Alkoholverbot im Lennépark

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt (Oder). In einem der ältesten Bürgerparks Deutschlands, dem Lennépark in Frankfurt (Oder), gilt künftig in großen Teilen ein Alkoholverbot. Wie ein Sprecher der Stadt am Freitag sagte, tritt es im Mai in Kraft. Das habe die Stadtverordnetenversammlung am Donnerstagabend mit großer Mehrheit beschlossen.

Dem Verbot waren viele Beschwerden über Vandalismus und Belästigungen durch Betrunkene vorhergegangen. Die Bürgerinitiative, die sich seit Jahren für die Verschönerung des Parks einsetzt, sah ihre Arbeit gefährdet. Unter anderem wurde Ende 2015 der älteste Baum des Parks, die Schmeißer-Eiche, von Unbekannten niedergebrannt.

Bei Verstößen gegen das Alkoholverbot drohen beispielsweise Platzverweise. Ein Alkoholverbot an bestimmten Stellen in der Öffentlichkeit bestand nach der jüngsten Erhebung im Jahr 2013 in 32 Kommunen in Brandenburg. Die Maßnahme hat sich aus Sicht des Brandenburger Städte- und Gemeindebunds bewährt. Das Alkoholverbot im Lennépark gilt zunächst bis Ende 2018, dann will die Stadt Bilanz ziehen. Der Lennépark wurde Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.