163 Steuerverfahren in Thüringen
Erfurt. Thüringens Steuerfahnder haben im vergangenen Jahr Hinterziehungen von rund 34,1 Millionen Euro aufgedeckt. Finanzministerin Heike Taubert (SPD) erklärte am Sonntag, neben 345 Fahndungsprüfungen seien 100 Amts- und Rechtshilfeersuchen anderer Behörden erledigt worden. 163 Strafverfahren wegen Betrugs wurden eingeleitet. Die Justiz verhängte Freiheitsstrafen von insgesamt mehr als 24 Jahren sowie eine Vielzahl an Geldstrafen. Schwerpunkte der 55 Steuerfahnder seien Umsatzsteuerbetrug und illegale Beschäftigung, hieß es. Seit 2010 seien zudem 336 Fälle, in denen Kapitaleinkünfte im Ausland erzielt wurden, per Selbstanzeige bekannt geworden. Allein 2015 haben sich laut Ministerium 24 Steuerhinterzieher gemeldet. Das Land habe so allein knapp 682 000 Euro mehr eingenommen in dem Jahr. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.