Lucke-Partei Alfa hat im Land nur 70 Mitglieder
Blankenfelde. Ein Jahr nach der Abspaltung von der AfD im Juli 2015 führt die Allianz für Fortschritt und Aufbau (Alfa) in Brandenburg weiter ein Schattendasein. »Wir haben damals gedacht, wir könnten die halbe Partei mitnehmen, aber dem war ja bei weitem nicht so«, sagte der Landesvorsitzende Roland Hahn. Seit Gründung des Landesverbands Ende vergangenen Jahres mit rund 30 Mitgliedern sei deren Zahl bislang nur auf 50 angewachsen. »Etwa zwei Drittel davon waren zuvor in der AfD«, erklärte Hahn. »Das Wasser läuft derzeit auf die Mühlen der AfD.« Dabei ist Alfa nahe an den Positionen der AfD, etwa mit einer sehr restriktiven Flüchtlingspolitik. »Aber ich habe unserem Ex-Vorsitzenden Lucke schon mehrfach gesagt: Wir müssen den Euro als unser Markenthema wieder mehr in den Mittelpunkt rücken«, meinte Hahn. »Millionen Bürger werden bei ihrer Altersvorsorge durch die Euro-Rettungspolitik geschädigt.« Der neoliberale AfD-Mitbegründer Bernd Lucke war im Juli beim Parteitag in Essen als Parteivorsitzender abgewählt worden. Anschließend trat er aus der AfD aus und übernahm für ein Jahr den Chefposten in der neu gegründeten Partei Alfa. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.