Was die Linke in Krisenzeiten tun sollte

Robert Misik und Tom Strohschneider im Gespräch

  • Lesedauer: 1 Min.

Auf die Frage, was die Linke in Krisenzeiten tun sollte, haben der österrreichische Publizist Robert Misik und der Chefredakteur des neuen deutschland, Tom Strohschneider, in ihren kürzlich erschienenen Büchern »Kaputtalismus« (Misik) und »What’s left?« (Strohschneider) geantwortet. Am Freitag, den 20. Mai, diskutierten die beiden im freiLand in Potsdam – moderiert von Antonella Muzzupappa (Referentin für Politische Ökonomie in der Rosa-Luxemburg-Stiftung) – über die aktuelle Verfassung des Kapitalismus und linke Perspektiven in der Krise. Robert Misik skizzierte die krisenhafte Entwicklung des Kapitalismus seit den 70er und 80er Jahren, die sich in den letzten Jahren durch technologischen Wandel, die Instabilität der Finanzmärkte und immer weiter zunehmende Ungleichheit zwischen Arm und Reich weiter zuspitze. Einigkeit bestand darin, dass die bestehende Ungleichheit eines der gravierendsten Probleme derzeit darstelle.

Kaputtalismus oder sozialistischer Kompromiss?

Mehr Infos zur Veranstaltung >>

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.