Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Endlich gibt es eine Erklärung, warum die Presse in diesem Lande so nachhaltig in Verruf geraten ist. Weil eben nicht vorrangig in Redaktionsstuben edle Federn zum Einsatz kommen - sondern im Bundestag. Die sogenannte Montblanc-Affäre tobt dort schon fast acht Jahre. Und, wie es aussieht, wird sie die Parlamentarier auch noch weiterhin beschäftigen. Denn immer noch sind die Namen der 115 Bundestagsabgeordneten nicht bekannt, die sich 2008 mit den teuren Füllfederhaltern der dem Skandal den Namen gebenden Firma für fast 70 000 Euro in nur zehn Monaten auf Staatskosten eingedeckt haben. Was auch immer mit den teuren Schreibutensilien geschehen ist - besonders kunstvoll gestaltetes Schriftgut aus dem Parlament ist nicht überliefert. Da produzieren, schlechter Ruf hin oder her, die Journalisten mit ihren auf jeder Pressekonferenz kostenlos erhältlichen Einwegkugelschreibern zumeist Besseres. Mitunter sogar über die Montblanc-Affäre. oer

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.