Joy Williams Mein Leben als Kaktus 23.10.2025 Die »Stories 2« von Joy Williams bringen uns nicht sehr viel zum Lachen – und wenn, dann kurz und bitter. Denn es geht fies stachlig zu im menschlichen Dasein. Da helfen nur noch Alkohol und Gnostizismus. Frank Schäfer
Talke Talks Kana-Da 23.10.2025 Was wissen wir von Kanada? Das Ahornblatt im Staatswappen kennt jeder. Auch die Niagarafälle, zumindest aus Reisekatalogen. Und dass Donald Trump den nördlichen Nachbarn kurzerhand einverleiben wollte. Und ansonsten? Jana Talke
William Kentridge Verlassen wir dieses Europa! 23.10.2025 Ob es alsbald einen neuen »Wind of Change« gibt? Angestimmt von den Millionen Migranten und Migrantinnen, die Europa abschieben will. Theaterregisseur William Kentridge visioniert dies schon mal. Berthold Seliger
»Sand und Zeit« von Alexander Kluge Lob der Kapitulation 23.10.2025 Wer würde nicht einsehen, dass Krieg eine lebensverneinende Kraft ist? Offenbar gibt es heute derer viele. Alexander Kluge hat in Zeiten neuen Kriegsenthusiasmus ein leidenschaftliches Plädoyer für den Frieden verfasst. Erik Zielke
Pop-Musik Das unnötige Comeback von Xaver Naidoo 21.10.2025 Manch ein Comeback wäre wirklich nicht nötig gewesen. Eines von denen ist das von Xavier Naidoo. Der geläuterte Superschwurbler geht wieder auf Tour, natürlich sind ein paar Konzerte auch schon ausverkauft. Ralf Fischer
London Filmfest 2025 Von London nach Manila 16.10.2025 Man hat den Eindruck, dass London mit allem drin alles tut, dass man klarkommt: Das Londoner Filmfest geht an diesem Wochenende zu Ende. Eine Begegnung. Bahareh Ebrahimi, London
Ernährungsfragen Maskierte Vegi-Wurst 09.10.2025 Für Friedrich Merz ist eine Wurst nicht vegan. Sein Vorgänger im Kanzleramt Konrad Adenauer sah das anders »unter der Maske der Fleischnahrung« wollte er die Menschen mit Sojawurst versorgen. Sebastian Weiermann
Komische Kunst Jesus schenkte mir Zigaretten – es war Ernst Kahl 09.10.2025 Ernst Kahl war der Jesus unter den Humoristen. Vorausgesetzt, man war auf Ecstasy. Und dann tat er etwas, das mindestens so groß war wie die Speisung der Fünftausend: Er verschenkte eine ganze Schachtel Zigaretten! Christian Y. Schmidt
Shani, Friedman, Böhmermann Cancel-Culture: Gespräch mit dem Feind in uns 09.10.2025 Was das oft bemühte Wort vom »Aushalten« wert ist, zeigt sich, wenn es wirklich etwas auszuhalten gilt. Zum Beispiel andere Ansichten. Gesinnung stärkt die Reihen, schwächt aber den Verstand, findet Hans-Dieter Schütt. Hans-Dieter Schütt
Talke talks Der Look im Lockdown 09.10.2025 Alle Jahre wieder... kommt in den USA die Haushaltssperre. Ein guter Zeitpunkt für die Politiker, sich wie die Schauspieler:innen operativ aufzuhübschen, denn es lebe die »zweite Chance«! Inhalte stören da nur. Jana Talke
»Peanuts« »Charlie Brown? Wie ich ihn hasse!« 09.10.2025 Charlie Brown sagt: »Ich mache mir Sorgen um die Zukunft«. Peppermint Patty antwortet: »Aber warum denn? Du bist jung und voller Leben!« Aber genau davor hat Charlie Brown Angst. Das geht jetzt schon seit 75 Jahren so. Frank Schäfer
DDR-Geschichte Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow: Es klirren keine Fahnen 03.10.2025 Es diskutieren miteinander: ein Ostberliner Historiker, der aus frühen Sozialismusträumen in ein »Nein!« zum SED-Regime floh, und ein ehemaliger westdeutscher Gewerkschafter, der erster Ministerpräsident der LINKEN war. Hans-Dieter Schütt
Gore Vidal Aufreizend unkriegerisch: Gore Vidal zum 100. 01.10.2025 Bis zu seinem Tod 2012 passte Gore Vidal mit seinen Auffassungen nicht in die politische Landschaft der USA. Er glaubte, dass in den USA nicht zwei Parteien herrschen, sondern »eine einzige, mit zwei rechten Flügeln«. Stefan Ripplinger
Kabarettpreis Eddi Kröhnert kann sie alle 01.10.2025 Das Parodieren der Politikerinnen und Politiker wirkt heutzutage wertkonservativ, aber was heißt das schon, wenn heutzutage Pazifismus und Antimilitarismus als ewiggestrig beschimpft werden? Niko Daniel
Spendenkampagne »nd« Wir brauchen weiter Ihre Unterstützung 01.10.2025 Der Fortbestand der Tageszeitung ist auch dieses Jahr akut gefährdet. Wir erklären die Gründe und erläutern, was wir brauchen, damit sich die Lage wieder ändert. Raul Zelik
Ersan Mondtag Jeder Bahnhof ist ein Zuhause 25.09.2025 Mit seiner neuen Regiearbeit »Das rote Haus« fügt Ersan Mondtag der Berliner Stadtgeschichte ein Kapitel über türkische Gastarbeiterinnen hinzu. Ein Gespräch über die AfD, Shermin Langhoff und Bertolt Brecht. Erik Zielke
Film Claudia Cardinale: Sie wollte frei sein 25.09.2025 Bis nach ihrem Tod wurde Claudia Cardinale auf ihren Körper reduziert. Ab den 1960er Jahren durfte sie darüber nicht mehr selbst bestimmen. Aber sie sah sich trotzdem insgesamt als freie unabhängige Frau. Thomas Blum
Sexismus im Pop »Candy Girls« von Snja Eismann: Reine Würstchenparty 25.09.2025 Im Pop steht der weibliche Körper unter zwanghafter Dauerbeobachtung. Es gibt eine Alltags-Misogynie, deren Absurdität einen immer wieder den Kopf schütteln lässt, die aber sehr viele Musiker und Veranstalter mitmachen. Frank Schäfer
Talke talks Hoco Loco 21.09.2025 Was Ihnen bisher in dieser Kolumne vorenthalten wurde: der sportlich-texanische Wahnsinn. Um dem abzuhelfen wurde ein Football-Spiel besucht. Nicht irgendwo, sondern an der größten High School von Texas: Allen High. Jana Talke
Late Night Jimmy Kimmel: Weitere Talk-Kollegen werden folgen 19.09.2025 Jimmy Kimmel ist seinen Job los. Er hatte sich über den Mord an Charlie Kirk geäußert und einen Witz über Trump gemacht. Es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis die nächsten Talk-Kollegen gehen, meint Klaus Ungerer. Klaus Ungerer
Britische Sozis Der Mann, der Corbyn stürzte 18.09.2025 Kennen Sie Morgan McSweeney? Er ist eine der einflussreichsten Figuren der britischen Politik. Er säuberte die Labour-Partei von den Linken und ist zurzeit Stabschef unter Keir Starmer in Downing Street. Ralf Sotscheck
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk Erst das Fressen, dann die Reisereportage 18.09.2025 Kaum eine ARD-Dokumentation aus dem Mittelmeerraum kommt ohne Bezug auf kulinarische Köstlichkeiten aus. Unser Kolumnist Andreas Koristka fühlt mit den heroischen Reisejournalisten, die für uns ihre Bikinifigur opfern. Andreas Koristka
Berlin Art Week Weder Fett noch Filz 12.09.2025 Ein Highlight auf der diesjährigen Berlin Art Week ist die Schau der Künstlerin Sarah Schumann, BRD-Feministin und wichtige Vertreterin der Nachkriegsmoderne. Schönheit und Schock sind Themen vor allem in ihren Collagen. Larissa Kunert
Kiez geht kaputt Berliner Kneipensterben: Watt ist los?! 11.09.2025 50 Künstler, ein Ex-Kultursenator und 11 000 Unterschriften wollten, dass das »Watt« im Prenzlauer Berg bleibt. Aber die Eigentümer des Hauses, eine Kinder- und Sachbuchautorin und ein Kulturunternehmer, sagten nein. Vincent Sauer
Literaturbetrieb Achtung, Buchpreis-Longlist: Die Angst weiterzulesen 11.09.2025 Wenn man viel Angst hat und der Koffer auf dem Bürgersteig rollt, weil man irgendwie auch im Ausland studiert hat: Neues von der Longlist und die alten Fragen: Wer liest das? Masochisten? Menschen ohne Sprachgefühl? Frank Jöricke