Murmeln, Mumbeln, Flüstertüte

Gespräch mit Ines Wallrodt über das von ihr herausgegebene Lexikon der linken Bewegungssprache

  • Lesedauer: 1 Min.

Linke wollen nicht nur alles anders machen, sie reden auch anders. Das Lexikon der Bewegungssprache umfasst 150 Begriffe der außerparlamentarischen Linken. Manche sind für Außenstehende oder Neulinge völlig unverständlich, etliche werden anders verwendet, als man erwartet, oder sind zu abstrakt, um Leute auf die Straße zu bringen. 20 Autorinnen und Autoren bemühen sich um Aufklärung, teils sachlich, teils ironisch und immer kritisch-solidarisch. Das Buch ist ein Lexikon besonderer Art. Es macht sich gar nicht erst die Mühe, den Eindruck zu erwecken, unverbrüchliche Wahrheiten und immerwährende Weisheiten zu verkünden. Es ist höchst subjektiv und damit angreifbar und trotzdem weiß man am Ende viel über das, was Linke in den vergangenen Jahrzehnten getan, gedacht und bewegt haben. Ein kurzweiliges Lesebuch für alle, die die linke Szene und ihre Sprache verstehen wollen.

Mitherausgeberin Ines Wallrodt im Interview beim Bayerischen Rundfunk:
Das komplette Interview zum Download >>

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.