Rechte Ist die AfD-Chefin Alice Weidel nicht queer? 25.09.2023 Alice Weidel hat erklärt, sie sei nicht queer, obwohl die AfD-Chefin lesbisch lebt. Bullshit? Selbstbestimmung? Jeja Klein meint: Es ist die beste Gelegenheit, uns im Angesicht des Feindes selbst zu erkennen. Jeja Klein
Vergessene Verbrechen Deutscher Kolonialterror in Ostafrika 22.09.2023 Kaiserlicher Kolonialismus: Die Ausrottung von Hunderttausenden Ostafrikanern ist in Deutschland, dessen Eliten sich gerne als Vorreiter bei der Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit bezeichnen, kein großes Thema. Aert van Riel
Spaß muss sein! »Titanic«: Ein Eisberg namens Wirklichkeit 22.09.2023 Glück gehabt! Das Satire-Magazin »Titanic« konnte seine Insolvenz abwenden. Zeit für einen Rückblick, eine Bestandsaufnahme und die Frage: Wie will man die mittlerweile komplett absurde Realität noch verbal zuspitzen? Frank Jöricke
EZZES VON ESTIS Jiddische Mame 22.09.2023 Willst du wissen, was a jiddische Mame ist? A jiddische Meme ist nicht wie alle anderen Mütter der Welt. Das ist natürlich so gut wie nur ein Klischee, obwohl es trotzdem nicht ganz unwahr ist. Alexander Estis
»Die große Klassenrevue« am HAU Christiane Rösinger: Vorspiel zur Revolution 22.09.2023 Revue jetzt, Kämpfe demnächst: »Die große Klassenrevue« von Christiane Rösinger feierte am HAU in Berlin Premiere. Darin werden pointenreich die innerdeutschen Klassenverhältnisse auf die Schippe genommen. Luise Meier
Sebastian Kleinschmidt Erst mal Papa fragen 18.09.2023 Die alte Klage über den Werteverfall neu aufgelegt: Sebastian Kleinschmidt vermisst die Autorität und wirft der Wokebubble Geschichtslosigkeit und Moralismus vor. Den Vorwurf kann man an ihn zurückgeben. Jens Bucholz
Weltraummission Artemis Ein uneinlösbares Anderswo 15.09.2023 Der Kapitalismus hat es zuletzt auch geschafft, dass die Sterne ihren Glanz verloren haben. Doch allen Dystopien und Milliardärsfantasien zum Trotz bleibt der Weltraum das Anderswo, das niemals eingelöst wird. Leo Fischer
Indie-Musik »Wir haben versucht, keine Marke zu werden, aber es ist uns nicht gelungen« 15.09.2023 Früher trennte man Underground und Mainstream. Das Internet war der Feind der Plattenfirmen. Mit dem Staat wollte man nichts zu tun haben. »Staatsakt« war ein ironischer Name. Dieses Indielabel gibt es noch - zum Glück! Luca Glenzer
Film »Sieben Winter in Teheran« Sieben Jahre Hoffen 15.09.2023 Weil sie aus Notwehr einen Mann tötete, wurde Reyhaneh Jabbari 2014 im Iran hingerichtet. Steffi Niederzolls berührender Dokumentarfilm rekonstruiert das Leben der jungen Frau, die im Gefängnis zur Feministin wurde. Inga Dreyer
TALKE TALKS Helikopter ante portas 15.09.2023 Noch gar nicht lange ist es her, da schrieben Millennial-Mütter zweifelhaftes Zeug in den MSN-Messenger – heute quellen sie über vor Stolz auf ihren Nachwuchs. Unsere Kolumnistin Jana Talke berichtet aus Texas. Jana Talke
Buch »Nach dem Genozid. Grundlage für eine neue Erinnerungskultur« A. Dirk Moses: Von der Rechtfertigung zum Theorem 08.09.2023 Der Historiker A. Dirk Moses meint, der Begriff »Genozid« sei nicht umfassend genug. Stattdessen schlägt er das von SS-Führer Otto Ohlendorf inspirierte Konzept der »dauernden Sicherung« vor. Welch ein Unsinn! Tom Uhlig
Jazz gehts los Die freieste Musik 08.09.2023 Hat hier jemand was gegen Jazz? Aus dieser Musik kommt fast alles, was wichtig wurde: Rhythm & Blues, Rock ’n’ Roll, Soul, HipHop. Und jetzt bekommt eine britische Jazzband erstmals dafür einen Popmusikpreis. Christof Meueler
