14 Attacken auf Parteibüros registriert

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Im Land Brandenburg sind im letzten Quartal des vergangenen Jahres 14 Attacken auf Geschäftsstellen von Parteien und auf Wahlkreisbüros von Landtags- und Bundestagsabgeordneten verübt worden. Das geht hervor aus einer Antwort von Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage der Landtagsabgeordneten Andrea Johlige (LINKE). Es wurden Fensterscheiben und Briefkästen beschädigt oder Fassaden beschmiert. Betroffen waren sieben Mal die AfD, fünf Mal die LINKE und je einmal die SPD, die CDU und die Piraten. Die Vorfälle trugen sich zu in elf verschiedenen Städten und Gemeinden wie Fürstenwalde, Bernau, Ludwigsfelde, Kyritz, Prenzlau und Rangsdorf. In Falkensee gab es gleich zwei Attacken, in Perleberg sogar drei. Nur ein einziger Täter konnte dingfest gemacht werden. Ein 27-Jähriger hatte am 27. Oktober in Perleberg einen AfD-Briefkasten beschädigt und einen Mitarbeiter bedroht. Der Täter war der Polizei bereits bekannt, trat hier aber erstmals mit einem politisch motivierten Delikt in Erscheinung. Für den Januar 2016 hat das Innenministerium keine Erkenntnis, dass derartige Taten stattgefunden hätten. af

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.