Verfassungsdiskussion Die Revolutionsgeborene 25.04.2025 Verschwiegen, verdrängt, verfemt: der Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches der DDR vor 35 Jahren. Weil er moderner, progressiver als das Grundgesetz war und eine Vereinigung auf Augenhöhe ermöglicht hätte. Interview: Karlen Vesper
Ezzes von Estis Ezzes vom Rabbi 25.04.2025 »Nu, besser einmal sterben, als nie leben!« Das ist eine der großen Weisheiten, die der Rabbi unserem Kolumnisten gibt. Wer kann, wer will diese widerlegen? Alexander Estis
Medienkarrieren Elton: Quereinsteiger willkommen! 25.04.2025 Er ist nicht telegen, nicht eloquent, nicht charmant. Trotzdem hat der ausgebildete Fernsehtechniker Elton eine erstaunliche TV-Karriere hingelegt. Sollte das Fernsehen etwa ein Ort der Demokratisierung sein... manchmal? Jan Freitag
Volker Weiß Kulturkampf der Neuen Rechten: Umdeuten, umschreiben, umlügen 22.04.2025 Die AfD will historisches Wissen zerschlagen und ein neues Geschichtsbild etablieren, in dem der deutsche Herrenmensch ohne Fehl und Tadel ist. Dazu loben die Antikommunisten auch die DDR als das deutschere Deutschland. Thomas Blum
Neues Theater Halle »Penthesile:a:s«: Sandra Hüllers tiefer Blick in den Suppentopf 21.04.2025 Am Neuen Theater Halle zeigt sich Starschauspielerin Sandra Hüller erstmals als Regisseurin. Mit »Penthesile:a:s« untersucht sie das Verhältnis der Geschlechter – und lässt tief in den Suppentopf blicken. Erik Zielke
Dandy-Pädagogik Julian Dax: Small Town Teacher 18.04.2025 Julian Dax ist ein nicht gerade alltäglicher Name – für einen Menschen, der aus dem Einerlei der schwäbischen Provinz herausstach: Als Lehrer jenseits von »Schaffe, schaffe, Häusle baue« und sonntäglichen Gottesdienst. Thomas Blum
DDR-Revival DDR: Hallelujah, wir leben noch 18.04.2025 Was mit der DDR verschwand, kehrt zurück oder ist schon lange wieder da: Poliklinik, SERO, Kita, POS, Plattenbaustil. DDR scheint eine Wiederauferstehung zu erleben. Sie lugt und kriecht aus allen Ritzen hervor. Karlen Vesper
Talke Talks Ratenzahlungen: Klarna-Kosmos 18.04.2025 Bye-bye Champagner, hallo Finanzkrise! Besorgte GenZ-er fragen auf Social Media, wie wir Millennials die Wirtschaftskrise von 2008 überlebt hätten – etwa ohne Hermès-Gürtel und VIP-Tische im Club? Jana Talke
Osterwunder Kritik der Auferstehung 18.04.2025 Jesus zu folgen ist nicht einfach, besonders in den Himmel. Weil Hermann Samuel Reimarus an einen vernünftigen Gott glaubte, empfand er die intellektuellen Zumutungen der Bibel als besonders schmerzhaft. Klaus Ungerer
Erfindung des Popjournalismus Andreas Banaski: »Sei ein Trottel, aber mit Stil! Und mit Herz!« 11.04.2025 Von Punk zu Pop: Das war kein runtergerockter Musikjournalismus, das war Poesie. Anfang der 80er Jahre schrieb niemand wie Andreas Banaski als Kid P.: Polemisch, emphatisch, politisch und romantisch zugleich. Frank Jöricke
Kinderheim Rote Hilfe: Herz für Notleidende 11.04.2025 Es war legendär, das IRH-Kinderheim, im thüringischen Elgersburg. Dort konnten sich vor allem Arbeiterkinder und Sprösslinge von politischen Gefangenen erholen und mit Freude erfüllte Tage, Wochen genießen. Holger Hänsgen
Ezzes von Estis Studium der Schrift: Gelehrsamkeit 11.04.2025 Das Studium der Schrift steht bei uns Juden über allem, weiß nd-Kolumnist Alexander Estis. Der stößt aber hin und wieder auch auf andere Themen. Denn Themen findet man ja bekanntlich allenthalben. Alexander Estis