Aufwachsen im Exil Kinder im Exil: Kein Platz auf Erden 08.09.2023 Plötzlich bekamen die Erwachsenen Todesangst – wie wirkte sich das auf ihre Kinder aus, mit denen sie nach dem Pinochet-Putsch Chile verließen? Nichts war mehr normal. Ein neuer Dokumentarfilm von Thomas Grimm Gunnar Decker
Kritische Männlichkeit »Oh Boy«: Die alte Leier 08.09.2023 Der Sammelband »Oh Boy« will »Männlichkeit*en heute« kritisch hinterfragen – und stolpert doch nur über altbekannte Fallstricke. Die Geschichte eines körperlichen sowie eines literarischen Übergriffs. Erik Zielke
Bernd Stegemann »Identitätspolitik«: Nach der Aufklärung 01.09.2023 Cancel Culture, sprachmagisches Denken und blinder Aktivismus: In seinem neuen Buch nimmt der Dramaturg und Publizist Bernd Stegemann profund die »Identitätspolitik« auseinander und plädiert für mehr Universalismus. Erik Zielke
Klassik Musikfest Berlin: Gebrochene Schönheit 01.09.2023 Das Musikfest Berlin hat in seiner ersten Woche Sinfoniekonzerte auf atemberaubenden Niveau gezeigt. Einmal mehr erweist man hier Gustav Mahler die Ehre und lässt das Royal Concertgebouw Orchestra überzeugen. Berthold Seliger
Sommerserie »Food for Thought« Mens sana in mensae 01.09.2023 Die Erinnerung an einen Ort wird lebendiger, wenn wir uns vergegenwärtigen, was wir dort aßen. Unser Autor lässt seine Aufenthalte in verschiedenen Universitätsmensen im In- und Ausland für uns Revue passieren. Gerhard Schweppenhäuser
Linkspartei Heraus, wer sich traut! 01.09.2023 Warum tut sich die Linkspartei so schwer, neue Fraktionsvorsitzende für den Bundestag zu finden? Die Erklärung ist banal. Aber mit Bert Brecht hat »nd« einen guten Rat parat. Karlen Vesper
Medien Ulrike Demmer beim RBB: Warum gerade sie? 01.09.2023 Und wieder ist es eine Frau westdeutscher Provenienz, die an die Spitze des RBB tritt. Traut man Ostdeutschen Leitungskompetenz nicht zu? Und verquicken sich in der Person von Ulrike Demmer Politik und Medien zu sehr? Karlen Vesper
Dominik Grafs Film »Jeder schreibt für sich allein« Leben wie unaufgeräumte Durchgangsstationen 25.08.2023 Der Dokumentarfilm »Jeder schreibt für sich allein« handelt von Schriftstellern, die sich mit dem NS-Regime arrangierten. Der Regisseur Dominik Graf im Gespräch. Susanne Gietl
Spanien Eva Amaral gegen die Tabuisierung der weiblichen Brust 22.08.2023 Eva Amaral steht seit über 20 Jahren in der spanischen Öffentlichkeit, hat mit ihrem Musikduo elf Alben veröffentlicht. Nun zeigte die Sängerin: Sie hat genug von Kleidervorschriften. Larissa Kunert
Twitter und Elon Musk Rechte Trolle auf X: Werk eines Gutsherren 21.08.2023 Twitter heißt nun X – und sonst ändert sich nix? Leider nicht. Seit Elon Musk die Plattform übernommen hat, ist Hassrede präsenter, rechte Trolle treiben ihr Unwesen. Die größte Schuld daran trägt der Milliardär selbst. Johannes Reinhardt
Prager Frühling Der Sündenfall 18.08.2023 Nicht nur bei Millionen Tschechoslowaken sondern auch Bürgern anderer sozialistischer Staaten weckte der Prager Frühling große Hoffnungen. Umso größer war der Schock über die Invasion am 21. August 1968. Karlen Vesper
Talke Talks Über sieben Berge 18.08.2023 Andere Länder, andere Sitten. Das ist bekannt. Aber die gesellschaftlichen Gebräuche und vor allem Tischmanieren in den USA verwundern aus Europa stammende Menschen doch arg. Jana Talke
Buch »Volkstheater« »Nehmt das, rechte Nervensägen« 18.08.2023 Von reaktionären Einschüchterungsversuchen und mutmachender Widerständigkeit: Peter Laudenbach hat mit seinem Buch »Volkstheater« eine Chronik rechter Angriffe auf die Kunstfreiheit verfasst. Erik Zielke