Nachdenken über das Jetzt

Ruhrtriennale

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Ruhrtriennale wird angesichts der Flüchtlingskrise in diesem Jahr politisch. Im zweiten Jahr seiner Intendanz will der Niederländer Johan Simons die Bedeutung der europäischen Werte »Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit« ausloten. »Wir können das Nachdenken über unsere Zeit nicht nur Politikern überlassen«, sagte Simons (69) am Mittwoch bei der Vorstellung des Programms des experimentellen Musik-, Theater- und Kunstfestivals in Duisburg. Vom 12. August bis 24. September bringt die europaweit renommierte Ruhrtriennale 120 Veranstaltungen mit 32 Produktionen an zahlreichen Orten des Ruhrgebiets heraus, darunter 20 Uraufführungen.

Eröffnet wird das Festival in der Jahrhunderthalle Bochum mit Willibald Glucks Barockoper »Alceste«. Simons führt selbst Regie, wie auch bei der Uraufführung der Musiktheaterkreation »Die Fremden« am 2. September. Spektakulär ist die Spielstätte: die Kohlenmischhalle der stillgelegten Zeche Auguste Victoria in Marl. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.