Einbürgerungsfest im Hans-Otto-Theater

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Mit einem Fest im Potsdamer Hans-Otto-Theater feiern Landtag und Landesregierung am Sonntag die Einbürgerung von Ausländern. Im vergangenen Jahr haben in Brandenburg 858 Einwanderer die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten. Die meisten kamen aus der Ukraine, Polen, Vietnam, Russland und aus der Türkei. 2014 waren in Brandenburg 831 Ausländer eingebürgert worden. Bei der Feierstunde im Theater begrüßen Parlamentspräsidentin Britta Stark und Innenminister Karl-Heinz Schröter (beide SPD) die Menschen. Migranten berichten anschließend über ihren Weg in die neue Heimat. Landtag und Regierung veranstalten das Einbürgerungsfest seit 2007 jährlich.Die Linksfraktion forderte, bestehende Hemmnisse bei den Einbürgerungsverfahren auf Bundesebene zu beseitigen. »Eine grundlegende Öffnung des Staatsangehörigkeitsrechtes ist längst überfällig«, sagte die Landtagsabgeordnete Andrea Johlige. Die rechtlichen Hürden seien nach wie vor hoch. Auf Landesebene habe Brandenburg die Zuständigkeit für Einbürgerungen bereits 2014 vom Innenministerium auf die Landkreise und kreisfreien Städte übertragen. »Die Kommunen kennen ihre neuen Mitbürger am besten und können so auch über die Einbürgerungsanträge entscheiden.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.