Kruzifix-Urteil Abhänger 10.07.2025 Herr Nazareth unterrichtete Lebenskunde als Quereinsteiger, und die Schülis grinsten nur matt, wenn er ihnen wieder mit seinen bronzezeitlichen Ideen von »Gott« ankam. Nun ist er aus einem bayerischen Gymnasium geflogen. Klaus Ungerer
Festival d’Avignon Die Lügen der Kunst 10.07.2025 Ohne Scheu vor großen Gefühlen und sperrigen Werken: Das Festival d’Avignon wurde eröffnet. Dabei erweist sich Marlene Monteiro Freitas als aufregendste Entdeckung, und Tiago Rodrigues reanimiert das Erzähltheater. Erik Zielke
Talke talks Alors, ahoi 10.07.2025 An einem Ort ist Hamburg immer heißer als Texas: in der S-Bahn! Das hat unsere Autorin festgestellt, nachdem sie nach einer langen Zeit wieder Deutschland besucht und eine Art Minikulturschock erlebt hat. Jana Talke
Fingerspitzen-Gefühle Sting, Wim, Herbert und ich 10.07.2025 »Frisierst du auch Promis?«, frage ich. »Ja«, sagt Henriette. »Ich mache Celebritys schick fürs Blitzlichtgewitter.« Blitzlichtgewitter, denke ich. Rote Teppiche, jubelnde Fans, Kronleuchter! Henriette mustert mein Haar. Daniel Klaus
Kein Geld für Urlaub Geschlossene Gesellschaft 10.07.2025 Einmal nichts tun, die Welt erkunden, sich erholen - all das wird 17,4 Millionen arbeitenden Menschen in Deutschland verweigert, während Politiker und Wirtschaftsbosse sich an luxuriösen Urlaubsorten gut sein lassen. Mesut Bayraktar
Sozialistische Theorie und Praxis Welche Kritik an welchem Lenin? 03.07.2025 Zurück zu Lenin! Diese Forderung hört man immer mal wieder. Eine revolutionäre Linke stellt immer die Machtfrage. Aber was heißt Macht? Und was lief bei Lenin und seiner Partei falsch? Darüber wird seit 1917 gestritten. Gerhard Hanloser
Lieblings-Emoji Leben ist grübeln 03.07.2025 Keine Nachricht mehr ohne Emojis, keine Freundschaft und keine Vertrautheit mehr, ohne dass man sich kleine gelbe Gesichter zusendet. Und das ist gut so! Eine Hommage an das wichtigste und schönste von allen Emojis. Klaus Ungerer
Filme und Musik Kennen Sie Lalo Schifrin? 03.07.2025 Lalo Schifrin lebte musikalisch zwischen den Stühlen – machte aber die große Welle daraus. Ein Genie der Filmmusik, das sich überlegte, wie man die Bilder vorantreibt: »Gib uns etwas Rhythmisches«, war die Ansage. André Dahlmeyer
Ezzes von Estis Toches 03.07.2025 Es ist zwar ein Gesetz, dass alles ein Ende haben muss, aber nicht, dass alles ein vernünftiges Ende hat und ein schönes und ein rundes. Was kommt also am Ende? Alexander Estis
Aurélien Bellanger Wie Frankreich rechts wurde 30.06.2025 Aurélien Bellanger zeigt, dass der Rechtsruck in Frankreich keineswegs allein auf die Familie Le Pen und ein deprimiertes Proletariat zurückgeht. Sondern auch auf wohlhabende Neokonservative, die sich für »links« halten. Stefan Ripplinger
Klub-WM SV Darmstadt 98: Ein Missklang in der Fußballbegeisterung 27.06.2025 Fifa-Klub-WM? Uns egal! Im nd-Feuilleton haben wir unsere eigene Klub-WM: VfB Lübeck gegen Darmstadt 98. Hier erklärt Redakteur Ungerer, warum Darmstadt der blödeste Verein der Welt ist und Lübeck gewinnen wird. Klaus Ungerer
Talke talks One und dann? 26.06.2025 nd-Kolumnistin Jana Talke verweigert sich zweier US-amerikanischer Gepflogenheiten: religiösem Eifer und Kinderreichtum. Kann das gutgehen? An der vollumfänglichen Integration ihrer Tochter in Fernwest arbeitet sie noch. Jana Talke
