Bildungssystem hat Schwächen
Potsdam. Brandenburgs Bildungssystem belegt in einer Vergleichsstudie bundesweit den vorletzten Platz vor Berlin. Das ergibt sich aus dem »Bildungsmonitor 2016«, einer Untersuchung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Handlungsbedarf sehen die Forscher beim Thema Integration. »Die soziale Herkunft wirkt sich stark auf die Bildungsergebnisse der Kinder aus«, heißt es in der am Donnerstag publizierten Studie. Wenige Ausländer machten in Brandenburg Abitur. Die Autoren bemängeln zugleich, dass insgesamt zu wenige Studierende einen technischen oder naturwissenschaftlichen Abschluss machten. Zu den Stärken des Bildungssystems in der Mark zähle das hohe Angebot an Ganztagsplätzen in Kindergärten und Schulen. Die Integration von Flüchtlingskindern koste das Land 2017 rund 105 Millionen Euro rechnen zusätzlich. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.