Somalia Auswirkungen des Klimawandels in Afrika: Dürre in Puntland 13.10.2025 Extremwetterereignisse verändern das von jahrzehntelangem Bürgerkrieg gezeichnete Somalia. In drei Geschichten erzählen wir über Wassermangel, Wirbelstürme und die fatalen Auswirkungen auf verschiedene Berufsgruppen. Lambert Coleman
Geflüchtete »Afghanistan ist fast nie ein Thema« 10.10.2025 Die Eltern von Azada Sharifi mussten Anfang der 80er Jahre aus Afghanistan fliehen. Die Psychologiestudentin kritisiert die heutige Politik gegen Geflüchtete und mahnt an, die Menschen in Afghanistan nicht zu vergessen. Interview: Jutta Blume
Deutsche Einheit »Im Zentrum der Macht ist man gefangen« 01.10.2025 Seit Jahrzehnten ist der Poet und Sänger Hans-Eckardt Wenzel auf Tour - inzwischen fast ausschließlich im Osten Deutschlands. Mit Scharf- und Eigensinn beobachtet und kritisiert er gesellschaftliche Zu- und Missstände. Interview: Wolfgang Hübner
Kulturpolitik VEB Kulturhaus 01.10.2025 Rund 2000 Kulturhäuser und Arbeiterklubs gab es in der DDR. Nach deren Ende wurden viele von ihnen geschlossen und verramscht. Im südbrandenburgischen Plessa ist bis heute Leben in der Bude. Hendrik Lasch
Feminismus Gabriele Stötzer: Wenn auch nur eine aufsteht 01.10.2025 Sie gehörte zu jenen Frauen und Männern, die durch ihr Auflehnen gegen ein erstarrtes System erst die Vereinigung der beiden deutschen Staaten möglich gemacht haben, ob gewollt oder nicht. Aber noch viel mehr erreichten. Interview: Karlen Vesper
Whistleblower Terry Albury Ex-FBI-Agent: »Ich will nicht ein besseres, ich will kein FBI« 01.10.2025 Als FBI-Agent erlebte Terry Albury, wie der Geheimdienst rassistisches und religiöses Profiling betreibt und Menschen unbegründet als Terroristen verfolgt. Als er die Praktiken öffentlich machte, landete er im Gefängnis. Interview: Tom Mustroph
UN-Untersuchung Nicht nur eine symbolische Entscheidung 25.09.2025 Die Feststellung einer Untersuchungskommission der Vereinten Nationen, dass Israel im Gazastreifen einen Genozid begehe, kann auch Auswirkungen auf die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofs haben. Micaela Frulli, Triestino Mariniello
UN-Sonderberichterstatterin für Palästina Francesca Albanese: »Mehr Hybris als Ethik« 25.09.2025 Sie ist Expertin für Völker- und Menschenrecht und befasst sich seit vielen Jahren mit der Lage der Palästinenser in den von Israel besetzten Gebieten. Dabei ist sie auch an harsche Kritik gewöhnt. Was treibt sie an? Cyrus Salimi-Asl
Handwerk Alltag einer Schornsteinfegerin: »Ich brauche kein Fitnessstudio« 18.09.2025 Bereits mit 16 war für Sarah Wagner klar, dass sie Schornsteinfegerin werden wollte. Ihre Entscheidung hat sie bis heute nicht bereut, trotz Vorurteilen gegenüber Frauen im Handwerk und anstrengender Arbeit. Interview: Sara Meyer, Santa Maria Maggiore
Brasilien Agrarkonzerne außer Kontrolle: Der Druck auf Arbeiter ist immens 17.09.2025 Drei Saftkonzerne haben in Brasilien den Markt unter sich aufgeteilt und verfolgen nur ein Ziel: Die Maximierung ihrer Gewinne. Der Arbeitsrechtler Rafael de Araújo Gomez warnt vor neuen marktliberalen Reformen. Knut Henkel
Brasilien Brasilianische Gewerkschaften: »Wir sind in der Defensive« 17.09.2025 Eine Gesetzesreform in Brasilien hat die Perspektiven für Gewerkschaften deutlich erschwert. Das wirkt sich auch auf Regionen aus, wo sich fast alles um Kaffee dreht. In der Kleinstadt Ibiraci allerdings keimt Hoffnung Knut Henkel
Käthe Kruse »Ich bin immer unter Strom« 11.09.2025 Alles begann mit dem Schlagzeugspielen. Mit der Tödlichen Doris hielt Käthe Kruse den Dilettantismus hoch, später studierte sie noch Kunst. Bis heute kann sie tief in den Schaffensprozess eintauchen. Interview: Anita Wünschmann
Transgender USA Transgender USA: Zwischen Angst und Widerstand 05.09.2025 Unter Trump erlebt die Trans-Community in den USA Angst, Ausgrenzung und Gewalt. Doch Aktivistinnen leisten Widerstand: mit Demos, Hotlines und internationalen Netzwerken. Marinela Potor, Detroit
Künstliche Intelligenz Digitalisierung: »Die menschliche Arbeit ist die Magie« 04.09.2025 Datenarbeit ist oftmals prekär, teilweise traumatisierend und mit gesellschaftlich zweifelhaftem Nutzen. Krystal Kauffman über eigene Erfahrungen, Organizing und Community-basierte Forschung. Interview: Jutta Blume
Kolumbien Rechte der Afrokolumbianer: Das angestrebte angenehme Leben 03.09.2025 Francia Márquez, Vizepräsidentin Kolumbiens, ist das passende Pendant zu Gustavo Petro. Sie ist authentisch, emotional und kämpferisch. Die bestehenden Differenzen zum Staatschef erschweren jedoch die politische Arbeit. Andreas Hetzer
Kolumbien Playa Renaciente: Mikrokosmos des urbanen Pazifiks 03.09.2025 In der kolumbianischen Stadt Cali wehrt sich eine Afro-Gemeinschaft gegen ihre Umsiedlung. Ihr erwachtes, politisches und ethnisches Bewusstsein ist eine Art Wiedergeburt als kollektives Subjekt. Andreas Hetzer
Jüdischer Antizionismus »Doykeit« statt Israel 28.08.2025 Linke Juden kritisieren den Zionismus schon seit 100 Jahren. Die Berliner Gruppe »Jewish Bund« will an diese internationalistischen Traditionen anknüpfen. Raul Zelik
Migration Künstler Tareq Alwawi: »Vielleicht wird es morgen besser« 28.08.2025 Der syrische Künstler Tareq Alwawi musste mehrfach alles aufgeben und neu aufbauen. 2013 floh er zunächst nach Istanbul, 2015 weiter nach Deutschland. Ein Gespräch über das Ankommen und die Rolle der Kunst. Interview: Alieren Renkliöz
Bildung Kitas: »Überlastung ist die Regel« 21.08.2025 In den Kitas herrscht struktureller Mangel, die frühe Bildung kommt viel zu kurz, findet der Elternvertreter Alex Liefermann aus NRW. In der Politik stößt er mit seinen Anliegen auf taube Ohren. Interview: David Bieber
Textilindustrie Stofffabriken in der Toskana: Luxus, große Marken, Fast Fashion 20.08.2025 Von der Garnproduktion bis hin zu den fertigen Stoffen: Fast 7000 Unternehmen im Textilsektor rund um die italienische Stadt Prato erledigen alle Produktionsphasen für Mode und Bekleidung. Francesco Bertolucci
Prato Modebranche in Italien: Zwischen Illegalität und Schwarzarbeit 20.08.2025 Die unlautere Beschäftigung und extreme Ausbeutung durch einzelne Unternehmen gefährden die gesamte Textilindustrie in der italienischen Stadt Prato. Die Umsätze gehen stark zurück. Francesco Bertolucci
Textilindustrie Italien: In Prato sind schädliche Emissionen in Mode 20.08.2025 Am größten Textilstandort Europas wird auf Recycling gesetzt, doch die Produktionsabfälle enthalten Schadstoffe, die schwere Krankheiten verursachen. Die Umweltverschmutzung nimmt verstärkt zu. Francesco Bertolucci
Kongo Eine Hommage an ermordete Freunde: Auch sie hatten Träume 18.08.2025 Tödlicher Konflikt und Menschenrechtsverbrechen im Osten Kongos durch die Bewegung 23. März (M23): Eine persönliche Erinnerung an sechs Schicksale. Jubilé Kasay
EU-Außengrenzen Migrant*innen in Polens »Dschungel« 14.08.2025 An der EU-Außengrenze verlor Darioush E. fast seinen Arm, die Bundespolizei stellt nach der Zurückweisung eine Rechnung aus. Alltag europäischer Grenzpolitik. Raul Zelik
Italien Behinderung von Seenotrettung: »Das Warten ist frustrierend« 14.08.2025 Mit der Organisation Resqship war Kaltinka Sturm im Mittelmeer unterwegs, versorgte Menschen in Seenot und war zusammen mit der gesamten Besatzung immer wieder zum Nichtstun verurteilt - durch die italienischen Behörden. Interview: Tom Mustroph