Rhein-Main-Kommunen wollen mehr Kooperation

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt/Main. Führende Kommunalpolitiker der Rhein-Main-Region haben vor allem in Verkehr und Wirtschaft mehr Kooperation über die Grenzen der Bundesländer hinweg verlangt. Als Beispiel nannte Darmstadts grüner Oberbürgermeister Jochen Partsch am Dienstag die Realisierung der ICE-Neubaustrecke von Frankfurt/Main nach Mannheim. Der Weg dürfe nicht an Darmstadt vorbeiführen. Einig war man sich auch über den Ausbau der ICE-Strecke von Frankfurt über Hanau nach Fulda. Dabei dürfe die Stadt Aschaffenburg als ICE-Standort nicht abgehängt werden, forderte der zuständige Landrat von Miltenberg, Jens Marco Scherf (Grüne). Der Mainzer Oberbürgermeister Jens Ebling (SPD) kündigte seine Unterstützung für eine Beteiligung beim Standortmarketing Rhein-Main an. In Frankfurt/Main erörterten am Dienstag mehrere hundert Vertreter aus Politik und Wirtschaft die Zukunft der MetropolRegion mit fast sechs Millionen Menschen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.