Gaston Kirsche Poliklinik Veddel »Wir haben es gemacht, weil es sonst keiner gemacht hat« 30.04.2022 Die Hamburger Poliklinik ist dort entstanden, wo der Bedarf am größten ist: im Stadtteil Veddel. »Die Probleme in der Gesundheitsversorgung sehen wir hier jeden Tag«, berichten die Beschäftigen und erklären, warum die Klinik als Vorbild dienen sollte. Von Gaston Kirsche
Niklas Franzen Ukraine-Krieg Nur weg aus Russland 30.04.2022 Zehntausende Russ*innen haben nach dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine ihre Heimat verlassen. Besonders viele Exil-Russ*innen zieht es nach Armenien. Zograb Mkrtchyan ist einer von ihnen. Von Niklas Franzen, Jerewan
Leon Salner Club »Turtur« »Dem Viertel etwas zurückgeben« 30.04.2022 Mona Michels führt seit 2014 das »Turtur« in Hamburg-Wilhelmsburg. »So nach sechs Jahren, hatte ich einen Zusammenbruch«, sagt sie und dann kam auch noch Corona. »Aber es geht weiter, ich gebe noch nicht auf. Das ist ja schon mein Herzensprojekt.« Von Leonie Ruhland
David Schmidt Rechte der Natur »Die Natur muss wieder ins Bewusstsein der Leute kommen« 23.04.2022 Ein Baum, der den Staat verklagt? Nein, so ist es nicht gemeint. Hans Leo Bader und seine Mitstreiter wollen das »Recht der Natur« in der Verfassung verankern. Sie meinen damit den Erhalt der Lebensgrundlagen von uns allen. Von Inga Dreyer und David Schmidt
Michael Günther Formgestaltung in der DDR Jedes Kind versteht sie 23.04.2022 Erich John entwarf neben der Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz in Berlin viele bekannte DDR-Erzeugnisse und prägte eine Formgestaltung mit, die unausgesprochen den Ideen des Bauhauses folgte. Von Peter Steiniger
Peter Steiniger Erich John Nachhaltigkeit made in GDR 23.04.2022 Erich Johns vor mehr als einem halben Jahrhundert verwirklichte Idee ist längst weit über Berlin hinaus eine Berühmtheit. Wie die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz genau tickt, wollte TV-Reporterin Heike Schüler herausfinden. Dabei stieß sie auf den Erfinder und seine Geschichte. Von Peter Steiniger
Mexiko Elf Jahre Rätedemokratie in Cherán 16.04.2022 Die indigene Purépecha-Gemeinde in Mexiko hat sich 2011 erhoben, um illegale Holzfäller, Drogenkartelle und korrumpierte Politiker zu vertreiben. Seitdem verwaltet sie ihre Angelegenheiten weitgehend selbst. Von Paul Welch Guerra
Doro Zinn Paulita Pappel Gangbang als sexuelle Befreiung 16.04.2022 Paulita Pappel produziert Pornos, ist Darstellerin und Sexarbeiterin. Durch Pornografie eignet sie sich ihre Sexualität in einer patriarchalen Gesellschaft wieder an. Mit ihrer Arbeit möchte sie zur Kommunikation über Sexualität anregen. Von Linda Peikert
dpa | Ronny Hartmann Arbeitskampf »Amazon will die Weltherrschaft« 09.04.2022 »Jeden Tag 150 Prozent Leistung zeigen. Gas geben und die Schnauze halten - solange du noch keinen Festvertrag hast.« Andreas Gangl arbeitet bei Amazon und berichtet, was man dort können muss und: wie man gegen den großen Online-Versandhändler gewinnen kann. Von Clemens Melzer
Karlen Vesper Ukraine-Krieg Ja tebe kochaju. Ich liebe dich 02.04.2022 Sie wollten im Mai in der Ukraine heiraten, doch Putins Krieg vereitelt das Vorhaben. Der aus Bielefeld stammende Martin Damisch und Oksana Bozhuk aus dem westukrainischen Kamin-Kaschyrskyj haben sich im vergangenen Sommer kennengelernt - eine Liebes- und Fluchtgeschichte. Von Karlen Vesper
Snir Oron Melanka Piroschik »Mit Demut und Willen zur Avantgarde« 02.04.2022 Melanka Piroschik, Sängerin und Violinistin, ist in Deutschland aufgewachsen, ihre Eltern kommen aus der Westukraine. Sie singt und schreibt nur auf Ukrainisch, »wahrscheinlich weil ich damit aufgewachsen bin und es mir so nah am Herzen liegt«, wie sie sagt. Von Sarah Nägele
Lia Darjes Bestattungskultur »Ich hadere nicht mit dem Tod« 26.03.2022 Cass Yousef arbeitet in einem alternativen Bestattungsunternehmen. Im Interview spricht sie über Sterbebegleitung, Trauer, teure Beerdigungen und Weinen mit den Angehörigen. Von Inga Dreyer