Ezzes von Estis Hegels Haargel 07.04.2025 Talmud, Dialektik, na klar, der Dreisatz wäre jetzt richtigerweise: Hegel! Aber was genau hielt Hegel eigentlich von seinen Haaren und was hat das wieder mit Dialektik und dem Talmund zu tun? Alexander Estis
Falun Gong Shen Yun: Schulterschluss mit der extremen Rechten 06.04.2025 Die Spektakel von Shen Yun sind nicht allein fernöstlicher Kitsch, dahinter steckt die Sekte Falun Gong mit ihrer zutiefst reaktionären Ideologie. Erik Zielke
Befreiung des KZ Buchenwald Die Selbstbefreiung 04.04.2025 An diesem Wochenende wird in der Gedenkstätte Buchenwald an das Ende der Schreckensherrschaft der SS in diesem einst größten Konzentrationslager auf deutschem Boden erinnert. Ulrich Schneider
Potsdamer »Remigrationstreffen« Angenehme Leute 04.04.2025 Anfang 2024 enthüllte das Recherche-Netzwerk Correctiv seinen Bericht über das Potsdamer »Remigrationstreffen«. Wie er zustande kam, was darauf folgte, wem er nützt: Darauf hat die Doku auch überraschende Antworten. Jan Freitag
Talke talks Botox, Masern und Hormone 04.04.2025 Bitte gesund bleiben! nd-Kolumnistin Jana Talke hat sich in den sozialen Medien herumgetrieben – und ist auf Botox-Spezialistinnen und Impfgegnerinnen in ihrer texanischen Wahlheimat gestoßen. Jana Talke
»Feuerdörfer« Ein unerträgliches Buch 28.03.2025 Der Übersetzerpreis der Buchmesse ging an Thomas Weiler für die Arbeit an einem Buch, das man immer wieder beiseite legen muss. Warum hat es so lange gedauert, bis dieses eindringliche Werk auf Deutsch erschienen ist? Ingo Petz
Preise für Belletristik und Sachbuch Buchmesse in Leipzig: Am besten neutral 28.03.2025 Es überraschte nicht, dass Cemile Sahin und Esther Dischereit den Preis nicht bekommen haben: Sie sind zu anspruchsvoll, man könnte auch sagen, zu gut. Bekommen hat den Preis schließlich das am wenigsten aufregende Buch. Christof Meueler
AfD Rügen: Blau wie das Meer 28.03.2025 Auf Rügen haben fast die Hälfte der Wählerinnen und Wähler der AfD ihre Stimme gegeben. Kann man da noch entspannt Urlaub machen? Eine Gedankenreise eines Exilinsulaners zurück in die alte Heimat. Erik Zielke
Ella Carina Werner Feministische Lyrik in Baggy Pants 28.03.2025 Der Gedichtband »Der Hahn erläutert unentwegt, der Henne wie man Eier legt« der Satirikerin Ella Carina Werner verspricht nicht zu viel: Er ist Womansplaining gegen das Patriarchat. Schnörkellos und voll auf die 12. Mirco Drewes
Jonas Höschl Ein morbides Wohnzimmer 21.03.2025 Heile Welt, historische Gewalt, Verbraucheralltag: In der Ausstellung über den RAF-Anschlag auf Generalbundeswalt Siegfried Buback umgeht Jonas Höschl die Glorifizierung und Verteufelung des Terrors auf subtile Weise. Vincent Sauer
Überwachen und Strafen Woher kommt der Terror? 21.03.2025 Die Frage ist nicht, was Wahnsinn ist, sondern was er bedeutet. Nach den Attentaten geht es immer darum, dem Unerklärlichen eine Kategorie zuzuweisen, die einzig und allein im Täter selbst liegt. Frédéric Valin
Talke talks Un-Intellelo 21.03.2025 Niemand kennt den Gefrierpunkt von Wasser, Elitestudenten lesen keine Bücher mehr. Aber die Kinder in der ersten Klasse sollen multiplizieren, Adverbien unterstreichen und literarische Genres erkennen - just why? Jana Talke
Wolfgang Koeppen Das natürliche warme Gefühl des Mannes 21.03.2025 Kein Autor wurde von Marcel Reich-Ranicki so geliebt wie Wolfgang Koeppen. Dabei ist seit 1954 nie wieder ein Roman von ihm erschienen. Ein neuer Band der Werkausgabe beschäftigt sich nun mit Koeppens Feuilletontexten. Thomas Blum