Beziehungen zu Polen für Brandenburger wichtig

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Gute Beziehungen zum Nachbarland Polen haben für die Brandenburger einen hohen Stellenwert. Dies geht hervor aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap im Auftrag von rbb und »Märkischer Oderzeitung«. Demnach bezeichneten neun von zehn Befragten ein gutes Verhältnis zwischen Deutschland und Polen als wichtig. Dabei gebe es zwischen Bewohnern der Grenzregion und Brandenburgern, die weiter weg leben, keine Unterschiede, heißt es. Spannend ist auch, dass die Wähler aller Parteien die Bewertung teilen. Uneins zeigten sich die Brandenburger in der Frage, ob sich das deutsch-polnische Verhältnis nach dem Regierungswechsel in Polen verschlechtert hat. Zwei von fünf Brandenburger meinen Ja. Etwa ähnlich soviele sind der Ansicht, dass es innerhalb eines Jahres keine Veränderung gab. 15 Prozent antworteten mit »weiß nicht«. In der kommenden Woche trifft Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der als Koordinator der Bundesregierung für die zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit mit Polen zuständig ist, mit seinem polnisches Kollegen Jakub Skiba zusammen. Der stellvertretende polnische Innenminister wurde jüngst als Deutschland-Koordinator der national-konservativen Regierung eingesetzt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.