Neue girocard - was ist zu beachten?
Die Folgekarte kann direkt nach Erhalt verwendet werden. Die alte Karte bleibt bis zum Ende des auf der Karte angegebenen Monats gültig.
Karteninhaber müssen die neue girocard umgehend unterschreiben, um sich als rechtmäßige Eigentümer ausweisen zu können.
Wichtig: Noch vorhandene Guthaben auf dem GeldKarte-Chip der alten Karte - sofern die Funktion verfügbar ist - sollten zuerst an einem Geldautomaten der Hausbank entladen werden, bevor die girocard vernichtet wird. Dabei müssen der Magnetstreifen und der Chip zerschnitten und im Restmüll entsorgt werden. Sonst könnten die hier gespeicherten Daten von Dritten ausgelesen und betrügerisch eingesetzt werden.
Weitere Tipps von kartensicherheit.de:
Geheimzahl immer getrennt von der girocard aufbewahren - am besten auswendig lernen.
Die Eingabe der PIN stets vor fremden Blicken abschirmen.
Die girocard bei Verlust oder Diebstahl sofort unter 116 116 (kostenfrei aus dt. Fest- oder Mobilfunknetz) oder 01805 / 021 021 sperren (14 ct/min aus dt. Festnetz, Mobil max. 42 ct/min). nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.