imago/agefotostock Beschränkung der Kunstfreiheit in Russland Madonna nur mit Kopf 03.02.2023 Dass das russische Kulturministerium ein Moskauer Museum gemahnte, sich an die geistig-sittlichen Werte der Regierung anzupassen, ist ein weiterer Einschnitt in die Kunstfreiheit. Doch Fortschritt wird nicht vergessen. Larissa Kunert
Eggleston Artistic Trust and David Zwirner Ausstellung »William Eggleston: Mystery of the Ordinary« Die Lichter gehen aus 03.02.2023 Wenn man untergeht, ist Stil sehr wichtig. Und was das betrifft, sollte man sich eher ein Beispiel an Wiliam Eggleston als an Joe Biden nehmen. Das Werk des großen Südstaaten-Fotografen ist nun bei C/O Berlin zu sehen. Stefan Ripplinger
dpa/Michael Kappeler Künstliche Intelligenz Die Schreib-Maschinen 03.02.2023 Wo die Leute sich ohne Not zu Robotern machen, wäre nur noch darauf zu hoffen, dass echte Originalität künftig aus der Maschine kommt. Leo Fischer
imago/Rainer Weisflog Wo lebt Gott? Ein Tempel für Erich 03.02.2023 Wie suchte man Gott in der DDR? Und wie macht man es heute? Zu Besuch bei den Mormonen, die nicht mehr so heißen wollen, sondern die Heiligen der Letzten Tage. Und zwar in Sachsen und anderswo. Maximilian Schäffer
dpa Alkoholismus in den USA Suff und Tide-Pod 03.02.2023 News aus Fernwest: Jana Talke lebt in Texas und schreibt über amerikanische und amerikanisierte Lebensart. Zum Beispiel über den Alkoholismus in antialkoholischer Zeit. Jana Talke
picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Jens Kalaene Brecht-Tage 2023 Montieren gegen den Krieg 03.02.2023 Bertolt Brecht ist kein Dichter fürs Museum, sondern jemand, der Fragen an die Gegenwart stellt – auch zu den Kriegen unserer Zeit. Die Brecht-Tage 2023 im Literaturforum in Berlin wollen Zeugnis davon geben. Erik Zielke
Studio Monique Bernaz / Genève VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Ausstellung »Paris Magnétique. 1905–1940« Als alle alle beeinflussten 27.01.2023 »Gibt es eine jüdische Malerei?« erdreistete sich die Zeitschrift »Mercure de France« noch nach dem Krieg zu fragen. Im Louvre sei doch keine zu finden. Und ob es eine gab! Das Jüdische Museum Berlin zeigt sie. Stefan Ripplinger
DALL·E 2 Chat GPT KI und Klassenpolitik 27.01.2023 »Chat GPT« liefert abgehängten Kids alles, was sie zum Aufstieg brauchen und eine Arbeiter*innenklasse wird so überflüssig wie Lehrer*innen und Therapeut*innen! Oder? Kommt auf die Regulierung an – sagt zumindest die KI. Jeja Klein
Privat/Lopatta Zum 95. von Maja Lopatta Eine eiserne Frohnatur 27.01.2023 Natürlich hatten die Genossen von der unsichtbaren Front Maja Lopatta als Mata Hari 2.0 anwerben wollen, was sie umgehend Fritz Erpenbeck beichtete. Der warnte: »Mädel, lass die Finger davon.« Ein amüsanter Erzählband. Jutta Grieser
Alamy/Shawshots Faschismus Bis alles in Scherben fällt? 27.01.2023 Als eine Mahnung aus dem 30. Januar 1933, Hitlers Machtantritt in Deutschland, benennt Faschismusforscher Manfred Weißbecker, antidemokratische und terroristische Organisationen nie mehr zu dulden. Interview: Karlen Vesper
dpa Sicherheitspolitik Der Staat kämpft jetzt gegen rechts 20.01.2023 Wandel beim Generalbundesanwalt: Der Kampf gegen rechts wird zur Staatsräson, doch die Ideologie der Reichsbürger wird nicht diskutiert. Und auch von einer »braunen RAF« wird geschwiegen. Markus Mohr
IMAGO/Wolfgang Maria Weber »The Last of Us« Ist Liebe wirklich alles? 20.01.2023 Wir sind daran gewöhnt, der Liebe einen außergewöhnlich hohen Wert zuzumessen. Die Zombie-Erzählung »The Last of Us« stellt dies in Frage und verweist auf die gesellschaftlichen Bedingungen intimer Bindungen. Jeja Klein
Adobe Stock/Stuart Taylor Panzer-Debatte Lasst mich in Ruh’ 20.01.2023 Ganz Deutschland debattiert. So viel tägliche Waffenkunde war seit langem nicht mehr. Vom Kleinkind bis zum Greis, keiner entkommt der medialen Wehrertüchtigung. Karlen Vesper
imago/United Archives Sesamstraße Linke Kinderstube 13.01.2023 Da freut sich nur das Krümelmonster: Die deutsche Ausgabe der »Sesamstraße« ist ein halbes Jahrhundert alt. Sie war einmal so revolutionär und antiautoritär, dass sie in Bayern nicht gesendet wurde - no joke. Christof Meueler
dpa/Friso Gentsch Gendern Antigenderismus als rechter Versöhner 13.01.2023 In Hamburg soll das Wahlvolk bald in die Schlacht gegen Genderstern und Co. ziehen. Volksentscheide wie der geplante verweisen auf das gefährliche Verbündungspotential des Antigenderismus im rechten Lager. Jeja Klein
dpa Antirassismus Gefühle sind noch keine Wahrheit 13.01.2023 Was geht, Antirassismus? Wo bleiben die Ökonomie und die Dialektik? Und was ist mit den Gefühlen? Ein neuer Sammelband diskutiert »Probleme des Antirassismus«. Pascal Beck
Alamy/OntheRun photo Alkohol »Trinken ist Ent-Täuschung und Verhüllung zugleich« 13.01.2023 Schon wieder Dry January! Zeitweise auf Alkohol zu verzichten ist seit Jahren Trend. Doch warum trinken wir überhaupt so viel? Oliver Martin hat ein sehr persönliches Radio-Essay dazu geschrieben und inszeniert. Larissa Kunert
09fe-14012023-Liebknecht Gedenken an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg Pazifist und Feuerkopf 13.01.2023 Auf dem Potsdamer Platz in Berlin sollte 1951 ein Denkmal für Karl Liebknecht errichtet werden. Warum kam es nicht dazu? Und warum steht noch heute ein solches in der deutschen Hauptstadt aus? Klaus Gietinger
Frank Schirrmeister Antifa spielen »Nichts war so wichtig für die Rezeption der Antifa« 13.01.2023 Bildet Banden und spielt Spiele! Antifa zum Ausprobieren: In Frankreich macht das Brettspiel »Antifa – Le Jeu« Furore. Dabei geht es um die Grundfrage: Was muss man tun, um erfolgreich zu sein? Wir haben es getestet. Ines Wallrodt und Christof Meueler
Religion Beim Großen Imker 06.01.2023 Möglich, dass der Protestantismus, als Geist des Kapitalismus, nicht weit vom Bienenkult entfernt ist: Wir alle sind emsige Bienchen, müssen fleißig und konform sein und auf die Gnade des Großen Imkers hoffen. Leo Fischer
Privat/Beurton Spionage »Ich wusste, dass da Dinge waren, von denen ich nichts wusste« 06.01.2023 Ursula Kuczynski alias Ruth Werner wirkte an der »Geheimen Front« des Zweiten Weltkrieges. Ihr Sohn Peter Beurton wusste lange nichts vom Doppelleben seiner Mutter, die für Top-Spion Richard Sorge in Japan arbeitete. Karlen Vesper
imago/Eibner Europa Puzzel-Spiele Weiter puzzeln 06.01.2023 Es wird wieder mehr gepuzzelt. Warum eigentlich? Hat dies mit unserem Leben zu tun, das sich oft auch nur als ein großes Puzzle darstellt? Christof Meueler
imago/Jochen Tack Männlichkeit Männliche Silvester-Konkurrenz 06.01.2023 Statt über Integration ließe sich in der Böllerdebatte auch über die der Knallerei eingeschriebene kriegerische Männlichkeit nachdenken, an der mehr als nur Neuköllner Jungs teilhaben, findet Kolumnist*in Jeja Klein. Jeja Klein
Aufklärung Fetisch unser: Wert und Werte 06.01.2023 Werte sind das, was der Wert in Politik, Ideologie und Kultur anrichtet. Werte sind nicht verhandelbar, sie bestimmen vielmehr das Handeln und sie gelten als universalistisch. Eine Debatte zur Aufklärung. Franz Schandl
aufBruch / Graziela Diez Gefängnistheater aufBruch Biografie füllt Text 06.01.2023 Die Taten, die jemanden ins Gefängnis brachten, werden nicht thematisiert – es zählt allein der Enthusiasmus fürs Spiel. Zu seinem 25-jährigen Bestehen würdigt ein Sammelband das Berliner Gefängnistheater aufBruch. Gunnar Decker