Käthe Kruse »Ich bin immer unter Strom« 11.09.2025 Alles begann mit dem Schlagzeugspielen. Mit der Tödlichen Doris hielt Käthe Kruse den Dilettantismus hoch, später studierte sie noch Kunst. Bis heute kann sie tief in den Schaffensprozess eintauchen. Interview: Anita Wünschmann
Transgender USA Transgender USA: Zwischen Angst und Widerstand 05.09.2025 Unter Trump erlebt die Trans-Community in den USA Angst, Ausgrenzung und Gewalt. Doch Aktivistinnen leisten Widerstand: mit Demos, Hotlines und internationalen Netzwerken. Marinela Potor, Detroit
Künstliche Intelligenz Digitalisierung: »Die menschliche Arbeit ist die Magie« 04.09.2025 Datenarbeit ist oftmals prekär, teilweise traumatisierend und mit gesellschaftlich zweifelhaftem Nutzen. Krystal Kauffman über eigene Erfahrungen, Organizing und Community-basierte Forschung. Interview: Jutta Blume
Kolumbien Rechte der Afrokolumbianer: Das angestrebte angenehme Leben 03.09.2025 Francia Márquez, Vizepräsidentin Kolumbiens, ist das passende Pendant zu Gustavo Petro. Sie ist authentisch, emotional und kämpferisch. Die bestehenden Differenzen zum Staatschef erschweren jedoch die politische Arbeit. Andreas Hetzer
Kolumbien Playa Renaciente: Mikrokosmos des urbanen Pazifiks 03.09.2025 In der kolumbianischen Stadt Cali wehrt sich eine Afro-Gemeinschaft gegen ihre Umsiedlung. Ihr erwachtes, politisches und ethnisches Bewusstsein ist eine Art Wiedergeburt als kollektives Subjekt. Andreas Hetzer
Jüdischer Antizionismus »Doykeit« statt Israel 28.08.2025 Linke Juden kritisieren den Zionismus schon seit 100 Jahren. Die Berliner Gruppe »Jewish Bund« will an diese internationalistischen Traditionen anknüpfen. Raul Zelik
Migration Künstler Tareq Alwawi: »Vielleicht wird es morgen besser« 28.08.2025 Der syrische Künstler Tareq Alwawi musste mehrfach alles aufgeben und neu aufbauen. 2013 floh er zunächst nach Istanbul, 2015 weiter nach Deutschland. Ein Gespräch über das Ankommen und die Rolle der Kunst. Interview: Alieren Renkliöz
Bildung Kitas: »Überlastung ist die Regel« 21.08.2025 In den Kitas herrscht struktureller Mangel, die frühe Bildung kommt viel zu kurz, findet der Elternvertreter Alex Liefermann aus NRW. In der Politik stößt er mit seinen Anliegen auf taube Ohren. Interview: David Bieber
Textilindustrie Stofffabriken in der Toskana: Luxus, große Marken, Fast Fashion 20.08.2025 Von der Garnproduktion bis hin zu den fertigen Stoffen: Fast 7000 Unternehmen im Textilsektor rund um die italienische Stadt Prato erledigen alle Produktionsphasen für Mode und Bekleidung. Francesco Bertolucci
Prato Modebranche in Italien: Zwischen Illegalität und Schwarzarbeit 20.08.2025 Die unlautere Beschäftigung und extreme Ausbeutung durch einzelne Unternehmen gefährden die gesamte Textilindustrie in der italienischen Stadt Prato. Die Umsätze gehen stark zurück. Francesco Bertolucci
Textilindustrie Italien: In Prato sind schädliche Emissionen in Mode 20.08.2025 Am größten Textilstandort Europas wird auf Recycling gesetzt, doch die Produktionsabfälle enthalten Schadstoffe, die schwere Krankheiten verursachen. Die Umweltverschmutzung nimmt verstärkt zu. Francesco Bertolucci
Kongo Eine Hommage an ermordete Freunde: Auch sie hatten Träume 18.08.2025 Tödlicher Konflikt und Menschenrechtsverbrechen im Osten Kongos durch die Bewegung 23. März (M23): Eine persönliche Erinnerung an sechs Schicksale. Jubilé Kasay
EU-Außengrenzen Migrant*innen in Polens »Dschungel« 14.08.2025 An der EU-Außengrenze verlor Darioush E. fast seinen Arm, die Bundespolizei stellt nach der Zurückweisung eine Rechnung aus. Alltag europäischer Grenzpolitik. Raul Zelik
