Rechercheinstitut statt Verfassungsschutz

Brandenburger LINKE-Bundestagsabgeordneter: Behörde in der heutigen Form verzichtbar

  • Lesedauer: 1 Min.
Brandenburg bekommt einen NSU-Untersuchungsauschuss. Norbert Müller (LINKE) würde den in die Kritik geratenen Verfassungschutz gerne umbauen - in ein Rechercheinstitut nach Thüringer Vorbild.

Der Bundestagsabgeordnete Norbert Müller (LINKE) hält den Verfassungsschutz für verzichtbar, auch wenn es für eine Abschaffung des Geheimdienstes im Moment leider keine Mehrheit gebe. Das sagte Müller in einem Interview mit »neues deutschland« zum geplanten NSU-Untersuchungsausschuss des brandenburgischen Landtages. Ein Rechercheinstitut nach Thüringer Vorbild statt V-Leute hält Müller für eine »sehr gute Idee« auch für Brandenburg. Er sagt: »Die LINKE hat das angeschoben und es gibt erste Gespräche.«

Auch Brandenburg bekommt einen NSU-Untersuchungsauschuss. Angesichts anhaltender Vorwürfe auch gegen den Brandenburger Verfassungsschutz im Zusammenhang mit der NSU-Mordserie wollte die Opposition im Land einen Untersuchungsausschuss einsetzen. Die mitregierende SPD-Fraktion unterstützte das Vorhaben ebenfalls. Das vollständige Interview mit Norbert Müller lesen sie in der nd-Montagsausgabe. nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.