Was haben die Länder in den zurückliegenden Jahren getan?

  • Lesedauer: 1 Min.

Zwar ist nach Daten des Statistischen Bundesamtes die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst insgesamt gesunken - nicht jedoch bei den Erzieherinnen in kommunalen Kitas. Dort arbeiteten Mitte 2015 rund 197 000 Menschen, 5,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Seit Mitte 2008 stieg die Zahl der Beschäftigten in diesem öffentlichen Sektor sogar um 44 Prozent.

Schaut die Studie mit dem Blick auf den Betreuungsschlüssel nur auf Quantität?

Nein, die Wissenschaftler zeigen auch auf, welche Qualifikation das Personal in Krippen und Kindergärten hat. Auch hier schwanken die Werte je nach Bundesland. So reicht die Bandbreite bei den Abschlüssen an Fachschulen oder Berufsfachschulen für Erzieher vom Spitzenwert 94 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis 73 Prozent in Hessen. Der Bundesschnitt liegt bei 83 Prozent. dpa/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -