Zu faul zum Rechnen

Vor 75 Jahren präsentierte Konrad Zuse seinen Computer Z3

  • Barbara Schneider, München
  • Lesedauer: ca. 3.0 Min.

Der Ingenieur Konrad Zuse stellte 1941 in Berlin den ersten funktionsfähigen Computer vor - ein Schaltpult und zwei Schränke, zwei Meter hoch.

Viele Besucher laufen im Deutschen Museum in München achtlos am Schaltpult und den beiden zwei Meter hohen Schränken vorbei - obwohl sie den Nachbau einer der bedeutendsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts vor sich haben: den ersten Computer. Vor 75 Jahren, am 12. Mai 1941, hat Konrad Zuse (1910-1995) die Maschine in Berlin vorgeführt.

Jahrelang hatte der Ingenieur getüftelt. Nach der Uni arbeitete er als Statiker bei den Henschel-Flugzeugwerken in Berlin-Schönefeld, gab die Stelle jedoch bald auf. Er wollte am Computer bauen. Im Wohnzimmer seiner Eltern richtete er sich eine Werkstatt ein und konstruierte zwischen 1936 und 1938 aus 12 500 einzelnen Blechteilen seine erste mechanische Rechenmaschine, die Z1. Er sei zu faul zum Rechnen, hatte Zuse einmal zur Begründung gesagt. Doch war die Z1, bei der die Mechanik oft klemmte, nur der Anfang.

»Zuse hatte die Idee, eine Maschine zu bauen, die programmierbar ist«, sagt Lucius Pr...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.