Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Ostern ist nicht nur eine Zeit des Suchens, sondern auch des Sammelns - des inneren vornehmlich, um mit der Erneuerung der Natur Schritt zu halten. Den Deutschen fällt dies besonders leicht, sind sie doch ganzjährig ein Volk von Sammlern. Egal, ob Briefmarken, alte Schallplatten oder anderer Krimskrams: 87 Prozent der Deutschen sammeln Dinge, von denen sie sich nicht mehr trennen können. Jeder dritte Deutsche besitzt laut Umfrage sogar noch Sammlungen aus seiner Kindheit. Gesammelt werden selbst so bizarre Dinge wie Verpackungsmüll - pro Bundesbürger jährlich im Schnitt 72 Kilogramm, so die Statistik. Gesammelt wird auch Bernstein, auf den ja der Ausspruch zurückgeht, das Ziel sei nichts, die Sammlungsbewegung alles. An den Kassen von Kaufhallen wird gefragt, ob man Punkte sammelt, leider nicht, ob man das auch mit Erfahrungen tut. Diese stehen nicht auf der Sammel-Hitliste. Deshalb sammeln viele schließlich nur noch eines: ihre letzten Kräfte. ibo

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -