UNTEN LINKS

  • Lesedauer: 1 Min.

2006 war ein denkwürdiges Jahr. Die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland wurde zum Sommermärchen hochgejubelt. Der deutsche Trainer hieß Jürgen Klinsmann. Günther Oettingers CDU gewann die Landtagswahl in Baden-Württemberg. Die Enthüllungsplattform WikiLeaks wurde gegründet. Die finnischen Monsterrocker Lordi gewannen den Eurovision Song Contest. Der Showmaster Rudi Carell starb. Kurt Beck wurde SPD-Vorsitzender. Die Wii-Konsole kam auf den Markt. Natascha Kampusch konnte aus achtjähriger Gefangenschaft fliehen. Fidel Castro gab die Amtsgeschäfte ab. Die Tour des France gewann zum ersten Mal seit Sportfangedenken nicht Lance Armstrong. Saddam Hussein wurde hingerichtet. Ja, wie die Zeit vergeht. Man meint, das alles wäre erst neulich passiert. Ach so, fast vergessen: Am 5. September gab es den ersten Spatenstich für die Jahrtausendbaustelle Großflughafen Berlin. Hallo BER, darauf ein großes Prosit. wh

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.