UNTEN LINKS
Eigentlich war es ja nicht mehr als eine partielle Wortfindungsstörung gewesen, gab der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder erst vor einem Jahr in einem Zeitungsinterview zu Protokoll. Er habe 1998 als frischgekrönter sozialdemokratischer Kanzlerkandidat vor der SPD-Fraktion das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nicht vollständig nennen können und deshalb kurzerhand in »Ministerium für Familie und das ganze Gedöns« umbenannt. Derlei Verknappung wie Geringschätzung brachten ihm, wie man weiß, nicht nur bei seinen Genossen wenig Gegenliebe ein - waren aber dennoch für seine siebenjährige Kanzlerzeit symptomatisch. Deren Ende ist nun auch schon wieder elf Jahre her. Und jetzt, da Meldungen über das Scheitern seiner vierten Ehe die Runde machen, hat der 72-jährige Haudegen vermutlich Begriffe wie Familie, Frauen, Senioren und Jugend viel präsenter - weil Schröder das ganze Gedöns ziemlich auf die Füße gefallen ist. oer
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.