Berlin Art Week Weder Fett noch Filz 12.09.2025 Ein Highlight auf der diesjährigen Berlin Art Week ist die Schau der Künstlerin Sarah Schumann, BRD-Feministin und wichtige Vertreterin der Nachkriegsmoderne. Schönheit und Schock sind Themen vor allem in ihren Collagen. Larissa Kunert
Kiez geht kaputt Berliner Kneipensterben: Watt ist los?! 11.09.2025 50 Künstler, ein Ex-Kultursenator und 11 000 Unterschriften wollten, dass das »Watt« im Prenzlauer Berg bleibt. Aber die Eigentümer des Hauses, eine Kinder- und Sachbuchautorin und ein Kulturunternehmer, sagten nein. Vincent Sauer
Literaturbetrieb Achtung, Buchpreis-Longlist: Die Angst weiterzulesen 11.09.2025 Wenn man viel Angst hat und der Koffer auf dem Bürgersteig rollt, weil man irgendwie auch im Ausland studiert hat: Neues von der Longlist und die alten Fragen: Wer liest das? Masochisten? Menschen ohne Sprachgefühl? Frank Jöricke
Hamburgische Staatsoper Wie klingt Geld? 11.09.2025 Der Multimilliardär Klaus-Michael Kühne will sich finanziell an einem Neubau für die Hamburgische Staatsoper beteiligen. Ein großzügiges Geschenk an die Heimatstadt oder Marketing in eigener Sache? Ein Gespräch. Interview: Erik Zielke
Musik Brad Mehldau: Liebestod und Fuck-You-All 05.09.2025 Elliott Smith war eine Ikone der Indiemusik und verstarb viel zu früh. Nun hat der Jazzmusiker Brad Mehldau einige Songs neu arrangiert. Ein Gespräch über Depressionen und Neid auf andere Pianisten. Interview: Jan Paersch
Talke Talks Double You 04.09.2025 Wie verbringt Ex-US-Präsident George W. Bush seine Zeit? Er malt Bilder und das gar nicht mal so schlecht. Auch sonst wirkt er in der heutigen Zeit geradezu normal und besonnen. In Texas mögen ihn jetzt sogar Linke. Jana Talke
Jean-Remy von Matt Das Ungeile am Geiz 28.08.2025 Ernest Hemingway meinte mal über F. Scott Fitzgerald: »Sein Stil singt von Hoffnung, doch seine Botschaft ist Verzweiflung.« Das gilt auch für die Erinnerungen von Jean-Remy von Matt, einem der wichtigsten Werber. Frank Jöricke
Verschmutzung durch Plastik Indien: Gebt her euren Müll 28.08.2025 In Indien gibt es jetzt Müllcafés. Da kann man Plastikmüll abgeben, und wenn man genug Plastikmüll abgegeben hat, bekommt man als Belohnung eine warme Mahlzeit mit Reis, Curry und Salat. Vorbildlich! Finden wir. Klaus Ungerer
Alfred Hugenberg Der Führer vor dem Führer 28.08.2025 Rechtsextreme Multimillionäre versuchen schon immer, die Massenmedien zu manipulieren. In der Weimarer Zeit war es Zeitungszar Alfred Hugenberg, der die Demokratie mit Hilfe der Pressefreiheit zerstören wollte. Klaus Ungerer
DDR-Comic Im Bann der Digedags 28.08.2025 Der DDR-Comic »Mosaik« ist Kult - auch 70 Jahre nach Erscheinen des ersten Hefts. Das spiegelt sich in einer einzigartigen Fanszene, die in einer Leipziger Ausstellung zum Jubiläum besonders beleuchtet wird. Hendrik Lasch
Film »In die Sonne schauen« Mascha Schilinski: »Es geht darum, wie Erinnerung funktioniert« 28.08.2025 Mascha Schilinski hat in Cannes für »In die Sonne schauen« als erste deutsche Regisseurin den Preis der Jury gewonnen. Im Interview spricht sie darüber, wie die Figuren entstanden und was das doofe an Berufen ist. Interview: Bahareh Ebrahimi
Russland Weiche, Satan! 28.08.2025 Immer wieder geraten in Russland vermeintliche Bewegungen ins Visier der Strafverfolgung, von denen man nicht einmal wusste, dass es sie gibt. Jetzt hat es die Satanisten getroffen, die angeblich Hass schüren sollen. Ewgeniy Kasakow
