»Das Wachstum der Städte ist das Wachstum der Slums«

In Afrika hat die Urbanisierung vor allem schlechte Folgen

  • Anna Gontscharek, Kapstadt
  • Lesedauer: ca. 2.5 Min.

Kapstadt. Derzeit leben 1,2 Milliarden Menschen in Afrika; etwa 40 Prozent von ihnen in Städten. Dieser Urbanisierungsprozess kostete den Kontinent etwa 60 Jahre. Zum Vergleich: Europa hatte dasselbe Urbanisierungsausmaß bereits im Jahr 1910 erreicht, dafür aber über ein Jahrhundert gebraucht. Nun holt Afrika rasant auf, was aber mit Problemen verbunden ist.
Starkes Bevölkerungswachstum erwartet

In den kommenden 50 Jahren soll sich die Stadtbevölkerung des Kontinents verdreifachen. Das heißt allerdings auch, dass über 900 Millionen Afrikaner neu untergebracht werden müssen. »Die Zeit zu handeln ist jetzt«, mahnt Takyiwaa Manuh, Direktorin der Sozialentwicklungsabteilung der UN-Wirtschaftskommission für Afrika. »Wenn der Kontinent wartet (...), könnte es bereits zu spät sein, um die unhaltbaren Pfade rückgängig zu machen.«

Denn Afrikas Urbanisierung wurde nicht wie anderswo von einer Industrialisierung der Wirtschaft begleite...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.