Teresa Suarez Rechte in Frankreich Unter Hetzern 26.03.2022 Vier Monate lang infiltrierte der unabhängige Journalist Vincent Bresson die Kampagne des französischen Präsidentschaftskandidaten Éric Zemmours. Dabei geht es um offen praktizierten Rassismus und Kollaborationen mit Neonazis. Von Giorgia Grimaldi
Privat Amarjeet Sohi Migrant, Gefangener, Politiker 19.03.2022 Als Amarjeet Sohi von Indien nach Kanada kam, arbeitete er zunächst als Taxi- und Busfahrer und engagierte sich bei einer Theatergruppe. Heute ist er Bürgermeister der kanadischen Großstadt Edmonton und hofft, mit seinem Lebensweg andere inspirieren zu können. Von Tom Mustroph
dpa/Bundeswehr | Marc Tessensohn Afghanistan Vergessen und verlassen 12.03.2022 In Afghanistan müssen immer noch Tausende sogenannter Ortskräfte deutscher Institutionen ausharren - unter Lebensgefahr: Die Taliban sollen gezielt nach ehemaligen Mitarbeitern westlicher Staaten suchen. Aber ihre Hilferufe verhallen. Von Cyrus Salimi-Asl
Philip Malzahn Afghanistan Die Zurückgelassenen 12.03.2022 Zwanzig Jahre lang hat die Nato gegen die Taliban in Afghanistan Krieg geführt. Heute ist der Krieg vorbei: Die Taliban haben gewonnen, und die Einheimischen, die für die ausländischen Streitkräfte gearbeitet haben, bangen um ihr Leben. Von Philip Malzahn, Kabul und Mazar-e Scharif
Carsten Busse DT 64 Ideales Radio, aber leider von der »Titanic« 12.03.2022 Das Jugendprogramm DT 64 des DDR-Rundfunks war Popkultur. Der Radiomoderator Alexander Pehlemann will mit seinem Projekt »Power from the Eastside« darauf zurückblicken und fragt: Kann man gemeinsam in Popkultur alt werden und was meint Radio heute? Von Hendrik Lasch
Reuters/Viacheslav Ratynskyi Krieg in der Ukraine Wo liegt die Ukraine, Opa? 05.03.2022 Den letzten Krieg auf ukrainischem Boden hat Deutschland geführt. Die Wehrmacht mit ihrer Rückzugspolitik der »Verbrannten Erde« verübte dort Gewaltverbrechen, deren Fortwirken im jetzigen Krieg stärker sichtbar wird. Von Johannes Spohr
Kay Herschelmann Aufwertung von Sorgearbeit Relevanteste Arbeit überhaupt 05.03.2022 Feministisch streiken: Verdi-Vize Christine Behle und die Journalistin Carolin Wiedemann über den Stellenwert von Sorgearbeit, die Verbindung von feministischen und gewerkschaftlichen Kämpfen und was in Bündnissen zuweilen schwierig ist Von Julia Dück
Helen Hecker Ökologischer Wandel Zurück zu den Wurzeln 26.02.2022 Trockenheit, kaputte Böden und die Abwanderung junger Menschen: Süditalien steht nicht nur ökologisch, sondern auch sozial vor einer Belastungsprobe. Ein Trend zeigt nun, dass vor allem Frauen dagegenhalten und den ökologischen Wandel vorantreiben. Von Helen Hecker, Palermo
Café Chavalo eG Fairer Handel »Kaffeehandel nachhaltig gestalten« 26.02.2022 Jens Klein importiert mit Café Chavalo ökologischen Kaffee aus Nicaragua. Früher Journalist, hat er sich heute dem fairen Handel verschrieben. Aus einigen Kilo wurden mehrere Tonnen jährlich, die teils per Segelboot nach Europa transportiert werden. Von Birthe Berghöfer
Uganda In den Krieg gezwungen 12.02.2022 Innocent Opwonya war Kindersoldat in Joseph Konys «Lord’s Resistance Army» in Uganda. Heute lebt er in Köln und kämpft als Friedensaktivist dafür, dass deutsche Waffen nicht in die Hände von Kindersoldaten gelangen. Von Philipp Hedemann
dpa | Arne Dedert Buchverlage Verlegerin Nora Pester: »Bücher alleine reichen nicht« 12.02.2022 Die Verlegerin Nora Pester über Selbstständigkeit, gesellschaftliches Engagement und Unsicherheit von kleinen Buchverlagen in Zeiten von Corona. Von Sarah Nägele
dpa/Czarek Sokolowski Mauerbau in Polen Ein hoher Preis für die Umwelt 05.02.2022 Polen baut eine Mauer an der Grenze zu Belarus, um Migration in die EU zu verhindern. Bogdan Jaroszewicz ist Experte für den Białowieża-Wald und warnt vor den Folgen für die Biodiversität im Naturschutzgebiet. Von Ulrike Wagener
Zofia Geflüchtete in Polen Grenzen der Entmenschlichung 05.02.2022 Im polnischen Wald steht Geflüchteten eine Armee gegenüber. Ihre Aufgabe: sie zurück nach Belarus zu befördern. Hilfe gibt es nur von Aktivist*innen - und deren Arbeit wird kriminalisiert Von Ulrike Wagener, Hajnówka