Mehr Eigentum statt Miete
Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen hat enorm zugenommen. Bis Ende 2015 ist deren Zahl in Milieuschutzgebieten um 2263 Wohnungen oder 83 Prozent im Vergleich zu 2013 gestiegen. Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Parlamentarische Anfrage der LINKEN-Stadtentwicklungsexpertin Katrin Lompscher hervor. Im großen Rest der Bezirksgebiete kletterte die Zahl der umgewandelten Eigentumswohnungen sogar um 90,4 Prozent oder 2881 Wohnungen.
Seit 14. März 2015 gilt die Umwandlungsverordnung zum Erhalt der Mieterstrukturen. Besonders viele Umwandlungsanträge sind noch vor dem Stichtag gestellt worden. Aber auch weiterhin werden Aufteilungen unter dem Vorbehalt genehmigt, dass innerhalb von sieben Jahren nur an Mieter der betreffenden Wohnungen verkauft werden darf. Nach Ansicht von Lompscher bietet diese Klausel viele Missbrauchsmöglichkeiten. Der Senat hält eine weitere »Beobachtung der Anwendungspraxis« für nötig. Allerdings bisher nur der Verkauf einer Wohnung an einen Mieter beantragt worden, so der Senat. Das nähre Zweifel. dpa/nic
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.