Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

»Mama, kann ich Schokolade?« Nein, an der Supermarktkasse kann nur Mama Schokolade. Kaufen. Und sie tut es. Meistens. Quengeln ist eine Geißel der Menschheit. Vom römischen Senator Cato dem Älteren ist überliefert, dass er jede Rede, zu welchem Thema auch immer, mit einem »Ceterum censeo« beendete: »Im übrigen« sei er der Meinung, dass Karthago zerstört werden müsse. Irgendwann stimmte der Senat entnervt dem Dritten Punischen Krieg zu, Karthago wurde dem Erdboden gleichgemacht. Auch die vielen kleinen Feldherren in den Supermärkten erringen heroische Quengelsiege. Einer Umfrage zufolge geben 81 Prozent der deutschen Eltern ihren Kindern nach, wenn diese um Süßigkeiten betteln. Und 72 Prozent sind bei Spielzeug nachgiebig. Quengeln lohnt sich. Die Eltern sehen unterdes hilflos zu, wie ihre Kinder glücklich werden und quengelig bleiben. Und maßlos. Kann ich Karthago? Die Frage hat ihre Weiterung irgendwann im Satz: Kann ich Kanzlerin? uka

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.