Werbung

Optimiertes Rindersperma

  • Lesedauer: 1 Min.

Kirsten Mense überprüft in Bernau am Institut für Nutztierforschung (IFN) eine Probe Rindersperma. Sie ist eine von 17 Mitarbeitern des Instituts, das für zwei Millionen Euro erweitert wird. Am Donnerstag wurde der Grundstein für einen Anbau gelegt. Anfang 2017 sollen die neuen Forschungs- und Schulungsräume fertig sein, wie IFN-Leiter Markus Jung mitteilte. Seit knapp 60 Jahren forschen die Experten an der Besamung von Schweinen und Kühen. Heutzutage bekomme ein Zuchtbulle kaum noch eine echte Kuh zu sehen. »In 90 Prozent der Fälle setzen Züchter auf künstliche Befruchtung«, erklärte Jung. Optimierte Samenproben werden mittels eines langen Stabs verabreicht. dpa/nd

Foto: dpa/Georg-Stefan Rusew

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.