kinderkliniken ist Besserung in Sicht. Mit einem Klinikneubau will die Charité erneute dramatische Situationen verhindern, auf dem Weg dorthin gibt es aber noch einige Hürden. Marten Brehmer
Wiederholungswahl Starker juristischer Tobak 30.12.2022 In ganz Berlin soll erneut gewählt werden? Geht es nach dem Willen einer ungewöhnlichen Allianz einzelner Landes- und Bezirkspolitiker, soll das Bundesverfassungsgericht den Termin im Februar kippen. Rainer Rutz
Potsdam Museum/Walter Wawra Potsdam Streit um Stuck 30.12.2022 Gerade Westdeutsche staunen über die prunkvollen Altbauten in Brandenburgs Landeshauptstadt. Dass dieser Anblick in den 80er Jahren erkämpft werden musste, zeigt eine neue Ausstellung im Potsdam Museum. Patrick Volknant
DDR-Aufarbeitung Banditen und Betriebsräte 30.12.2022 Die Treuhandanstalt ist skandalumwittert. Geschieht ihr damit streng wissenschaftlich betrachtet Unrecht? In einer Hinsicht ja: Denn die Bundespolitik gab ihr die Richtung vor. Andreas Fritsche
Florian Boillot Ukraine-Flüchtlinge Zuwendung in der Not 23.12.2022 Seit März beherbergt eine evangelische Berliner Kirchengemeinde in ihren Räumen Geflüchtete aus der Ukraine. Ob orthodox, katholisch oder ganz ohne Kirchenbindung: Weihnachten wird selbstverständlich gemeinsam gefeiert. Marina Mai
nd/Andreas Fritsche Solidaritätsaktion in Bad Belzig Etwas mehr einkaufen für die Armen 23.12.2022 In Bad Belzig kaufen Kunden vor Weihnachten etwas mehr ein und geben am Ausgang der Geschäfte für bedürftige Haushalte Lebensmittel, Spielzeug und andere Dinge ab. 30 Helfer ermöglichen diese Solidaritätsaktion. Andreas Fritsche
imago/Schöning Spätis in Berlin »Klar kaufen die Leute weniger« 16.11.2022 Die Spätis in Berlin litten erst unter Corona und jetzt an den steigenden Energie- und Produktpreisen. Auch beim Streit über die Öffnungszeiten ist keine Lösung in Sicht. Viele überlegen, ihr Geschäft aufzugeben. Marten Brehmer
"Polenaktion" Geschichte des Scheiterns 07.11.2022 Es war die erste Massendeportation von Juden aus dem Dritten Reich: In einer neuen Ausstellung blickt Frankfurt (Oder) auf die "Polenaktion" Ende Oktober 1938 zurück – und reflektiert auch die eigene Rolle. Patrick Volknant
Checkpoint Charlie Investor wirft Senat Antisemitismus vor 07.11.2022 Das Land will zwei Teilgrundstücke am Checkpoint Charlie für einen zukünftigen Erinnerungsort erwerben. Das Immobilienunternehmen Trockland sieht sich betrogen. Yannic Walther
Alamy/Carlo Bollo Verkehrswende Visionen an Seine und Spree 07.11.2022 Seit 35 Jahren sind Paris und Berlin Partnerstädte. Auf der Städtebaukonferenz wird deutlich, dass in beiden Metropolen die Verkehrswende angegangen werden muss, um den Menschen die Stadt zurückzugeben. Yannic Walther
imago/Bernd Friedel Klimawandel Klärwerk soll die Wuhle retten 07.11.2022 Im kommenden Jahr will der Senat über Maßnahmen zur Renaturierung der Wuhle entscheiden – wahrscheinlich zu spät, um die Wasserrahmenrichtlinie der EU einzuhalten. Experten schlagen vor, das Flussgebiet zu entsiegeln. Louisa Theresa Braun