Museologen beraten über Vertreibungsgeschichte

  • Lesedauer: 1 Min.

Seelow. Mit der Geschichte der Vertreibungen an Oder und Warthe nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen sich 50 Museumsexperten aus Brandenburg und Polen. Es gebe im heutigen Westpolen »bunteste Bevölkerungsmischungen«, erklärte Verbandsgeschäftsführerin Susanne Köstering. Dabei sei es interessant, »was sie mitgebracht haben, was in die Museen geschwemmt wurde und wie man daraus die Geschichte museal neu und farbiger erzählen kann«. Bis Samstag gehe es auf der Herbsttagung des Brandenburger Museumsverbandes in Seelow (Märkisch-Oderland) und im polnischen Kostrzyn auch um den Umgang mit den einst deutschen Museumssammlungen. Millionen Deutsche waren 1944/1945 aus den Ostgebieten geflüchtet, später waren dort Polen aus dem heutigen Litauen, dem heutigen Weißrussland und der Westukraine angesiedelt worden. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -