Linkspartei Aktivistin tritt in Die Linke ein: »Anarchie ist meine Utopie« 04.12.2023 Eigentlich ist sie Anarchistin, Krankenschwester und Seenotretterin. Jetzt steigt Lea Reisner von null auf hundert in die Linkspartei ein und kandidiert für das Europaparlament. Ein Gespräch über Hoffnung und Motivation Interview: Lotte Laloire
Asylverfahren Geflüchtete in der Türkei: Stockschläge und Bisswunden 03.12.2023 Während in Deutschland Konservative über Asylverfahren in der Türkei spekulieren, ist es aktuell dort für Geflüchtete fast unmöglich, einen Antrag zu stellen. Geflüchtete sagen, sie lebten auf der Straße »wie Hunde«. Ulrike Wagener, Istanbul/Edirne
Rechtsruck Lasko Schleunung: »Ich bin besorgt, was noch kommt« 01.12.2023 Der Berliner Schüler Lasko Schleunung über politischen Aktivismus, die Präsenz rechter Parteien an seiner Schule und eine Auseinandersetzung mit der AfD in der Bezirksverordnetenversammlung von Lichtenberg Interview: Julia Belzig
Klimawandel Die Kunst des Waldumbaus 28.11.2023 Der Klimawandel stellt auch für die Wadbewirtschaftung in Deutschland eine große Herausforderung dar. Ein Spaziergang durch das Revier Krampnitz bietet Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Kurt Stenger
IT-Branche international Europas Fachkräftemangel und Afrikas Potenzial 21.11.2023 Arbeiten in Accra für ein Team in Köln – kein Problem in der IT-Branche. Martin Hecker von Amali Tech vermittelt Programmierer aus Ghana an europäische Unternehmen, die auf der Suche nach Fachkräften sind. Bettina Rühl
Antirassismus Betiel Berhe: »Diversität alleine reicht nicht« 19.11.2023 Autorin und Aktivistin Betiel Berhe spricht im Interview über das Problem mit liberalem Antirassismus – und warum es einen linken Gegenentwurf braucht. Pauline Jäckels
Stadtentwicklung Verdrängung in Berlin: Tischleria statt Schickeria 10.11.2023 Handwerks- und Kunstbetriebe werden weniger in der Berliner Innenstadt. Mieterhöhungen und kapitalgesteuerte Umstrukturierungen bedrohen die Berliner Mischung, zu der auch die frauengeführte Tischleria gehört. Günter Piening
»Europa den Räten« Forensic Architecture: »Beweise öffentlich präsentieren« 09.11.2023 Der Architekt Stefanos Levidis im Gespräch über die kleinteilige Aufklärungsarbeit von »Forensic Architecture«, deren ungewohnte Blickwinkel auf Verbrechen und ihr Konzept der sogenannten Baupathologie. Interview: Friedrich Burschel
Sekte Bruno-Gröning-Freundeskreis: Erlösung nur durch Unterwerfung 06.11.2023 Frauenfeindlichkeit, Homofeindlichkeit, Antisemitismus: Luise Peters wächst unter dem Einfluss einer rechten Wunderheiler-Sekte auf. Ihre Erfahrungen von damals prägen sie bis heute. Jeja Klein
Sexarbeit Hörspiel »DESIRE«: »Schreiben, was fehlt« 03.11.2023 Zwischen Selbstbestimmung und Ausbeutung: Die Autorin Tia Morgen bespricht im nd-Interview ihr Hörspiel zu queeren Sexarbeiter*innen und darüber, was sie in dem Prozess gelernt hat. Interview: Julia Belzig
Straßenstände Südkorea: Fischkuchen unerwünscht 30.10.2023 In Südkorea gehören Straßenstände zum Stadtbild. Aber der Staat will sie loswerden, weil sie nicht ins Selbstbild einer hoch entwickelten Volkswirtschaft passen. Felix Lill
Verschwörungserzählungen Goldener Aluhut: »Verkürzte Antworten auf komplexe Situationen« 27.10.2023 Giulia Silberberger von der Organisation »Der Goldene Aluhut« im Gespräch über die anstehende Verleihung des Negativpreises und die Schnittmenge zwischen Religion und Verschwörungsideologien. Interview: Martin Höfig
Busters Social Club Adbusting in Berlin: »Eine simple und billige Aktionsform« 20.10.2023 Boris »Ad« Buster ist Gründungsmitglied des Berlin Busters Social Club. Laut Selbstbeschreibung »sammelt, kuratiert und archiviert« der Club »Mythen, Geschichten und Legenden« der lokalen Kommunikationsguerilla-Szene. Interview: Peter Nowak
Nachhaltige Landwirtschaft »Ich habe den Himmel brennen sehen« 16.10.2023 Marius Pötting hat eine bereits stillgelegte Landwirtschaft neu aufgemacht und dann auf Bio umgestellt. Im Interview spricht er über sein Engagement für eine andere Landwirtschaft und nachhaltige Solidarität. Interview: Gisela Dürselen
Abtreibungsrechte Wahlen in Polen: Wütend an die Wahlurne 09.10.2023 Polinnen und Polen wollen kaum noch Kinder und mehr Abtreibungsrechte. Wieso und wie hängt das mit den Parlamentswahlen am 15. Oktober zusammen? Katja Spigiel
Eelam-tamilische Exilbewegung Sinthujan Varatharajah: »Ich werde völlig falsch verortet« 06.10.2023 Sinthujan Varatharajah ist seit zwei Jahrzehnten Teil der eelam-tamilischen Befreiungsbewegung. Heute wird sie*er oft auf ihre*seine Onlinearbeit reduziert. Interview: Pauline Jäckels
Hambacher Forst Antje Grothus: »Der Landtag ist ein Biotop« 29.09.2023 Antje Grothus kommt aus der Anti-Kohle-Bewegung im Rheinland. Seit etwas mehr als einem Jahr sitzt sie für die Grünen im Landtag NRW. Wir haben mit ihr über Wirkmächtigkeit und ihre neue Rolle gesprochen. Interview: Sebastian Weiermann
Beben in Marokko Nach dem Erdbeben in Marokko: Mohammeds Haus 25.09.2023 Mohammed hat beim Erdbeben in Marokko alles verloren, was er besaß. Immerhin konnte er seine Familie retten. Der Wiederaufbau kommt nur schleppend voran, aber die Hilfsbereitschaft der Menschen vor Ort ist groß. Hammed Khamis
Asyl und Migration Rechtsruck: »Wir sind in einer sehr brisanten Situation« 22.09.2023 Der Rechtsanwalt für Aufenthaltsrecht Matthias Lehnert aus Leipzig im Gespräch über die Rechte Geflüchteter und den zunehmenden politischen Druck, der von Seiten der Rechten in den vergangenen Jahren wahrzunehmen ist. Interview: Mirco Drewes
Iran Im Iran greift die Armut um sich 15.09.2023 Die Iraner*innen leiden unter einer Wirtschaftskrise. Die Inflation treibt die Preise in die Höhe, das Geld reicht hinten und vorne nicht. Die Menschen haben genug von der Misswirtschaft der Islamischen Republik. Cyrus Salimi-Asl
Aktivismus AMS-Camp: »In Berlin oder Hamburg gibt es schon genug« 15.09.2023 Magdalena Schweizer gehört zu den Mitorganisator*innen des politischen Camps AMS. Ein Gespräch über die Entwicklung des Camps und die Herausforderungen, die Aktivismus im tiefsten Schwarzwald mit sich bringt. Interview: Florian Kaufmann
Neues Bündnis für die Verkehrswende Fridays for Future und Verdi: Raus aus der Bubble 15.09.2023 Bislang hatten sie kaum etwas miteinander zu tun, doch nun verbünden sich Straßenbahn- und Busfahrer vielerorts mit Klimaaktivisten. Klingt naheliegend, ist aber wahnsinnig aufwendig. Ines Wallrodt und Eva Roth
Menschen mit Behinderung »Seht uns normal an und nicht wie Aliens« 07.09.2023 Aufzüge gehen wirklich schnell kaputt, da sind sich die Rollstuhlfahrerinnen Eugenija und Carmela einig. Deshalb demonstrieren sie auf der Pride Parade am Samstag in Berlin für mehr Barrierefreiheit und gleiche Rechte. Julia Belzig
Klimawandel Geplagte Bäume im Großen Garten 01.09.2023 Seit den Dürrejahren 2018/19 sterben jedes Jahr mehr Bäume im Großen Garten in Dresden. Auch wenn die Lücken für Besucher noch nicht zu sehen sind: Der Klimawandel schlägt zu, Zukunftslösungen werden dringend benötigt Hendrik Lasch
Verschwörungserzählungen »Manchmal ist es einfacher, Schuldige zu finden« 25.08.2023 In Berlin berät Sonja Marzock von der Berarungstelle »entschwört« Menschen, deren Angehörige Verschwörungserzählungen anhängen. Ein Gespräch über Attraktivität, Absurdität und die Gefahren solcher Erzählungen Joel Schmidt