Doku »Every note you play« im Kino Improvisation trifft Routine 25.06.2025 Ein Experiment mit offenem Ausgang: Der finnische Filmregisseur Mika Kaurismäki wollte mit »Every note you play« über die Monheim Triennale den Geist dieses kleinen Festivals einfangen. Gunnar Decker
Tourismus Kuba: Einiges über den Kapitalismus lernen 23.06.2025 Jenseits der Revolutionsromantik: Wer das sozialistische Kuba besucht, kommt mit Fragen zum Kapitalismus zurück. Das Nebeneinander von Staats- und Start-up-Ökonomie stellt den Sozialismus vor große Herausforderungen. Jakob Hayner
Klub-WM Klub-WM: Rütteln am Käfig 19.06.2025 Warum gehört es zum Dasein von Fußballfans, das gegnerische Team und dessen Anhänger wüst zu beschimpfen? Redakteurin Odoj kommt nicht dahinter, wofür das gut sein soll. Es scheint mehr so ein Männerding zu sein. Christin Odoj
Klub-WM Heiligkeit und Missetat 19.06.2025 Fifa-Klub-WM? Uns egal! Im nd-Feuilleton haben wir unsere eigene Klub-WM: VfB Lübeck gegen Darmstadt 98. Hier erklärt Redakteur Meueler, warum Lübeck der blödeste Verein der Welt ist und Darmstadt gewinnen wird. Christof Meueler
Ezzes von Estis Tante Rosa 19.06.2025 Egal, was man macht, irgendjemand aus der eigenen Familie hat immer einen passenden Kommentar parat. Auch und gerade wenn niemand danach gefragt hat. Wie damit umgehen? Gott anrufen? Was, wenn der gerade die Zähne putzt? Alexander Estis
Bauernkriege Müntzer versus Luther 19.06.2025 Gemeinnutz vor Eigennutz war die Devise der aufständischen Bauern unter Thomas Müntzer. Dem entgegengesetzt zielte das Motto von Martin Luther und seiner Anhänger auf die Bewahrung der Besitzstände und Hierarchien. Jens-F. Dwars
Jazz und Emanzipation Mary Lou Williams: Ein Hoch auf die Zombie-Musik 12.06.2025 Was, zur Hölle, ist »Zombie music«?! Wer war die Pianistin Mary Lou Williams? Und was hat das dem Brutal-Avantgardisten Cecil Taylor zu tun? Franz Dobler hat versucht das herauszufinden. Franz Dobler
Musikgenie Brian Wilson und der Wind 12.06.2025 Lange musste man sich Brian Wilson als ein unglückliches Genie vorstellen. Denn er wollte eine neue Musik erfinden, die er aber nur in seinem Kopf hörte: Eine Symphonie für Teenager und den lieben Gott. Christof Meueler
Utopie retten Optimale Ohnmacht 12.06.2025 »Etwas Besseres als der Optimismus« heißt das neue Buch von Guillaume PaolI gegen die falschen Vorstellungen in der Grinsebackengesellschaft: Technik- und Marktgläubigkeit und die Idee vom »kleineren Übel«. Vincent Sauer
Talke talks Midlife & Midsize 12.06.2025 Wie schafft man es, die Midlife-Phase zu genießen, ohne für die Umwelt unerträglich zu werden? Jana Talke hat da ein Konzept. Jana Talke
Diskursrockdiskurs Hamburger Schule: »Ich dachte, wir hätten mehr gemeinsam« 05.06.2025 In der Hamburger Schule ist Geschichte Hauptfach: Früher wollte sich niemand offen dazu bekennen, heute wird sich darüber gestritten, wer dabei war und wer nicht. Wir fügen dem Diskursrockdiskurs ein weiteres Kapitel zu. Marc Wilde
Ezzes von Estis Horoskop 05.06.2025 Wenn man die Sterne nicht fragen kann, dann kann man auch einfach die Zeitung aufschlagen und lesen. nd-Kolumnist Alexander Esti hat in sein Horoskop geblickt und viel über die Zukunft gelernt. Alexander Estis
Naziverbrechen Ärzte als Überzeugungstäter 29.05.2025 1935 erließen die Nazis die Nürnberger Gesetze, 1935 eröffnete in Alt Rehse die »Führerschule der Deutschen Ärzteschaft« mit Vorträgen zu »Rassenhygiene« und »Erbgesundheit«. Die meisten Mediziner machten mit. Ulrike Henning