Müller will Stöß nicht als Vizevorsitzenden
SPD-Führung führte intern Gespräche über Vorgehen
»Das waren konstruktive, solidarische Gespräche«, sagt Marisa Strobel, die Wahlkampfsprecherin von Michael Müller. Am Freitag hatte sich der Regierende Bürgermeister und designierte SPD-Spitzenkandidat sowie baldige Landesvorsitzende Michael Müller in einer internen Runde unter anderem mit den Kreisvorsitzenden besprochen. Am kommenden Montag sollen die Personalfragen dann gemeinsam mit dem Landesvorstand weiter besprochen werden.
Gerüchte, der Noch-Landesvorsitzende Jan Stöß wolle nach seinem am Donnerstag verkündeten Rückzug beim Landesparteitag am 30. April für einen der vier Vizevorsitzenden-Posten kandieren, bestätigten sich am Freitag nicht. Bis zu einer Entscheidung zu Müllers Personalkonzept am Montag will sich Stöß nicht öffentlich äußern. Müller selbst sagte dem »RBB«: Das wäre »keine glückliche Lösung«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.