Feuerwehren wollen international kooperieren
Potsdam/Gorzów. Bei Katastrophen und großen Bränden wollen deutsche und polnische Feuerwehren künftig häufiger Einsatzkräfte über die Grenze schicken. Das sieht eine neue Absichtserklärung von Brandenburg und der Wojewodschaft Lebus vor, wie das Brandenburger Innenministerium am Samstag in Potsdam mitteilte. Zu dem Zweck wird spezielle Technik zum Zusammenschalten der beiden unterschiedlichen Funknetze angeschafft. Es sind aber auch Sprachkurse, mehr Einsatzübungen und gemeinsame Ausbildungen geplant. »Gefahrenlagen kennen keine Grenzen«, sagte Innenstaatssekretärin Katrin Lange. »Deshalb ist es wichtig, dass polnische und deutsche Einsatzkräfte eng miteinander kooperieren.« dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.