»Spiegel« Trend: Traumjob Hausfrau 21.08.2025 Der »Spiegel« hat den neuesten Trend gefunden: Instagram-Mommy-Content. Ist damit die Karrierefrau vorbei, zieht sie sich zurück in die eigenen vier Wände? Auch in Andreas Koristka spricht etwas für den neuen Traumjob. Andreas Koristka
Printmedien Vom Überleben im sterbenden Zeitungsgewerbe 21.08.2025 Seit dem Jahr 2000 sterben die Zeitungen, und als Zeitungsmensch konnte man dabei die dollsten Dinge erleben. Unser Autor wurde so oft abgewickelt, dass es fast schon wieder lustig ist. Klaus Ungerer
»Be An Angel Day« Nimm noch ein Gemüse, Mitmensch 21.08.2025 In den USA gibt es am 22. August den »Be An Angel Day«: Das ist der Tag, an dem man nett zu allen Leuten sein soll: Postbote, Gatte, Gemüsehändler... Wir probieren es mal aus. Kann das gutgehen? Klaus Ungerer
Ukraine-Krieg Die Zukunft beginnt nicht mit Ultimaten 21.08.2025 Wenn die europäische Integration mehr sein soll als ein wirtschaftliches Projekt, dann muss sie auch ein Friedensprojekt bleiben, sind die Wissenschaftler Peter‑Alexis Albrecht und Herwig Roggemann überzeugt. Peter-Alexis Albrecht
Dokumentarfilm »Die zärtliche Revolution«: Fürsorge für alles, was lebt 14.08.2025 In Sonntagsreden versprechen Politiker immer wieder, mehr zu tun für Pflegebedürftige sowie Pflegekräfte zu unterstützen. Es bleibt oft bei Lippenbekenntnissen. Der neue Film von Annelie Boroş zeigt, wie es geht. Interview: Marit Hofmann
Christian Baron »Drei Schwestern«: Raus aus der Malocherhölle 14.08.2025 Dramatische Szenen, starke Charaktere: Christian Barons Roman »Drei Schwestern« zeigt die 80er Jahre in der alten Bundesrepublik mit ihren Abgründen und in ihrer ganzen Brutalität. Irmtraud Gutschke
Tiervideos und Petfluencer Herzensbildung – Bruder Bär 07.08.2025 Tiervideos auf Social Media sind ein Running Gag. Es ist immer leicht, sich über ihren Konsum lustig zu machen, viele sind tatsächlich banal und doof. Doch einige werfen Fragen auf, die sehr tief gehen. Klaus Ungerer
Talke Talks The Importance of Being Yana 07.08.2025 Unsere Autorin wurde vor Kurzem amerikanische Staatsbürgerin und konnte ihren Namen offiziell ändern lassen. Nun freut sie sich, nicht mehr so viel buchstabieren zu müssen. Jana Talke
Sieben Tage, Sieben Nächte »Bitte bewerten Sie uns« 07.08.2025 Bei Plattform-Unternehmen erscheint alles viel billiger. Aber dafür gibt's am Ende manchmal auch gar keine Reise Raul Zelik
Panamahut Stroh für unsere Köpfe 07.08.2025 Ihr Sonnenhut lügt Sie an! Die Klimakatastrophe beschert dem Panama ein Revival. Doch den imperialistischen Hintergrund des Schattenspenders hat selbst Erich Honecker ignoriert. Georg Leisten
Britpop Koks von gestern 07.08.2025 Was war das: Britpop? Blur und Oasis lieferten sich öffentlich Gefechte, Pulp und Suede gab’s auch noch. Vor 30 Jahren sorgten Nationalismus und cleveres Marketing für einen Hype, der wenig mit Musik zu tun hatte Frank Jöricke
Potsdamer Abkommen Wie eine Weltordnung entsteht und wieder vergeht 31.07.2025 Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges fixierten die bipolare Weltordnung, die mit der KSZE-Schlussakte bestätigt wurde. Es folgte die unipolare, »Pax Americana« genannt. Haben wir heute eine multipolare Weltordnung? Stefan Bollinger
Jüdischer Widerstand »Sei nicht traurig, du bist tapfer« 31.07.2025 Sie waren selbstbewusst und selbstbestimmt, klug und kreativ, die jüdischen Designerinnen, die Deutschland Anfang des 20. Jahrhunderts in die Moderne führten und sodann von den Nazis vertrieben und ermordet wurden. Karlen Vesper