Werbung

Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft zeichnet sich ein interessanter Medientrend ab: Die EM-Experten palavern nicht mehr wie Kahn, Scholl oder Netzer über Pässe, Auswechslungen oder langweilige «Wenn der in der 70. reingeht, haben wir ein ganz anders Spiel»-Kram, nein: Die neuen EM-Experten besitzen den Blick fürs große Ganze. Für Zusammenhänge und Hintergründe. Deshalb haben solche Fußball-Fachblätter wie «Spiegel», «FAS» und Welt am Sonntag« ihre Spalten alten Taktikfüchsen wie Frauke Petry und Alexander Gauland weit geöffnet, damit die uns endlich mal die Wahrheit offenbaren: über Boateng, Özil und die ziemlich undeutsche deutsche Elf (in AfD-Sprache: links-rot-grün versifft). Für alle, denen das zunehmend auf die Nerven geht, gibt es aber Hoffnung: Ein Land, in dem sich tatsächlich zweieinhalb Millionen Menschen mit der Live-Übertragung der Hochzeit von Daniela Katzenberger betäuben, hat eben doch noch andere Interessen als den totalen Fußball. wh

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.