Italien Behinderung von Seenotrettung: »Das Warten ist frustrierend« 14.08.2025 Mit der Organisation Resqship war Kaltinka Sturm im Mittelmeer unterwegs, versorgte Menschen in Seenot und war zusammen mit der gesamten Besatzung immer wieder zum Nichtstun verurteilt - durch die italienischen Behörden. Interview: Tom Mustroph
Theater Grenzenlos »Unser Ensemble will nach vorn schauen« 07.08.2025 Die Begegnung mit minderjährigen Geflüchteten inspirierte Viktor Schenkel zu einem gemeinsamen Theaterprojekt. Die Jugendlichen übersetzen ihre Erfahrungen in Schauspiel und Tanz - ganz ohne gesprochene Sprache. Interview: Gisela Dürselen
Klimakrise »Die Gebäude und Infrastruktur sind nicht klimakrisenkompatibel« 06.08.2025 Die Überschwemmungen in der spanischen Provinz Valencia kosteten 227 Menschen das Leben. Der Geologe Jorge Olcina spricht über die Lehren aus der Flut und warum sich Spanien dringend neu aufstellen muss. Interview: Julia Macher
Klimakrise Extremwetter am Mittelmeer: Heiß, heißer, Barcelona 06.08.2025 In Spanien werden die häufigen Hitzewellen, Dürren und Starkregen für Stadtplaner und Architekten zur Herausforderung. Das Potenzial von Wetterphänomenen kann zerstörerisch sein. Wie baut man klimagerecht? Julia Macher
Atombombenabwurf 80 Jahre nach Hiroshima: Geschichten des Überlebens 04.08.2025 Begegnungen mit Überlebenden im japanischen Hiroshima zum 80. Jahrestag der Atombombenexplosion, die den sofortigen Tod von 70.000 Menschen zufolge hatte. Die Spuren und die Folgen sind heute noch zu besichtigen. Rudolf Stumberger
Ostdeutschland Wolfgang Engler: Eine »Bravo« nur für sich allein 04.08.2025 Wolfgang Engler, einst Rektor der Ernst-Busch-Schauspielschule und Soziologe, soll den Osten verstehen wie kaum einer. Nun hat er ein Buch über sich und die großen Ost-West-Debatten geschrieben. Eine Nicht-Begegnung. Karsten Krampitz
Museumspädagogik Museen für Kinder: »Ich würde ein Fragezeichen malen« 31.07.2025 Die Kunstvermittlerin Beate Gorges macht mit dem Atelier Bunter Jakob Museen für Kinder erlebbar. Ein Gespräch über ihre Arbeit und die künstlerischen Nischen Berlins in den Neunzigerjahren Interview: Anita Wünschmann
Kubas Kulturerbe Spuren der kolonialen Epoche auf Kuba 24.07.2025 Rund um die kubanische Stadt Trinidad können das reiche Kulturerbe und die Geschichte der Sklavenhalter-Epoche im Süden des Inselstaates erkundet werden. Peter Steiniger
Anbau von Reis Kuba: Gutes Saatgut aus Vietnam 24.07.2025 Reis ist in Kuba eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Ein Großteil der Bevölkerung ist auf die subventionierte Zuteilung angewiesen. Mit vietnamesischer Unterstützung soll mehr Reis erzeugt werden. Andreas Knobloch
Online-Zeitung »Trend« »Ein Spiegel linksradikaler Politik« 24.07.2025 Aus einer GEW-Zeitung wurde 1995 »Trend«, eines der ersten linken Online-Medien. Im Interview berichtet Herausgeber Karl-Heinz Schubert über 25 Jahre Medienarbeit und warum er das digitale Archiv am Leben erhält. Interview: Peter Nowak
Recht auf Wohnen »Mein letzter Hungerstreik ist noch nicht so lange her« 17.07.2025 Die 70jährige Karin ist seit Jahren wohnungslos und zieht von Notunterkunft zu Notunterkunft. Trotz des beschwerlichen Alltags engagiert sie sich politisch für das Recht auf Wohnen und das Recht auf Asyl. Ein Gespräch. Interview: Inga Dreyer
Zirkus Bulaban-Zirkus Berlin: »Ich bin einfach eine Clownin« 14.07.2025 Die Artistin Bouba erzählt über die gesellschaftlichen Funktionen eines Clowns und von ihrem Lebensweg, der über das Bekaa-Tal im Libanon über Berliner Hinterhöfe bis in ein Zirkuszelt aus Tripoli führt. Sina Opalka