Prozess zu einem Kindsmord vor 41 Jahren

  • Lesedauer: 1 Min.

Neuruppin. Im Mordprozess gegen eine 74-jährige Frau wegen der Tötung ihres Sohnes vor 41 Jahren sagte am Donnerstag ein Mediziner vor dem Landgericht Neuruppin aus. Der Notarzt hatte am Morgen des 5. November 1974 in einer Neubauwohnung in Schwedt den Tod des damals Achtjährigen festgestellt. »Ich habe dem Staatsanwalt damals vor Ort gleich auf eine mögliche Kohlenmonoxidvergiftung hingewiesen«, erklärte er. Die Anklage wirft der heute in Göttingen lebenden Frau heimtückischen Mord vor. Sie soll das schlafende Kind nachts in die Küche getragen und in die Nähe des Gasherds gelegt haben. Der Junge soll Kohlenmonoxid eingeatmet haben, danach soll die Mutter das bewusstlose Kind zum Sterben in sein Bett gelegt haben. Der Prozess geht auf eine anonyme Strafanzeige aus dem Jahr 2009 zurück. Die Angeklagte bestreitet die Vorwürfe. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -