Ex-AfD-Politiker darf Höcke nicht weiter belasten

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Der frühere AfD-Politiker Oskar Helmerich darf nicht mehr behaupten, dass AfD-Fraktionschef Björn Höcke entschieden haben soll, einen Verlag aus der Kasse der Fraktion zu unterstützen. Das entschied das Landgericht Erfurt am Freitag. Sollte sich der inzwischen fraktionslose Landtagsabgeordnete dem widersetzen, drohe ein Ordnungsgeld von bis zu 5000 Euro. Außerdem hat Höcke nach Gerichtsangaben Anspruch auf einen Widerruf. Helmerich hatte entsprechende Behauptungen in einem Fernsehinterview erhoben. Höckes Äußerungen sollen demnach 2014 bei einer Fraktionssitzung gefallen sein. Bei der Beweisaufnahme vor gut drei Wochen hatte der Vorsitzende Richter Christoph von Friesen bereits Zweifel an dieser Darstellung erkennen lassen. Er sagte am Freitag, die zwei gehörten Zeugen hätten das so nicht bestätigt. Nach Angaben des Richters hat Höcke jedoch keinen Anspruch auf Schmerzensgeld, weil seine Persönlichkeitsrechte nicht schwerwiegend verletzt worden seien. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Helmerich sagte, er werde eine Berufung vor dem Oberlandesgericht prüfen, sobald ihm das Urteil schriftlich zugestellt sei. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.