Jäger sollen Wolfsbeute einkalkulieren
Gemeinschaftsprojekt zur Kontrolle der Wildbestände
Schwerin. Wo wieder Wölfe leben, müssen die Jäger deren Beute im Jagdbetrieb und Wildtiermanagement berücksichtigen. In Mecklenburg-Vorpommern werden jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Jagd und Naturschutz die Wechselwirkungen von Wolf und Damwild untersucht, teilte das Agrarministerium in Schwerin mit. Damit soll die Entwicklung der Damwildbestände und deren effiziente Bejagung langfristig einzuschätzen sein.
In den von Wolfsrudeln bewohnten Gebieten in der Ueckermünder und der Lübtheener Heide wurden demnach in den vergangenen Wochen drei Damhirsche und ein Damtier mit GPS-Halsbandsendern markiert. Damkälber sollen künftig kleine Ohrmarkensender erhalten. Jäger sind aufgerufen, markiertes Damwild nicht zu erlegen. Sichtbeobachtungen sollten gemeldet werden. Das Projekt wird aus Mitteln der Jagdabgabe des Landes sowie durch den Deutschen Jagdverband und den Freundeskreis freilebender Wölfe finanziert.
Im vergangenen Herbst ist erstmals in Mecklenburg-Vorpommern auch ein damals sechs Monate alter Wolf mit einem GPS-Sender und GPS-Empfänger ausgestattet worden. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.