Wegschauen hilft nicht gegen Wohnungslosigkeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Klaus Lederer, Spitzenkandidat der Berliner Linkspartei, besuchte am Freitag die Bahnhofsmission am Zoologischen Garten. Dort unterstützte er die ehrenamtlichen Mitarbeiter bei ihrem Einsatz für Wohnungslose. »Eine der größten politischen Gefahren für die Arbeit mit Wohnungslosen ist das Klima der gesellschaftlichen Ausgrenzung«, sagte Lederer. »Wohnungslosigkeit wird nicht durch Wegschauen oder Zwangsmaßnahmen bekämpft.« Kurzfristig sei eine deutlich bessere finanzielle Ausstattung der bestehenden Hilfsangebote und die Schaffung weiterer Einrichtungen, so beispielsweise am Alexanderplatz, dringend geboten.

Ziel müsse allerdings sein, Wohnungslosigkeit gar nicht erst aufkommen zu lassen. »Langfristig sind bezahlbare Mieten in allen Teilen der Stadt die beste Prophylaxe, um Menschen gar nicht erst in Notsituationen geraten zu lassen.« Die Stadtmission unterhält sowohl am Bahnhof Zoologischen Garten als auch am Hauptbahnhof eine Bahnhofsmission. Wohnungslose bekommen hier Essen, Bekleidung, Schlafsäcke und ein offenes Ohr.

Vor der Bahnhofsmission am Zoo steht ein Gedenkbaum für Menschen, die auf der Straße verstorben sind. jot Foto: nd/Ulli Winkler

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.